Montag, 24. November 2025

DortmundRelaunch für die Online-Präsenz

[24.10.2023] Neu, modern und nutzerzentriert: So soll der Web-Auftritt der Stadt Dortmund sein, der grundlegend überarbeitet wurde. Eine neue Struktur soll den Einstieg in die gesuchten Themenbereiche erleichtern. Parallel zum Internet-Auftritt wurde auch eine neue App gelauncht.
Das neue dortmund.de hat nicht nur ein neues Design

Das neue dortmund.de hat nicht nur ein neues Design, auch die Handhabung wurde vereinfacht.

(Bildquelle: Stadt Dortmund/Anja Sacher)

Nach sieben Jahren im gleichen Layout und in die Jahre gekommenem Technikstandard wurde es Zeit für einen Neustart der Dortmunder Stadt-Website. Gut ein Jahr hat die Stadt nach eigenen Angaben am umfassenden Relaunch des Internet-Auftritts und der Dortmund-App gearbeitet. Dabei ist nicht nur das Layout neu: Neben der modernen visuellen Präsentation und einer optimierten mobilen Verfügbarkeit standen mehr Übersichtlichkeit und der einfachere Zugang zu Informationen und Services an erster Stelle.
Über vier Millionen Aufrufe monatlich hat dortmund.de derzeit, so die Stadt. Rund 70 Prozent der Nutzer steuerten die Seite über ihr Smartphone an, 65 Prozent aller Nutzerinnen und Nutzer gelangten über Suchmaschinen auf Unterseiten von dortmund.de.
Die Stadt informiert auf ihrem Portal über Dienstleistungen und Beratungsangebote der Verwaltung, Planungen, Nachrichten, Hintergründe und Freizeitangebote. Daran hat sich mit dem Relaunch nichts geändert – allerdings wurde das Web-Portal neu und vor allem von Grund auf nutzerzentriert konzipiert. Unterstützung für den Relaunch hat sich die Stadt bei den Dortmunder Dienstleistern adesso und crownpeak geholt. Mit dem Relaunch der Website hatte außerdem die offizielle Dortmund-App Premiere.
Eine neue Menüstruktur soll den Zugang zu den Inhalten erleichtern: Unter Services finden sich rund 500 Dienstleistungen und Angebote inklusive Terminvereinbarungen bei den Bürgerdiensten, 200 davon sind Online-Services. Unter Themen sind die Informationen der Stadtverwaltung versammelt. Im Newsroom sind Pressemitteilungen, Videos und Posts der Stadt zu sehen. Der Menüpunkt Dortmund erleben widmet sich Freizeit und Kultur, bietet einen umfassenden Veranstaltungskalender sowie touristische Informationen. Im Menüpunkt Rathaus dreht sich alles um Lokalpolitik und die Stadtverwaltung, hier findet sich außerdem das Karriereangebot der Stadt Dortmund.

Strom- und CO2-sparend

Die neue technische Architektur folgt dem Mobile-first-Prinzip. Das Design ist komplett responsiv, passt sich also an das Endgerät an. Um CO2 zu sparen, wurde die Zahl der Ladevorgänge deutlich reduziert, heißt es vonseiten der Stadt. Außerdem ist die Bildübertragung nur so groß wie nötig; Schnellansichten zeigen bereits alle wichtigen Informationen einer Meldung. Neu ist auch der stromsparende Nachtmodus als Standard. Eine moderne Kacheloptik ist vor allem auf eine bessere mobile Nutzung abgestimmt: Unterschiedliche Farben weisen auf unterschiedliche Inhalte hin und erleichtern die Navigation.
Die Dortmund-App soll ein mobiler Service und Begleiter sein, der Besucherinnen und Besucher mit allen relevanten Informationen versorgt. Dabei steht die wechselseitige Kommunikation im Vordergrund: Über den Mängelmelder können nun eine defekte Ampel, Straßenleuchte, abgeladener Müll oder ähnliche Missstände gemeldet werden. Informationen, wie weit der nächstgelegene Spielplatz oder die Apotheke um die Ecke entfernt sind, lassen sich ebenfalls abrufen. Die offizielle App der Stadt Dortmund ist verfügbar im App-Store von Apple und im Google-Play-Store.
Noch sind nicht alle der rund 45.000 Unterseiten umgezogen, teilt die Stadt mit. Die Website werde kontinuierlich um weitere Seiten und Services ausgebaut. Die Live-Übersetzung gibt es zum Start in 14 Sprachen – nach und nach kommen weitere hinzu. Der Fachbereich Marketing + Kommunikation freue sich über Rückmeldungen, Anregungen und Kritik über redaktion@dortmund.de oder in der App im Feedback-Bereich.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Screenshot der Startseite von hannover.gov.de.

Hannover: Stadt und Region starten gov.de-Portale

[20.11.2025] Sowohl die Stadt als auch die Regionsverwaltung Hannover bieten ihre Serviceportale jetzt mit der Endung gov.de an. Die für deutsche Behörden und staatliche Institutionen reservierten Domain-Endungen sollen die Vertrauenswürdigkeit der Websites herausstellen. mehr...

Zwei Männer und zwei Frauen sitzen nebeneinander an einem rundlichen Tisch und unterzeichnen Unterlagen.

Rheinland-Pfalz: Vier Landkreise starten IKZ-Portal

[19.11.2025] Im Rahmen des Pilotprojekts Interkommunale Zusammenarbeit (IKZ) haben die Kreise Bernkastel-Wittlich, Cochem-Zell, Vulkaneifel sowie der Eifelkreis Bitburg-Prüm ein gemeinsames Portal eingerichtet, das die Verwaltungsdienstleistungen aller vier Landkreise, ihrer Verbandsgemeinden und Städte bündelt. mehr...

Auf einem Tablet ist die neue Website zur Grünen Entdeckerstadt Bendorf zu sehen, vor dem Tablet steht eine Tasse mit der Aufschrift Grüne Entdeckerstadt Bendorf.

Bendorf: Website zum Stadtentwicklungsprozess

[14.11.2025] Bendorf bündelt die Themen Klimakompetenz, Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung auf einer neuen Website zum Stadtentwicklungsprozess. Das Portal soll die Themen des Zukunftsprojekts nicht nur sichtbar machen, sondern auch verständlich vermitteln. Auch zeigt sie an, wie die Menschen vor Ort aktiv mitwirken können. mehr...

drei Endgeräte zeigen die Website Lippstadt im Advent

Portale: Lippstadt im Advent

[14.11.2025] Eine neue Website bündelt erstmals alle Adventsangebote in der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt. Ein Adventskalender ist ebenfalls Teil des digitalen Angebots. mehr...

Gebärdensprach-Avatar für Ulmer Website

Ulm: Virtueller Helfer für Gehörlose

[13.11.2025] Auf der Website der Stadt Ulm finden sich jetzt auch Videos in deutscher Gebärdensprache. Präsentiert werden sie von einem Avatar. mehr...

Ein Smartphone mit einer Stadtansicht von Augsburg im Hintergrund, auf dem Bildschirm des Smartphones ist die Stadt Augsburg-App zu sehen.

Augsburg: App in die Stadt

[10.11.2025] Einen übersichtlichen, mobilen Zugriff auf Bürgerservices, aktuelle Öffnungszeiten, Echtzeitdaten aus der Innenstadt, digitale Karten sowie Warnmeldungen und News nach persönlichem Interesse – all das bietet die neue App der Stadt Augsburg. Die vielseitige Alltagsbegleiterin basiert auf einer Open-Source-Lösung. mehr...

Screenshot ReKIS Kommunal

Klimafolgenanpassung: Klimainformationssystem für Mitteldeutschland

[06.11.2025] Das Regionale Klimainformationssystem ReKIS ist die zentrale Plattform zur Bereitstellung von Daten, aufbereiteten Klimainformationen und weiteren Wissensquellen zum Thema Klimawandel für Kommunen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Nun wurde das Portal modernisiert. mehr...

Logo KERN Projekt

Portale: NOLIS und KERN bündeln Kräfte

[29.10.2025] Seit fast einem Jahr arbeiten die Teams vom E-Government-Spezialisten NOLIS und dem Projekt KERN eng zusammen. Nun haben die Partner eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, mit der diese Zusammenarbeit weiter vertieft wird. mehr...

Trier überschwemmter Platz nach Starkregen

Trier: Starkregenkarten aktualisiert

[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...

Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D

[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Monitor, auf dem die farbigen Kacheln des OZG-Dashboard zu sehen sind.

Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick

[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...

Nahaufnahme von weiblichen Händen an einer Tastatur

Onlineservices: Bayern ist spitze

[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...

OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul

[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...

Screenshot Homepage Iserlohn

Iserlohn: Einfach zu finden

[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...

Eine Hand hält ein Smartphone auf dessen Bildschirm die Startseite der Osnabrück-App zu sehen ist.

Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices

[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...