Sonntag, 6. Juli 2025

AKDBRundum digital

[23.10.2023] Ein 360-Grad-Lösungskonzept für Kommunalverwaltungen präsentierte die AKDB vergangene Woche auf der Fachmesse Kommunale in Nürnberg. In einem „Solution Circle“ werden verschiedene Lösungsbereiche miteinander verzahnt.
AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner.

AKDB-Vorstände Rudolf Schleyer und Gudrun Aschenbrenner.

(Bildquelle: K21 media GmbH)

Auf der Fachmesse Kommunale 2023 (18. bis 19. Oktober in Nürnberg, wir berichteten) haben die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihre Tochterunternehmen ein 360-Grad-Lösungskonzept für Kommunalverwaltungen vorgestellt. Die digitale Transformation der Kommunen stehe vor vielfältigen Herausforderungen, angefangen vom Fachkräftemangel bis hin zu finanziellen Belastungen, heißt es dazu in einer Pressemitteilung des kommunalen IT-Dienstleisters. Vor diesem Hintergrund stelle die AKDB Lösungen vor, die nicht nur eine durchgängige Digitalisierung ermöglichen, sondern auch eine nachhaltige Stadtentwicklung unterstützen und den IT-Betrieb entlasten sollen.

Solution Circle verzahnt alle Lösungen

Das 360-Grad-Lösungskonzept, der so genannte Solution Circle, verbindet verschiedene Lösungsbereiche nahtlos miteinander. Es schaffe nicht nur durchgängige Prozesse, sondern liefere auch fundierte Entscheidungsgrundlagen für komplexe Fragestellungen, so die AKDB. Kommunale Vertreter aus ganz Bayern hätten großes Interesse an diesem ganzheitlichen Ansatz gezeigt.
Rudolf Schleyer, Vorstandsvorsitzender der AKDB, sagte auf einer Pressekonferenz im Rahmen der Messe: „Die Digitalisierung der Kommunen muss umfassend sein, es geht nicht nur um einzelne Verwaltungsprozesse. Wir brauchen vernetzte Lösungen, die die verschiedenen Bereiche, in denen Kommunen tätig sind, zusammenführen.“ Der Solution Circle ermögliche es Städten und Gemeinden, umfassend digital zu werden. Schleyer betonte, dass die AKDB mehr als ein Hersteller von Fachverfahren sei. „Die Messestände der AKDB und ihrer mittlerweile 16 Tochtergesellschaften bilden die komplette digitale Kommune ab“, sagte Schleyer. Seine Vorstandskollegin Gudrun Aschenbrenner ergänzte: „Im Prinzip können wir fast alle Anforderungen einer Kommune abdecken. Aber natürlich machen wir nicht alles selbst, sondern arbeiten mit Partnern zusammen.“
Als besonderes Highlight bezeichneten Schleyer und Aschenbrenner die Smart Data Services (SDS) der AKDB-Gruppe, die am Stand des Tochterunternehmens RIWA präsentiert wurden. Diese bieten Städten und Gemeinden Werkzeuge und Informationen für eine nachhaltige Stadtentwicklung, von Internet-of-Things-Lösungen über Geo-Informationssysteme bis hin zu digitalen Zwillingen.

400 Online-Dienste im Programm

Mit dem Cloud-Angebot geht die AKDB einen weiteren Schritt in Richtung durchgängige Digitalisierung. Rudolf Schleyer erklärte: „Die Kommunen können von der Cloud profitieren, indem sie sicherstellen, dass alle Fachverfahren reibungslos zusammenarbeiten.“ Der Vorstandsvorsitzende wies darauf hin, dass die AKDB mehr als 400 Online-Dienstleistungen im Programm habe. Das Angebot reiche bis hin zur Genehmigung für ein Brauchtumsfeuerwerk. Gudrun Aschenbrenner fügte hinzu: „Die Nutzung der Online-Dienste in unserem Bürgerservice-Portal zeigt bereits, dass die Bürgerinnen und Bürger E-Government-Lösungen annehmen.“



Stichwörter: Unternehmen, Kommunale 2023


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Unternehmen
Firmengebäude der Hess-Gruppe in Magstadt bei Stuttgart bei Nacht

Hess-Gruppe: 140-jähriges Jubiläum

[04.07.2025] Auf ihr 140-jähriges Bestehen blickt in diesem Jahr die Hess-Gruppe zurück. Das Unternehmen hat sich vom Werkzeugmacher zum Cash-Handling-Experten entwickelt. mehr...

Vektorgrafik eines Desktopbildschirms, aus dem eine Papierakte hervorragt.

ITEBO: Neuer Partner für Scandienstleistungen

[27.06.2025] Mit einem neuen Partner für Scandienstleistungen arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe zusammen. Reisswolf Digital Services erfüllt die nötigen Sicherheitsvoraussetzungen. Die Beauftragung ist ausschreibungsfrei möglich. mehr...

Faksimile des Notizblocks, auf dem der Name Bitkom entwickelt wurde.

Bitkom: Verband feiert Jubiläum

[26.06.2025] Der Digitalverband Bitkom feiert sein 25-jähriges Bestehen und wirft dabei auch einen Blick zurück. Die Bitkom Story zeichnet den Weg vom Branchen- zum Themenverband bis hin zum heutigen ThinkTank nach. mehr...

kdvz/SIT: Sitzungsdienst fürs Siegerland

[26.06.2025] Die Zweckverbände kdvz und SIT bündeln ihre Kräfte im Sitzungsmanagement: Die kdvz übernimmt ab sofort Hosting und Support für die SD.NET-Software im Gebiet der SIT. Davon profitieren 22 Kommunen in Südwestfalen. mehr...

Roter Heißluftballon schwebt über grünen Feldern

MACH: Ein Unternehmen für alle Tochtergesellschaften

[25.06.2025] Die MACH Gruppe vereint ihre bisherigen Tochtergesellschaften in einem gemeinsamen Unternehmen und will damit ihre Position als führender mittelständischer Anbieter für E-Government-Lösungen stärken. mehr...

Drei Hände halten jeweils ein Puzzleteil, die zusammengefügt werden sollen.

AKDB / Prosoz / OTS: Gebündelte Kompetenz

[18.06.2025] Im kommunalen Bau-, Jugend- und Sozialbereich sollen die Fach- und Entwicklungskompetenzen sowie personelle Ressourcen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) und ihres Tochterunternehmens OTS Informationstechnologie in Prosoz verschmolzen werden. mehr...

KIX/Publicplan: Vertriebspartnerschaft für ITSM-Lösung

[06.06.2025] Die Firmen KIX Service Software und Publicplan wollen die Open-Source-Plattform KIX im Rahmen einer Kooperation mit dem Public Sector vertreiben. KIX unterstützt Behörden beim IT-Service- und Enterprise-Service-Management sowie im technischen Kundensupport, wahlweise on-prem oder in der Cloud. mehr...

Opexa Advisory: Plattform für die Verwaltung

[03.06.2025] Mit GovernmentOS bietet das Unternehmen Opexa Advisory der öffentlichen Verwaltung eine Plattform, die sie bei der digitalen Transformation unterstützt. mehr...

Porträtaufnahme von Nikolaus Hagl.
interview

Digitale Souveränität: Mit drei M in die Cloud

[21.05.2025] Delos Cloud will Kommunen und Behörden den digital souveränen Betrieb von IT-Lösungen anbieten – auch von Microsoft-Produkten wie Office 365. Kommune21 sprach mit Geschäftsführer Nikolaus Hagl darüber, wie das geht. mehr...

ekom21: esina21 in der DVC

[24.04.2025] Mit esina21 ist das erste Produkt von IT-Dienstleister ekom21 in der Deutschen Verwaltungscloud (DVC) verfügbar. Die Softwarelösung dient dem sicheren Senden und Empfangen von Nachrichten. mehr...

Laptopbibdschirm zeigt Bild-Funktion von SUMM AI

SUMM AI: Leichte Sprache mit Bild

[23.04.2025] Um Übersetzungen in Leichte Sprache nicht nur schnell und präzise, sondern auch visuell ansprechend zu gestalten, hat Anbieter SUMM AI eine KI-gestützte Bildgenerierung gelauncht. mehr...

Porträtaufnahme von Tanja Sepke.
interview

Ressourcenmangel: Wie Digitalisierung hilft

[20.03.2025] Die Digitalisierung hilft den Kommunen, Ressourcenengpässe auszugleichen. Sie erfordert allerdings Anfangsinvestitionen. Warum diese gerechtfertigt sind, erläutert Tanja Sepke, Abteilungsleiterin Kommunale Geschäftsfeldentwicklung bei dataport.kommunal. mehr...

Porträtaufnahme von Gottfried Ludewig.

Deutsche Telekom: Ludewig verantwortet Public-Sector-Bereich

[12.03.2025] Gottfried Ludewig verantwortet jetzt den Public-Sector-Bereich bei T-Systems und der Deutschen Telekom. Er tritt damit die Nachfolge von Patrick Schulz an und bleibt parallel Leiter des Gesundheitsgeschäfts des Konzerns. mehr...

v.l.: Marcel Stepien, technische Leitung VSK Software GmbH; André Vonthron, Geschäftsführer VSK Software GmbH; Arne Baltissen, Geschäftsführer Prosoz Herten GmbH; Dennis Miller, Geschäftsfeldleiter Bauen und Umwelt Prosoz; Daniel Hoffmann, Produktmanager bei Prosoz stehen nebeneinander vor einem Backsteingebäude.

Prosoz / VSK: Langfristige BIM-Kooperation

[12.03.2025] Automatisierte, BIM-basierte Prüfprozesse will das Unternehmen Prosoz Herten bald als zusätzliches Modul zu seinen Fachverfahren für die Bauaufsichten anbieten. Dahinter steht eine Kooperation mit VSK, einem Unternehmen, das sich auf die Entwicklung cloudbasierter BIM-Prüfsoftware spezialisiert hat. mehr...

Vier Männer in casual Businesskleidung legen die Hände aufeinander.

adesso/d.velop: Strategische Partnerschaft geschlossen

[03.03.2025] Die IT-Unternehmen adesso und d.velop kooperieren strategisch. adesso unterstützt d.velop als Implementierungspartner und Beratungshaus, insbesondere bei kommunalen E-Akte-Lösungen. Ziel ist eine effizientere Einführung digitaler Verwaltungsprozesse. mehr...