Montag, 17. November 2025

Dell TechnologiesSchuldigitalisierung tritt auf der Stelle

[28.07.2022] Trotz DigitalPakt und Coronakrise – die Digitalisierung der deutschen Schulen kommt nach wie vor nicht recht voran. Ein nachhaltiger Digitalisierungsschub sei ausgeblieben, stellt das Hardware-Unternehmen Dell Technologies fest und benennt Ursachen, aber auch mögliche Lösungswege.

Warum kommt die Digitalisierung unserer Schulen nicht recht vom Fleck? Zwar hat die Corona-Pandemie der Schuldigitalisierung große Aufmerksamkeit beschert. Doch trotz mancher Fortschritte in den vergangenen zwei Jahren kommt sie flächendeckend kaum voran. Das stellt das IT-Unternehmen Dell Technologies fest, das Schulen seit vielen Jahren auf dem Weg ins digitale Klassenzimmer begleitet. Das Unternehmen benennt dafür eine Reihe von Gründen.
So hätten viele Schulen hinsichtlich der IT-Infrastrukturen noch Rückstände, die sich nicht in kurzer Zeit aufholen lassen. Eine leistungsfähige lokale IT-Infrastruktur sei jedoch eine wichtige Grundvoraussetzung für die Schuldigitalisierung. Digitale Endgeräte und Lernplattformen könnten nur funktionieren, wenn dafür auch die erforderlichen Server, Speichersysteme und Netzwerke vorhanden seien.

Die Rahmenbedingungen stimmen nicht

Der vielerorts schleppende Breitbandausbau, von dem auch Schulen betroffen seien, erweise sich als weiteres Hemmnis. Viele Schulen verfügten nur über moderat leistungsfähige DSL-Anschlüsse für viele Schüler. Ohne Breitbandanschluss sei es aber kaum sinnvoll, im Unterricht digitale Medien über das Internet einzusetzen, stellt Dell Technologies fest.
Fehlende Standards für die IT-Ausstattung von Schulen erwiesen sich als problematisch für den Aufbau aufeinander abgestimmter IT-Landschaften, die unkompliziert verwaltet werden können. Lehrkräfte und Schüler hätten es oft mit regelrechten Zoos an Geräten und Software-Lösungen zu tun, die erhebliche Medienbrüche verursachen. Individuelle Insellösungen einzelner Schulen vergrößerten das Chaos zusätzlich. Das erforderliche Wissen zum Aufbau und Betrieb der IT einer Schule – diese sei durchaus mit der IT eines kleinen mittelständischen Unternehmens vergleichbar, so Dell – sei an vielen Schulen kaum oder gar nicht vorhanden. IT-Experten seien wegen des Fachkräftemangels nur schwer zu finden und zudem sehr teuer, häufig müssten daher Lehrkräfte die IT nebenher betreuen.

Weniger Bürokratie, mehr IT-Unterstützung für Schulen

Auch die Fördermaßnahmen des Bundes seien nach den Erfahrungen von Dell nur begrenzt geeignet, um die Schuldigitalisierung tatsächlich voranzubringen. Zwar würden umfangreiche finanzielle Mittel zur Verfügung stehen – ihrer tatsächlichen Nutzung stünden aber oft ein hoher bürokratischer Aufwand und unklare Kompetenzen gegenüber. Das zeige etwa der Basis-DigitalPakt für den Ausbau der Infrastruktur in Schulen: Von den 2019 bereitgestellten fünf Milliarden Euro kamen bis März 2022 lediglich zehn Prozent tatsächlich bei den Schulen an, berichtet Dell.
Was also tun? Nach Ansicht von Joachim Rieß, Account Executive Public Sector bei Dell Technologies Deutschland, sind die Verantwortlichen auf Bundes-, Länder- und Kommunalebene gefragt, um für bessere Rahmenbedingungen zu sorgen. Dazu zähle vor allem die Forcierung des Breitbandausbaus, die Entwicklung länderübergreifender Standards und der Abbau bürokratischer Hürden. Die Schulen benötigten aber auch mehr externe Hilfe von IT-Firmen – viele Schulen seien mit dem Aufbau einer passenden Infrastruktur und der laufenden Betreuung der IT schlicht überfordert. Ein erfahrener Partner könne sie dabei entscheidend unterstützen, so Rieß.



Stichwörter: Schul-IT,


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
4 Personen stehen um Laptop - Einführung telli in SH

Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt

[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...

Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

Symbolbild Cloud Computing

Bayern: Schulcloud landesweit im Regelbetrieb

[05.08.2025] Mit dem Übergang in den Regelbetrieb ist die BayernCloud Schule (ByCS) nun flächendeckend an den Schulen des Freistaats verfügbar. Über die Plattform sind unter anderem Lerninhalte, Office-Anwendungen und ein schulweiter Messenger zugänglich.
 mehr...