Mittwoch, 2. Juli 2025

Innovation schafft VorsprungSechs Bewerbungen für 2018 nominiert

[01.12.2017] Die sechs Finalisten des Awards „Innovation schafft Vorsprung 2018“, ausgerufen vom Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME), stehen fest. Der Gewinner wird im Februar bekanntgegeben. Für den Award 2019 können bereits Bewerbungen eingereicht werden.

Sechs Bewerbungen sind jetzt für den Preis „Innovation schafft Vorsprung 2018“ (wir berichteten) nominiert. Mit dem Award zeichnet der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik (BME) öffentliche Auftraggeber aus. Außerdem steht der Preis laut BME unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Gleich zweimal nominiert ist die Berliner Stadtreinigung – einmal für die Generierung nachhaltiger Erfolge durch innovative partnerschaftliche Kostenoptimierungen im wettbewerblichen Dialog und einmal für die Effizienz- und Performance-Steigerung des strategischen Einkaufs durch die automatisierte Bereitstellung von Reporten über ein Dashboard. Mit dem Unternehmenspool mit Lieferantenbeurteilung für forstliche Dienste in der Holzernte ist die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben Berlin nominiert. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt Köln hat es mit der Erfolgsgeschichte der Rakete im E-Einkauf unter die Finalisten geschafft.

Für 2019 bewerben

Der Ruhrverband, Arnsberg überzeugte mit der Lieferung und Einsatzoptimierung polymerer Flockungsmittel für kommunale Kläranlagen. Mit dem elektronischen Einkauf, der elektronischen Ausschreibung und Vergabe sowie der elektronischen Abrechnung von Büroartikeln konnte sich außerdem die Stadt Tübingen (Baden-Württemberg) durchsetzen. Der Award ist laut BME mit Gutscheinen für Beratungsleistungen bis zu 20.000 Euro dotiert. Das bedeutet jeweils 10.000 Euro für die Sieger der Kategorien „Beschaffung von Innovationen“ und „Innovative Beschaffungsprozesse“. Der Gewinner 2018 wird auf dem Tag der öffentlichen Auftraggeber (7. Februar 2018, Berlin) im BMWi bekanntgegeben. Für den Preis Innovation schafft Vorsprung 2019 können sich bis zum 12. Oktober 2018 Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie öffentliche Unternehmen und Institutionen bewerben. Die eingereichten Konzepte müssen in der Praxis verwirklicht und dauerhaft zur Optimierung und Effizienzsteigerung beigetragen haben. Auch sollten sie auf vergleichbare Institutionen der öffentlichen Hand übertragbar sein.

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Leistung und Service bestimmen den Preis – Beschaffung komplexer Lösungen mit innovativen Ansätzen und Instrumenten: Unter diesem Motto steht der Tag der öffentlichen Auftraggeber im Februar 2018. Referenten aus Bundes-, Landes- und Kommunalverwaltungen sowie öffentlich-rechtliche Unternehmen werden innovative Lösungen und Best Practices zeigen. Thema ist unter anderem in einer Expertendiskussion, welche innovativen Lösungen sich in der Praxis bewährt haben und wie diese wirksam eingesetzt werden können. Außerdem erhalten die Teilnehmer Informationen zur Innovationspartnerschaft als Vergabeinstrument und zu innovativen Vertragsmodellen in der öffentlichen Beschaffung. Der Tag der öffentlichen Auftraggeber wird vom BMWi unterstützt. Die Teilnahme ist kostenfrei.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: E-Procurement
Eine Reihe durchsichtiger Bauklötze.

IT-Beschaffung: Kein Selbstläufer

[12.06.2025] Die neue EVB-IT-Rahmenvereinbarung überführt die bisherigen Vertragstypen in ein einheitliches, modulares System. Unterstützung bei der Vertragserstellung soll das begleitende Tool EVB-IT digital bieten. Das birgt Chancen, hält aber auch Fallstricke bereit. mehr...

Eine Person sitzt vor einem Laptop, in den Händen ein Smartphone über dem das Symbol eines Einkaufswagens schwebt.

TEK-Service/SUSTAYNR: Zusammenarbeit für nachhaltigen Einkauf

[22.05.2025] In die Einkaufslösung von TEK-Service ist ab sofort der ESG Score integriert. Dafür kooperiert das Unternehmen mit dem Fachverlag SUSTAYNR. Die Lösung wird es den Bestellern in der öffentlichen Verwaltung erleichtern, die labelübergreifend richtige, nachhaltige Kaufentscheidung zu treffen. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schneller beschaffen mit KI

[23.04.2025] Kommunen in Nordrhein-Westfalen können jetzt auf einen neuen Rahmenvertrag des Landes mit dem Start-up GovRadar zugreifen. Die GovRadar-Software soll helfen, öffentliche Beschaffungsprozesse mittels Künstlicher Intelligenz zu beschleunigen. mehr...

Porträtaufnahme von Monika Schmidt.
interview

TEK Service / B_I Medien: Gute Kombination

[27.03.2025] Das Unternehmen TEK Service kooperiert jetzt mit B_I Medien und kann so die beiden Themenfelder E-Einkauf und E-Vergabe in Kombination anbieten. Im Interview erläutert Monika Schmidt von TEK-Service die Hintergründe und Vorteile dieser Partnerschaft. mehr...

Stilisierte Darstellung von Zahnrädern, die ineinanergreifen. Hellblau auf dunkelblauem Grund.

TEK-Service/B_I Medien: Einkauf und Vergabe eng verzahnt

[19.11.2024] Die Firmen B_I Medien und TEK-Service bieten künftig gemeinsam Lösungen und Services für Verwaltungen, um Einkauf und Vergabe zu kombinieren und digital zu steuern. Ziel ist, Prozesse zu vereinfachen und Zeit für Kernaufgaben zu schaffen. mehr...

Ein Tablet liegt auf dem Tisch, darüber eine Hand. Über dem Tablet schweben Symbole für die digitalen Einkauf, wie ein Einkaufswagen sowie Symbole für Cloud Computing und IT-Sicherheit.
bericht

Öffentlicher Einkauf: Die Beschaffung der Zukunft

[16.09.2024] Um die öffentliche Beschaffung zu vereinfachen, wurde als EfA-Leistung das Lieferantencockpit entwickelt. Privatwirtschaftliche IT-Unternehmen und deren Verbände sehen sich nicht nur hier durch das EfA-Prinzip übergangen – etablierte Lösungen gäbe es längst. mehr...

Um die 400 Teilnehmer werden zur 25. Beschaffungskonferenz in Berlin erwartet.

25. Beschaffungskonferenz: Gut einkaufen für öffentliche Auftraggeber

[13.08.2024] Vom 23. bis 24. September findet die 25. Beschaffungskonferenz in Berlin statt. Teilnehmer aus den Bereichen Beschaffung, Vergabe, Wissenschaft, Politik und der Wirtschaft kommen hier zusammen und erhalten Ein- und Ausblicke rund um den öffentlichen Einkauf. mehr...

AKDB: BayKIT eG übernimmt Vergabeverfahren

[16.05.2024] Die Bayerische Kommunale IT-Einkaufsgenossenschaft (BayKIT) ist ins Genossenschaftsregister eingetragen, in München hat die Geschäftsstelle ihren Betrieb aufgenommen. Schon jetzt stößt das Angebot auf breites Interesse der kommunalen Träger. mehr...

E-Procurement: E-Einkauf bewährt sich

[28.03.2024] Eine elektronische Abwicklung des Einkaufs hat nicht nur wirtschaftliche und vergaberechtliche Vorteile, sondern sorgt angesichts des Fachkräftemangels auch für spürbare Entlastung. Das zeigen Beispiele aus Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Berlin. mehr...

Deutschland ist fristgerecht eForms-ready.

E-Beschaffung: Meilenstein erreicht

[25.03.2024] Mit der Einführung von eForms als digitalem Standard für EU-weite Bekanntmachungen ist ein Meilenstein bei der Digitalisierung der Beschaffung erreicht. Als Dreh- und Angelpunkt für Vergabestellen und Bieter fungiert künftig der Datenservice Öffentlicher Einkauf. mehr...

Im Webinar aus der Reihe „Kommune 21 im Gespräch“ berichtete die Einkaufsgenossenschaft KoPart von ihrer Kooperation mit TEK-Service.

Webinar „Kommune 21 im Gespräch“: Einblick in die Blackbox

[21.03.2024] Am 7. März widmete sich eine Folge der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ dem digitalen Einkauf. Das Unternehmen TEK-Service und die Einkaufsgenossenschaft KoPart gaben dabei Einblicke in ihre Zusammenarbeit. Eine ihrer Besonderheiten: Seit diesem Jahr ermöglicht die KoPart mit Unterstützung von TEK-Service die Kombination von Rahmenverträgen und Einzelbestellungen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen

[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...

Die neu gegründete Einkaufsgenossenschaft BayKIT will bayerische Kommunen beim IT-Einkauf entlasten.

Bayern: Einkaufsgenossenschaft für Kommunen

[31.01.2024] Auf Initiative der AKDB erfolgte die Gründung einer Bayerischen Kommunalen IT-Einkaufsgenossenschaft. Sie soll Hardware und verbundene Dienstleistungen für ihre Mitglieder beschaffen – zunächst im Schulbereich. mehr...

Dataport hat für seine Vergabestelle den Hamburger Vergabepreis 2024 erhalten

Hamburger Vergabepreis: Auszeichnung geht an Dataport

[29.01.2024] Der IT-Dienstleister Dataport fungiert auch als Vergabestelle. Dabei liegt der gesamte Vergabeprozess in einer Hand. Die Jury des Hamburger Vergabepreises zeigte sich von dieser Aufstellung überzeugt. mehr...

Thüringen: E-Vergabe-Plattform etabliert

[11.01.2024] Im Jahr 2023 wurden 2.304 Ausschreibungen auf der E-Vergabe-Plattform des Freistaats Thüringen veröffentlicht. Die Landesvergabeplattform ist in einen Kooperationsverbund mit der Bundesverwaltung und mehreren Bundesländern eingebunden. mehr...