NEGZSmart City und E-Government zusammen denken

Die Studie listet nicht nur Herausforderungen, Praktiken und Erfolgsfaktoren in den befragten Kommunen auf, sondern umfasst auch Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: netz.org)
Wie Kommunen Synergien zwischen Smart-City-Programmen und der Verwaltungsdigitalisierung nutzen können, beleuchtet eine neue Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). Sie steht unter dem Titel „Smart City und Smart Government – Geförderte Modellprojekte Smart Cities als Synergieeffekt für das kommunale E-Government?“ und wurde vom Unternehmen msg systems gefördert. Verfasst wurde sie von Werner Achtert von msg systems, Stephan Jarvers, der für die Digitalstrategie und technische Weiterentwicklung im Landkreis Osnabrück verantwortlich zeichnet, sowie Christian Schachtner, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule RheinMain (wir berichteten).
Während Smart City vor allem die Stadtentwicklung betrifft und sich auf lebenswerte Städte beispielsweise durch die Reduzierung von Umweltbelastungen fokussiert, konzentriert sich Smart Government auf die digitale Verwaltung etwa in Form von Onlinebürgerdiensten, erklärt das NEGZ. Mit ihrer Studie wollen die Autoren zeigen, wie eine enge Verzahnung beider Ansätze zur digitalen Transformation kommunaler Verwaltungen beitragen und Synergieeffekte erzeugen kann. Dazu haben sie zunächst eine halbstandardisierte Onlinebefragung unter 25 Kommunen durchgeführt, die im Rahmen des 820-Millionen-Euro-Programms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) der Bundesregierung gefördert wurden. Aus den Rückmeldungen konnten sie dann aktuelle Herausforderungen, Praktiken und Erfolgsfaktoren ableiten.
Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen
Laut der Onlineumfrage verfolgt die Mehrheit der befragten Kommunen bereits eine integrierte digitale Strategie, die E-Government- und Smart-City-Aspekte verknüpft. Bei der Gestaltung und Umsetzung der digitalen Strategien spiele die politische Führung samt neuer Führungsrollen wie dem Chief Digital Officer (CDO) eine entscheidende Rolle. Sie fördern laut der Studie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den beteiligten Akteuren und Systemen, was für den Erfolg digitaler Initiativen unerlässlich sei. Allerdings erschweren Hierarchien und Silodenken den Wissenstransfer in den Verwaltungen.
Die Kommunen wurden auch danach gefragt, wie es mit ihren Smart-City-Initiativen nach dem Ende der MPSC-Förderung im Jahr 2026 weitergeht. Demnach müssen viele von ihnen noch tragfähige und nachhaltige Finanzierungs- und Organisationsmodelle für diese Zeit entwickeln.
In ihren Handlungsempfehlungen plädieren die Autoren unter anderem für Netzwerke, die ähnlich der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) den interkommunalen Wissenstransfer unterstützen. Um die Synergiepotenziale zwischen Smart City und E-Government optimal zu nutzen, sei außerdem die Akzeptanz digitaler Initiativen bei den Bürgern und der lokalen Wirtschaft entscheidend.
Politische Entscheidungsträger wiederum sollten „verstärkt als Treibende und Unterstützende digitaler Vorhaben agieren“. Ein erster Schritt könne hier sein, die digitale Transformation als ein Hauptziel der Kommune zu benennen. Politische Führungen müssen außerdem finanzielle Mittel zur Verfügung stellen und in ergänzende Maßnahmen zur Kompetenzbildung investieren. „Darüber hinaus umfasst die Ressourcenbereitstellung die Schaffung einer adaptiven IT-Infrastruktur“, heißt es im Studienfazit. Nicht zuletzt sollten frühzeitig nachhaltige Finanzierungsmodelle etabliert werden, die eine langfristige Umsetzung der Smart-City-Strategien sicherstellen.
Vitako: 20 Jahre Austausch und Innovation
[11.11.2025] Seit zwei Jahrzehnten vertritt Vitako die Interessen der kommunalen IT-Dienstleister. Bei der Jubiläumsfeier würdigte Digitalminister Karsten Wildberger in klaren Worten die Rolle der Kommunen als Ausgangspunkt digitaler Verwaltung und rief zu enger Zusammenarbeit mit Bund und Ländern auf. mehr...
Hamburg: Annika Busse ist die neue CIO
[11.11.2025] Annika Busse ist die neue CIO der Freien und Hansestadt Hamburg. Die bisherige stellvertretende Hamburg-CIO hat zum 1. November die Nachfolge von Jörn Riedel angetreten, der nach langjährigem Wirken in den Ruhestand verabschiedet wurde. mehr...
IT-Planungsrat: Kommunaler Input zu digitalstrategischen Themen
[23.10.2025] Der IT-Planungsrat stellt die strategischen Weichen für die Verwaltungsdigitalisierung – und bindet dabei auch Kommunen ein. Beim letzten Treffen des Kommunalgremiums ging es um die zentralen Bereitstellung von EfA-Leistungen und eine Aufgabenneuordnung zur Entlastung von Kommunen. mehr...
Bitkom-Dataverse: Datenbank zum digitalen Deutschland
[21.10.2025] Mit dem Bitkom-Dataverse soll das größte kostenlose Onlineportal mit Zahlen und Statistiken zum Digitalen Deutschland entstehen. Es umfasst Daten unter anderem aus den Bereichen Bildung, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Verwaltung sowie Mobilität. Auch die Bitkom-Indizes wie der Länderindex oder Smart-City-Index sind enthalten. mehr...
Baden-Württemberg: Kommunen als Treiber der Entbürokratisierung
[20.10.2025] In Baden-Württemberg wurde das Kommunale Regelungsbefreiungsgesetz beschlossen. Damit erhalten Kommunen und Zweckverbände mehr Flexibilität bei der Neugestaltung und Vereinfachung von Verwaltungsverfahren. Sich bewährende Neuerungen sollen landesweit umgesetzt werden. mehr...
Digitalisierung: Zehn-Punkte-Plan von Vitako
[10.10.2025] Im Rahmen eines Zehn-Punkte-Plans hat die Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister, Vitako, Vorschläge für eine gezielte Förderung der Digitalisierung erarbeitet. Als wichtiger Aspekt wird dabei die ebenenübergreifende Zusammenarbeit betont. mehr...
Bayern: Täglich Vollgas geben
[09.10.2025] Bayerns Digitalminister Fabian Mehring spricht über die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz, eine proaktive Verwaltung und erläutert, warum der Freistaat bei der Verwaltungstransformation so erfolgreich ist. mehr...
BMDS: „Wir haben Wildwuchs entwickelt.“
[08.10.2025] Bundesdigitalminister Karsten Wildberger stellte auf der Smart Country Convention in Berlin die Modernisierungsagenda der Bundesregierung vor. Als deren dickstes Brett bezeichnete er die Verwaltungsdigitalisierung. mehr...
Bitkom: Digitalisierung vor Ort voranbringen
[29.09.2025] Mit Blick auf die anstehende Kabinettsklausur legt der Bitkom eine Modernisierungsagenda für Staat und Verwaltung vor. Sie fordert eine Föderalismusreform und verbindliche IT-Standards, um Bund und Kommunen zu engerer Zusammenarbeit bei der Verwaltungsdigitalisierung zu verpflichten. mehr...
Initiative: Dresdner Forderungen 2.0
[25.09.2025] Die Initiative (Neu)Start KfZ soll der Umsetzung der Dresdner Forderungen zum Durchbruch verhelfen. Konkret gefordert wird, Leistungen wie die KfZ-Zulassung künftig in Vollzugszentren zu bündeln. Die Kommunen würde das spürbar entlasten. mehr...
Wiesbaden: Pilot bei Digitalisierungsoffensive
[25.09.2025] Bei der neuen Digitalisierungsoffensive von Bund und Land Hessen fungiert die Landeshauptstadt Wiesbaden als Pilotkommune. In Workshops vor Ort sollen konkrete Kriterien erarbeitet werden, die einen schnelleren Roll-out digitaler Leistungen ermöglichen. mehr...
Bund/Bayern: Startschuss für Digitalkooperation
[25.09.2025] Wie in Hessen startet auch in sechs bayerischen Pilotkommunen eine neue Digitalkooperation zwischen Bund und Land. Ziel ist es, eine bayern- und bundesweit nutzbare Blaupause zu entwickeln, um OZG-Leistungen schneller in die Fläche zu bringen. mehr...
Bund/Hessen: Digitalisierungsoffensive in Kommunen
[22.09.2025] Im Rahmen der OZG-Umsetzung wurden zahlreiche föderale Verwaltungsleistungen digitalisiert – die Einführung in den Kommunen stockt aber. Der Bund und das Land Hessen wollen nun ein praxistaugliches Modell entwickeln, das den flächendeckenden Roll-out beschleunigt. mehr...
eGovernment Benchmark: Blick über die Grenzen
[19.09.2025] Deutschland kann hinsichtlich der Digitalisierung einiges von seinen europäischen Nachbarn lernen – etwa was die Transparenz digitaler Services oder die Nutzung der eID angeht. Das zeigt der aktuelle eGovernment Benchmark der Europäischen Kommission. mehr...
Hessen: Bei OZG-Umsetzung führend
[11.09.2025] Hessens Digitalministerin Kristina Sinemus erläutert, wie das Bundesland bei der OZG-Umsetzung vorgegangen ist und warum bundesweit stärker auf Synergien, Schnittstellen und standardisierte Lösungen gesetzt werden sollte. mehr...


















