Montag, 3. November 2025

EttelnSmarter als Hongkong

[26.11.2024] Dass auch kleinste Gemeinden im Digitalisierungswettbewerb mit Weltmetropolen mithalten können, hat Etteln bewiesen. Bei einem internationalen Smart-City-Wettbewerb belegte der Ortsteil einer nordrhein-westfälischen Gemeinde den ersten Platz, Hongkong wurde Zweiter. Ehrenamtliche Helfer, Vereine und Organisationen haben diesen Erfolg ermöglicht.
v.l.: Ulrich Ahle, Christine Wegner, Daniel Sieveke und Uwe Gockel halten gemeinsam eine Urkunde.

Der Borchener Ortsteil Etteln hat den internationalen Smart-City-Wettbewerb des Institute of Electrical and Electronics Engineers gewonnen.

v.l.: Ulrich Ahle, Ortsvorsteher in Etteln; Christine Wegner, Projektleiterin Digitaler Dorf-Zwilling Etteln; Daniel Sieveke, Staatssekretär im Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen und Beauftragter der Landesregierung für Informationstechnik (CIO); Uwe Gockel, Bürgermeister Borchen

(Bildquelle: Gemeinde Borchen)

Etteln, ein Ortsteil der Gemeinde Borchen in Nordrhein-Westfalen, macht derzeit Schlagzeilen. Der Ort mit gut 1.800 Einwohnern hat beim weltweiten Smart-City-Wettbewerb des Berufsverbandes IEEE (Institute of Electrical and Electronics Engineers) den ersten Preis gewonnen. Den zweiten Platz belegt Hongkong. Der digitale Wandel in Etteln habe vor gut zehn Jahren begonnen, berichtet Ortsvorsteher Ulrich Ahle anlässlich der Auszeichnung. Damals wollte niemand nach Etteln ziehen, der Grundschulstandort war gefährdet. Um ihn zu erhalten, gründete sich der Verein Etteln-aktiv. Die Grundschule ist geblieben, der Verein auch. Er sei heute ein Träger der gesellschaftlichen und digitalen Entwicklung im Ort. „Was uns jetzt fehlt, sind neue Bauplätze“, sagt Ahle.

In den Jahren 2013 bis 2015 koordiniert Etteln-aktiv die so genannte Anschwing-Initiative mit Dorfwerkstätten, in denen die Stärken und Schwächen des Ortes herausgearbeitet wurden. Die Schwächen wurden dann in mehreren Arbeitsgruppen bearbeitet, bevor im Jahr 2017 das Integrierte Kommunale Entwicklungskonzept (IKEK) für die gesamte Gemeinde Borchen erarbeitet wurde. Der Ortsteil Etteln habe dabei auf die Ergebnisse der Anschwing-Initiative aufbauen und eine Reihe von Projektideen entwickeln können, berichtet Ahle – einige davon unter Einbeziehung digitaler Technologien. Im Rahmen des Zukunftsforums „Digitalisierung auf dem Lande“ konnte Ende 2018 die Förderzusage über das LEADER-Programm der EU für die Anschaffung eines E-Dorfautos und die Realisierung einer Dorf-App verkündet werden. Das E-Dorfauto ettCAR ist internetfähig, kann über eine App gebucht und geöffnet werden und steht den Bürgern kostenlos zur Verfügung.

Ehrenamtlich zur Glasfaser

2018 sei aber auch deutlich geworden, dass vor der Realisierung weiterer digitaler Anwendungen die digitale Infrastruktur ausgebaut werden muss, beschreibt der Ettelner Ortsvorsteher die weitere Entwicklung. Gemeinsam mit dem Unternehmen Deutsche Glasfaser entschied sich Borchen, die einzelnen Ortsteile der Gemeinde mit Glasfaseranschlüssen bis ins Haus zu versorgen. Da die Deutsche Glasfaser den Ausbau eigenwirtschaftlich durchführte, wurden nur die Haushalte mit einem direkten Glasfaseranschluss versorgt, bei denen es sich wirtschaftlich lohnte. Dadurch gingen im Ortsteil Etteln rund 50 Hauseigentümer und landwirtschaftliche Betriebe leer aus.

Im Jahr 2017 startete der Kreis Paderborn ein Projekt, um diese weißen Flecken mit einer 90-prozentigen Förderung von Bund und Land zu schließen. Die Gemeinde Borchen habe sich als einzige Kommune im Kreis dem Projekt nicht angeschlossen. Somit blieben auch die Häuser im Außenbereich von Etteln unversorgt. Daraufhin verlegte die Dorfgemeinschaft kurzerhand in ehrenamtlicher Arbeit selbst 30 Kilometer Glasfaser bis zur letzten Milchkanne. Auf dieser Basis konnte dann die digitale Dorf-App aufgebaut werden. Auch dieses Projekt wurde über die LEADER-Region gefördert. Nach zwei Jahren nutzte laut Ahle bereits die Hälfte der Ettelner Bevölkerung diesen digitalen Dorfplatz, der 2023 auch auf die anderen Borchener Ortsteile ausgeweitet wird.

Digitaler Dorfzwilling

Anfang 2022 wurde die Digitalisierungsstrategie Digitaler Dorf Zwilling 2030 von einem Redaktionsteam mit allen Vereins- und Organisationsvorsitzenden aus Etteln erarbeitet. Im Juni 2022 wurde sie durch den Rat der Gemeinde Borchen verabschiedet. Auf Basis dieser Strategie konnten neben dem LEADER-Projekt sechs weitere Förderprojekte auf Landes-, Bundes- und EU-Ebene eingeworben werden, berichtet der Ortsvorsteher. Kernstück des Projektportfolios sei der Digitale Dorf Zwilling Etteln (DiDoZ). Ein Konsortium aus sieben Partnern, zu dem neben der Gemeinde Borchen auch das Ettelner Unternehmen solutiT und der Verein Etteln-aktiv gehören, konnte in Berlin einen Förderbescheid über 1,3 Millionen Euro von Landwirtschaftsminister Cem Özdemir entgegennehmen.

Im Rahmen des Projekts sei eine zentrale Digitalisierungsplattform installiert worden, welche die Firma Hypertegrity entwickelt hat. Darüber hinaus sei eine Vielzahl von Sensoren zur Messung von Grundwasserständen, Flusspegeln, Niederschlagsmengen, Bodenfeuchte und weiteren Klimadaten verbaut worden. Zur Übertragung dieser Messwerte an die Digitalisierungsplattform wurde ein Funknetz (LoRaWAN) in Etteln errichtet. Mithilfe von Drohnen, die mit Spezialkameras und Radarsensoren ausgestattet sind, wurde zudem ein dreidimensionales digitales Abbild des Dorfes erstellt. Dieser Digitale Zwilling ist mit der digitalen Plattform verbunden, sodass die Sensorwerte aus der realen Welt im Digitalen Zwilling dargestellt werden können, erklärt Ortsvorsteher Ahle. Der Digitale Zwilling könne auch Baumaßnahmen simulieren und werde für die Realisierung eines Hochwasserfrühwarnsystems genutzt. 2024 soll die intelligente Weihnachtsbeleuchtung erstmals die Kirchstraße in Etteln erhellen. Auch sie kann über die digitale Plattform gesteuert werden.

Die Sensordaten und viele weitere Informationen – seien es Veranstaltungshinweise oder Wanderrouten – sind über digitale Anzeigen bei der Kirche, der Gemeindehalle und dem Sportplatz für alle Bürger und Gäste zugänglich.

Zielgruppengerechte Digitalisierungsprojekte

Und Etteln hat noch mehr vor. Im Bereich der öffentlichen Gefahrenabwehr soll künftig eine autonom fliegende Drohne die Freiwillige Feuerwehr unterstützen. Ausgelöst von der Kreisleitstelle fliegt sie zum Einsatzort und gibt den Feuerwehrleuten schon auf der Anfahrt einen Überblick über das, was sie erwartet. Darüber hinaus wurde je ein Projekt explizit für Schülerinnen und Schüler sowie für ältere Menschen entwickelt.

Die Morgenmacher Campus Party bindet laut Ahle Jugendliche in die Gestaltung der digitalen Zukunft des Dorfes und der gesamten Gemeinde ein. Um die Digitalisierung begreifbar zu machen, sei ein Lego-Modell des Dorfes gebaut worden, das nun Schüler des Technikkurses der Sekundarschule Borchen mit Technik ausstatten. Für die anderen Ortsteile Borchens werde im Folgenden jeweils ein eigenes Modell umgesetzt. Die einzelnen Ortsteilmodelle lassen sich zur Gemeinde Borchen zusammenfügen.

Der Senioren Computer Club wiederum erleichtere älteren Menschen den Zugang zur Nutzung digitaler Medien. Dieses Angebot soll durch einen Mobilen Digitalen Assistenzkoffer erweitert werden. Ältere Menschen und Menschen mit Behinderungen sollen damit direkt in ihrem Lebensumfeld digitale Produkte kennenlernen, die den Alltag erleichtern. Vorgestellt werde der Assistenzkoffer von den Digitalpaten Borchen. Die Finanzierung der Modelle und des mobilen digitalen Assistenzkoffers erfolgt über Fördermittel für Kleinprojekte des Südlichen Paderborner Landes.

Nachhaltig konzipiert

Etteln punktet aber nicht nur als Digital-, sondern auch als Energiedorf. Mittlerweile wird das 34-fache des eigenen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien erzeugt, berichtet Ortsvorsteher Ulrich Ahle. Ein zentraler digitaler Batteriespeicher speichere tagsüber die Energie aus den umliegenden privaten Solaranlagen und speise sie auf 20.000 Volt zurück, um das Stromnetz zu stabilisieren, wenn die Sonne nicht scheint. WestfalenWIND Strom biete für Etteln einen eigenen Stromtarif an, der immer 30 Prozent unter dem Grundversorgertarif liegt. Gemeinsam mit der Fraunhofer-Gesellschaft und den Unternehmen Westfalen Weser sowie WestfalenWIND Strom ist Etteln außerdem Teil eines Testfeldes zum Aufbau des Dateninstituts der Bundesregierung. Dieser Use Case Energie unter der Leitung der Deutschen Energie-Agentur (dena) widmet sich der digitalen Vernetzung und Datenbereitstellung für die Energiewende. Konkret geht es um die Erzeugungs- und Verbrauchsdaten beispielsweise von Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und Elektroautos, die für eine intelligente Steuerung des Energiesystems durch die verschiedenen Akteure benötigt werden. 

Alle Ettelner Projekte sind laut Ahle außerdem so konzipiert, dass sie nach ihrer Realisierung nachhaltig betrieben werden können. Die Ergebnisse und Erfahrungen werden in Form von Dokumentationen, Vorträgen und Referenzbesuchen mit Digitalisierungsexperten aus nah und fern geteilt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City
Panoramaaufnahme von Frankfurt am Main, im Vordergrund das Finanzvierel.

Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung

[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...

Drei Personen stehen vor einem großen Display und mehreren Präsentationswänden.

Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung

[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...

Eine Person verwendet eine digitale Straßenkarte mit roten Standortmarkierungen auf dem Handy.

Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel

[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...

Zwei Personen stehen neben einem Werbeaufsteller für die Digitallinie 302.
bericht

Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise

[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...

Foto des Eingangsbereichs des digital.KIOSK in Hannover.

Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum

[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...

Vier Personen stehen in einem Ausstellungsraum um einen Laptop versammelt und betrachten dessen Bildschirm.

Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen

[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...

Mehrere Personen stehen für ein Gruppenfoto nebeneinander.

Hanau: Von Bochum lernen

[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...

Ein orange leuchtendes Netzwerk verbindet unterschiedlich platzierte Punkte miteinander.

Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit

[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...

Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team

[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...

Ein Dokumentenordner mit dem hessischen Wappen in den Armen einer Frau.

Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld

[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

Eine Gruppe von Personen steht vor der smarten Kehrmaschine

Wolfsburg: Abfallwirtschaft kehrt smart

[16.10.2025] Saubere Straßen, weniger Aufwand und ein gezielter Einsatz von Ressourcen: In Wolfsburg verrichtet ab sofort eine intelligente Kehrmaschine ihren Dienst. Zum Einsatz kommt dafür die bereits im Smart-Parking-Projekt genutzte Sensorik, die entsprechend weiterentwickelt wurde. mehr...

Nahaufnahme einer Karte mit roten Stecknadeln.

Smart City trifft KI: Seminar mit Praxisbezug

[16.10.2025] „Smart City trifft KI“ lautet der Titel eines Seminars, zu dem der Deutsche Verein für Vermessungswesen (DVW) – Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement Mitte November nach Hannover einlädt. Es wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie vielseitig Künstliche Intelligenz zur Gestaltung smarter Städte und Regionen beitragen kann. mehr...

Screenshot der Startseite des Cottbuser Open-Data-Portals

Cottbus/Chóśebuz: Open-Data-Portal vorgestellt

[13.10.2025] Im Rahmen einer smarten Kreativnacht hat die Stadt Cottbus/Chóśebuz wichtige Ergebnisse aus ihrem Smart-City-Prozess der Öffentlichkeit vorgestellt. Eine wichtige Rolle spielt das nun gelaunchte Open-Data-Portal mit Digitalem Zwilling: Es soll zu einer zentralen Datendrehscheibe ausgebaut werden. mehr...

Smarter Zebrastreifen in Saarbrücken

Saarbrücken: Smarter Zebrastreifen eingeweiht

[08.10.2025] Ein smarter Zebrastreifen soll in Saarbrücken für mehr Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Autofahrern wird dort künftig per LED und Laserstreifen angezeigt, dass Fußgänger die Straße überqueren möchten. mehr...

Titelbild CUT-Projektbericht

Smart Country Convention: CUT-Projektbericht vorgestellt

[02.10.2025] Die Städte Hamburg, Leipzig und München haben auf der Smart Country Convention Ergebnisse aus fünf Jahren Arbeit am Projekt Connected Urban Twins (CUT) präsentiert. Der Projektbericht zeigt, wie urbane Datenplattformen und Digitale Zwillinge die Integrierte Stadtentwicklung in Deutschland voranbringen können. mehr...