DresdenStadtplan kann mehr

Der Stadtplan von Dresden bietet eine bunte Themenvielfalt.
(Bildquelle: stadtplan.dresden.de)
Wer sich über Dresden informieren möchte, findet auf stadtplan.dresden.de weit mehr als nur Straßen und Wege: Die interaktive Kartenanwendung bietet Zugriff auf über 400 spezifische Themen rund um das Stadtgebiet, heißt es vonseiten der sächsischen Landeshauptstadt. Nutzerinnen und Nutzer könnten dabei zwischen farbigen oder grauen Straßenkarten, Luftbildern aus verschiedenen Jahren sowie historischen Karten wählen – und so Informationen in ihrem räumlichen Kontext erkunden.
Rund 200.000 Zugriffe monatlich zeigen nach Angaben der Verwaltung, dass der Themenstadtplan ein etabliertes Werkzeug für Bürgerinnen und Bürger, Verwaltung, Forschung und Stadtentwicklung ist. Im Unterschied zu gängigen Karten- und Navigationsdiensten biete der Themenstadtplan gezielt auf Dresden zugeschnittene Informationen, die anderswo nur schwer auffindbar oder gar nicht verfügbar sind. Dazu zählen zum Beispiel die Standorte aller öffentlichen Trinkwasserbrunnen, die Darstellung von Grundstücken im Eigentum der Stadt, aktuelle und geplante Baustellen sowie die Verteilung von Altkleidercontainern.
Besonders gefragte Themen seien 2025 bislang die Verkehrseinschränkungen, die Wahlen und die so genannten Stadtteilaufrufe. Die Inhalte des Themenstadtplans basieren auf der Geodateninfrastruktur des Amts für Geodaten und Kataster, das seit über 20 Jahren für die Kartengrundlagen, Datenpflege und fachliche Qualität verantwortlich ist. Amtsleiterin Klara Töpfer erklärt: „Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten eng mit den Fachämtern der Stadt zusammen. So konnten wir mittlerweile 415 Themen online verfügbar machen – von Wanderwegen über Sehenswürdigkeiten bis hin zur Lärmkartierung.“
Die thematische Vielfalt des Stadtplans wächst laut der Pressemeldung stetig. Viele Inhalte gingen auf Vorschläge und Projekte der städtischen Fachämter zurück, teilweise auch in Zusammenarbeit mit externen Partnern.
Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT
[12.05.2025] Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion. mehr...
Lübeck: Wahrzeichen in 3D
[09.05.2025] Für ein dreidimensionales Modell der Hansestadt Lübeck wurden jetzt mithilfe von Drohnen Luftbildaufnahmen von Lübecker Wahrzeichen gemacht. mehr...
Hamburg: Auszeichnung für 3DProjektplaner
[29.04.2025] Für ihren 3DProjektplaner ist die Freie und Hansestadt Hamburg jetzt mit dem Geospatial World Excellence Award ausgezeichnet worden. Der internationale Preis wurde im Rahmen des Geospatial World Forums in Madrid verliehen. mehr...
Iserlohn: Baustellenübersicht online
[26.03.2025] Eine interaktive Karte im Web informiert in Iserlohn jetzt bis zu sieben Tage im Voraus die über Art und Dauer von Baumaßnahmen. mehr...
Bremerhaven: Anschaulich in 3D
[21.03.2025] Vom fotorealistischen Oberflächenmodell bis hin zu detaillierten Modellen ausgewählter Sehenswürdigkeiten bildet ein Digitaler Zwilling die Stadt Bremerhaven im Internet ab. Verschiedene Analyse- und Messfunktionen helfen außerdem bei stadtplanerischen oder Architekturentwürfen. mehr...
Jever: Neues GIS erleichtert Verwaltungsarbeit
[19.03.2025] Die Stadt Jever nutzt jetzt das webbasierte GIS-Zentrum des Herstellers RIWA. Die Umstellung verlief – auch dank frühzeitiger Planung und intensiver Begleitung durch den IT-Dienstleister KDO – reibungslos. Die Stadt profitiert von den neuen Möglichkeiten zur bereichsübergreifenden Zusammenarbeit. mehr...
Nürnberg: Schnell zum Spielplatz
[12.03.2025] Auf der neuen digitalen Spielflächenkarte für Nürnberg sind erstmals alle Spielplätze und Aktionsflächen der Stadt erfasst. Filterfunktionen sorgen für eine übersichtliche Anzeige, ein integriertes Routing weist – für verschiedene Fortbewegungsmittel – den Weg. mehr...
Dresden: Schul-App macht Geodaten lebendig
[19.02.2025] Mit der GeoSN-SchulApp können Schülerinnen und Schüler direkt auf amtliche Geodaten des Freistaats Sachsen zugreifen. Auch können sie damit selbst Geodaten erfassen, analysieren und visualisieren. Erstmals eingesetzt wurde die App am Gymnasium Dresden-Plauen – mit positiver Resonanz. mehr...
Halle (Saale): HAL-Plan im Praxistest
[10.02.2025] Die Stadt Halle (Saale) hat elf Kommunen ausgewählt, die den von der Stadt entwickelten Digitalen Zwilling HAL-Plan in den kommenden Monaten in realen Stadtentwicklungsprojekten testen sollen. mehr...
Meckenheim: Geoportal gestartet
[24.01.2025] Das neue Geoportal der Stadt Meckenheim erspart bauwilligen Bürgerinnen und Bürgern den Gang zum Amt. Bei der Realisierung des Onlineangebots wurde die Stadt von den Stadtwerken unterstützt. mehr...
Aachen: Denkmalschutz digital
[17.01.2025] Die Stadt Aachen hat ihre digitale Denkmalliste erweitert. Im Geodaten- und im OpenData-Portal sind nun Informationen zu zahlreichen Baudenkmalen abrufbar. Die Daten kommen unterschiedlichsten Nutzergruppen zugute – von kunsthistorisch Interessierten bis hin zu Planern und Verwaltung. mehr...
Nürnberg: 3D-Stadtmodell veröffentlicht
[14.01.2025] Das 3D-Modell der Stadt Nürnberg steht jetzt allen Interessierten online zur Verfügung. mehr...
Friedrichshafen: Baustellenportal sorgt für Überblick
[19.12.2024] Nachrichten über Baustellen und deren Auswirkungen auf den Verkehr bietet die Stadt Friedrichshafen jetzt gebündelt auf einer Onlineplattform an. Eine digitale Karte verschafft außerdem einen schnellen Überblick. mehr...
Bernkastel-Wittlich: Öffentliches Geoportal
[17.12.2024] Ein öffentliches Geoportal hat der Kreis Bernkastel-Wittlich eingerichtet. Interessierte finden hier eine Vielzahl von Karten und Daten, darunter Bebauungspläne, Katasterinformationen, Umwelt- und Naturschutzdaten oder Daten zu erneuerbaren Energien und Schulen sowie statistische Informationen. mehr...