Smart City HannoverStart der Strategiephase

Stadtbaurat Thomas Vielhaber (l.) und Oberbürgermeister Belit Onay bei der Präsentation des Corporate Designs für Hannovers Smart-City-Konzept „Restart: #HANnovativ“.
(Bildquelle: Landeshauptstadt Hannover)
Oberbürgermeister Belit Onay und Stadtbaurat Thomas Vielhaber haben jetzt das Corporate Design für Hannovers Smart-City-Konzept „Restart: #HANnovativ“ vorgestellt. Damit steigt die niedersächsische Landeshauptstadt laut eigenen Angaben in die einjährige Strategiephase als Smart-City-Modellprojekt ein (wir berichteten). Eine vierjährige Umsetzungsphase werde folgen. Rund 13,1 Millionen Euro Fördermittel stelle ihr dafür das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) als Fördergeber zur Verfügung.
Das Corporate Design bilde auch den Auftakt für die mit der Strategiephase einhergehende kommunikative und visuelle Begleitung. Entstehen soll schließlich eine Strategie, welche die Vision für die intelligente Stadt 2035 beschreibt. Zehn Handlungsfelder werden dazu in den Blick genommen: Data und Technologie, Gemeinwohl und Wirtschaft, Zuhause, Kultur, Mobilität und Identität, Lebensraum, Gesundheit, Vielfalt sowie Lernen und Demokratie. „Wir wollen partizipative Konzepte entwickeln, die zunächst ihren Fokus auf das Herz Hannovers legen – die Innenstadt“, erklärt Stadtbaurat Thomas Vielhaber. „Smart bedeutet auch: ausprobieren, mitmachen und auch mal neue Wege gehen. Gemeinsam mit den Einwohnerinnen, Einwohnern und anderen Interessierten wollen wir die besten Lösungen für Hannover finden.“
Mehrwert für die gesamte Innenstadt
Die geplanten Maßnahmen werden nach Angaben der Kommune unter anderem den Innenstadtdialog „HannoverMit(te)Gestalten“ räumlich und inhaltlich aufgreifen. Basis in vielen Bereichen seien außerdem digitale Infrastrukturen wie Sensoren, sichere Netzwerke und Datenspeicher, die aussagekräftige Daten liefern. Die wiederum müssen erfasst und ausgewertet werden. So entstehe die Grundlage, um beispielsweise Klimafolgeanpassungen umsetzen zu können. Sinnvoll verortete Schattenplätze oder ein intelligentes Regenwasser-Management lassen sich dann realisieren. Im Verbund mit dynamischer Flächenbewirtschaftung und klugen Logistiklösungen soll ein Mehrwert für die gesamte Innenstadt entstehen. Auch sollen bereits bestehende smarte Konzepte und Projekte wie die Verwaltungsstrategie zur Digitalisierung Hannovers, das 3D-Modell der Stadt als digitaler Zwilling, das Verkehrsmanagement-System HannoVerKehr oder die Initiativen „Urbane Logistik Hannover“ und „Lust auf Fahrrad“ zukunftsorientiert weiterentwickelt werden. Ziel sei unter anderem eine urbane Datenplattform als Basis für die digitale Stadtentwicklung.
Smart-City-Stabsstelle wird eingerichtet
Das gesamtstädtische Projekt soll unter Einbindung der gesamten Stadtverwaltung einen Schwerpunkt für die weitere Stadtentwicklung bilden, heißt es in der Pressemeldung Hannovers weiter. Dies werde in enger Kooperation mit dem Geschäftsbereich des Oberbürgermeisters und in Ergänzung zur Verwaltungsdigitalisierung geschehen. Hannover will zu diesem Zweck eine eigene Smart-City-Stabsstelle aufbauen, die dem Dezernat für Bauen und Stadtentwicklung zugeordnet werde. Sie soll als zentrale Einheit Strategien entwickeln und Projekte betreuen und bündeln. Auch fungiere sie als Ansprechstelle innerhalb der Stadt.
Neben der Projektentwicklung und Umsetzung seien Kommunikation und Partizipation das Fundament des Hannoveraner Smart-City-Vorhabens. Die aktive Einbindung und der stetige Austausch mit den Bürgern, lokalen Stakeholdern, etablierten und innovativen Akteuren und Interessengruppen seien besonders wichtig, um die Bedürfnisse und Wünsche, aber auch Fehlentwicklungen oder Missstände zu berücksichtigen. Die Smart City sei kein alleiniges Verwaltungsprojekt, sondern basiere auf dem kooperativen Verständnis eigenständiger Akteure. Kooperationen mit verlässlichen und starken regionalen Stakeholdern sind nach Angaben der Stadt deshalb elementar für die Umsetzung smarter Konzepte in allen Handlungsfeldern.
Den hannoverschen Ansatz erlebbar machen
„Technologische Innovationen müssen einen sozialgerechten Zugang zur digitalen Welt und einen realen Mehrwert für die Stadtgesellschaft schaffen und dabei allen Einwohnerinnen, Einwohnern und Gästen der Stadt den hannoverschen Ansatz erlebbar machen“, fasst Oberbürgermeister Belit Onay die Bestrebungen der Landeshauptstadt zusammen. „Auf dem Weg zur Smart City muss bei allen technologischen Entwicklungen immer das Menschsein im Zentrum stehen. Ausgehend von der Innenstadt wollen wir Hannover mit smarten Lösungen zukunftsfest aufstellen und zentralen Herausforderungen wie dem Klimawandel und der Anpassung an dessen Folgen sowie der Stärkung von gesellschaftlicher Teilhabe begegnen.“
Osnabrück: Daten für nachhaltige Mobilitätsplanung
[13.11.2025] Mit mobilen Zählstellen erfasst jetzt Osnabrück den Rad- und Fußverkehr im Stadtgebiet. Die Zählstellen werden in fünf Erhebungsphasen für jeweils rund zwei Monate an wechselnden Standorten eingesetzt. So soll eine fundierte Datengrundlage für eine bedarfsgerechte Mobilitätsplanung entstehen. mehr...
Grevenbroich: Aufbau eines LoRaWAN
[12.11.2025] Grevenbroich soll ein flächendeckendes Long Range Wide Area Network (LoRaWAN) erhalten. Die Stadt wird das geschlossen und datenschutzkonform betriebene Netz gemeinsam mit dem Grundversorger NEW aufbauen. Als Smart-City-Reallabor fungiert die Innenstadt, in der die neue Technik erprobt werden soll. mehr...
Ilmenau: Smart City aus eigener Kraft
[11.11.2025] Sukzessive füllt die Stadt Ilmenau den Begriff Smart City mit Leben. Dafür kooperiert sie mit der Technischen Universität Ilmenau und dem Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme (IMMS). Die Partner haben verschiedene nützliche Anwendungen hervorgebracht und setzen ihr Kooperation fort. mehr...
Berlin: Prototyp des Data Hub freigeschaltet
[10.11.2025] Berlin ebnet den Weg hin zu einer datengetriebenen Verwaltung: Mit dem nun von der Landesverwaltung und der Technologiestiftung Berlin freigeschalteten Webangebot Data Hub entsteht eine stadtweite, zentrale Infrastruktur für die Arbeit mit Daten. mehr...
Kreis Hof: Datenplattform für alle Kommunen
[07.11.2025] Der Landkreis Hof bietet jetzt eine Website zu seinem Smart-City-Projekt hoferLAND.digital an. Die Plattform stellt nicht nur Informationen zu dem interkommunalen Vorhaben bereit. Mit ihr sollen auch alle digitalen Anwendungen des Landkreises an einem zentralen Ort zur Verfügung stehen. mehr...
Frankfurt am Main: Sensoren optimieren Parkraumnutzung
[03.11.2025] Mit dem Projekt PauL – Parken und Leiten soll sukzessive der Parksuchverkehr in der Frankfurter Innenstadt reduziert werden. Dafür sind nun die ersten Parkanlagen mit Sensortechnik ausgestattet worden, die deren Belegung in Echtzeit an die Verkehrsleitzentrale übermitteln. Die Daten werden auch über die zentrale Verkehrsdatenplattform des Bundes verfügbar sein. mehr...
Essen: Reallabor für digitale Verkehrssteuerung
[03.11.2025] Die Stadt Essen treibt mit dem Projekt Connected Mobility Essen die digitale Verkehrserfassung und -auswertung voran. Mit Sensoren, Datenanalyse und KI-gestützter Steuerung soll der Verkehr umweltgerecht gelenkt werden. Erste Anwendungen werden derzeit im Reallabor getestet. mehr...
Büdingen: Urbane Datenplattform als Ziel
[03.11.2025] Mit einem LoRaWAN, einer Vielzahl von Sensoren und einer offenen urbanen Datenplattform will Büdingen einen großen Schritt in Richtung einer smarten, zukunftsfähigen Stadt machen. Dafür erhält die Kommune rund 430.000 Euro aus dem Förderprogramm Starke Heimat Hessen. mehr...
Bochum/Gelsenkirchen: Mit Digitallinie auf AR-Reise
[31.10.2025] Wie könnten Städte in Zukunft aussehen? Die Digitallinie 302 – ein innovatives Gemeinschaftsprojekt der Städte Gelsenkirchen und Bochum – macht digitale Stadtentwicklung via Augmented Reality für alle erlebbar. mehr...
Hannover: digital.KIOSK als Begegnungsraum
[31.10.2025] Einen Ort der Begegnung, Information und Teilhabe bietet Hannover mit dem sogenannten digital.KIOSK an. Kostenlos und niedrigschwellig werden hier bestehende digitale Angebote, Lernformate und smarte Projekte der Landeshauptstadt vorgestellt. Mitmachstationen laden zum Ausprobieren innovativer Lösungen ein. mehr...
Kreis Hof: Digitale Zukunft zum Anfassen
[28.10.2025] Mit einer neuen Website und einem temporären Showroom informiert der Landkreis Hof über das Smart-City-Projekt hoferLAND.digital. Im Showroom werden vier ausgewählte Ergebnisse präsentiert, während die Website umfassend über das Smart-City-Vorhaben informiert. mehr...
Hanau: Von Bochum lernen
[27.10.2025] Über die Stadt- und Smart-City-Strategie der Stadt Bochum hat sich jetzt eine Delegation der Stadt Hanau informiert. Die Hanauer wollten unter anderem erfahren, welche Erkenntnisse sie aus der Bochumer Digitalstrategie für ihre eigene digitale Transformation gewinnen können. mehr...
Mossautal: Sensoren für Resilienz und Nachhaltigkeit
[23.10.2025] Mossautal will mithilfe von Sensoren nachhaltiger und resilienter werden und nutzt dafür Lösungen, die der Odenwaldkreis umgesetzt hat. MOSSAUdigiTAL wird mit 129.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen gefördert. mehr...
Freiburg i. Breisgau: Ein Fall für das i-Team
[22.10.2025] In Freiburg im Breisgau soll künftig ein kommunales Innovation Team (i-Team) gemeinsam mit städtischen Mitarbeitenden und Partnern aus der Zivilgesellschaft neue Lösungsansätze entwickeln, um das Leben der Menschen vor Ort zu verbessern. Unterstützt wird die Stadt dabei von der Stiftungsorganisation Bloomberg Philanthropies. mehr...
Starke Heimat Hessen: Geförderter Zeitsprung für Alsfeld
[21.10.2025] Mit einer offenen urbanen Plattform, die Daten aus Sensoren in Echtzeit auswertet, will Alsfeld einen wichtigen Schritt in Richtung Zukunft schaffen. Dafür erhält die Kommune eine Förderung in Höhe von 125.000 Euro aus dem Programm Starke Heimat Hessen. mehr...

















