IT-SicherheitUmfassende Unterstützung

Neumarkt i.d.Oberpfalz lässt IT-Sicherheit zertifizieren.
v.l.: Werner Brandenburger, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.Oberpfalz und 1. Bürgermeister der Gemeinde Sengenthal; Rudolf Ehrensberger, IT-Systemadministrator der VG Neumarkt i.d.Oberpfalz; Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert
(Bildquelle: Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bayern)
Neumarkt i.d.Oberpfalz lässt IT-Sicherheit zertifizieren.
v.l.: Werner Brandenburger, Vorsitzender der Verwaltungsgemeinschaft Neumarkt i.d.Oberpfalz und 1. Bürgermeister der Gemeinde Sengenthal; Rudolf Ehrensberger, IT-Systemadministrator der VG Neumarkt i.d.Oberpfalz; Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert
(Bildquelle: Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik Bayern)
Als IT-Sicherheitsbehörde des Freistaats Bayern ist das Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) unter anderem verantwortlich für den Schutz des Bayerischen Behördennetzes (BYBN) und die Beobachtung der Sicherheitslage. Die IT-Sicherheitsexperten des LSI verfügen somit über einen reichen Erfahrungsschatz bei der Detektion von Angriffen und der Nachverfolgung von möglichen IT-Sicherheitsvorfällen. Ebenso kennt das LSI aus der eigenen praktischen Arbeit und der engen Vernetzung, zum Beispiel im Verwaltungs-CERT-Verbund von Bund und Ländern, die jeweils aktuellen Hauptangriffsvektoren und deren Bedeutung speziell für die Verwaltung.
Anker der IT-Sicherheit
„Unser Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik ist ein Anker der IT-Sicherheit in Bayern. Bürger und Unternehmen müssen darauf vertrauen können, dass ihre Daten bei der Verwaltung gut und sicher aufgehoben sind“, fasst Bayerns Finanz- und Heimatminister Albert Füracker die Aufgabe des Amtes zusammen. Seit der Gründung zählt die Unterstützung und Beratung der 2.056 Kommunen im Freistaat zu einem der wichtigsten Tätigkeitsschwerpunkte des LSI. Der überwiegende Teil der Kommunen hat nur wenige tausend Einwohner und entsprechend kleine Verwaltungen. Die Umsetzung von IT-Sicherheit ist eine wachsende und fachlich komplexe Aufgabe, welche die Kommunen vor immer größere Herausforderungen stellt. Die täglichen Meldungen verdeutlichen, dass die Bedrohung keine Ausnahmen kennt. Kleine Gemeinden dürfen sich nicht darauf verlassen, dass ihre vermeintlich mangelnde Attraktivität sie vor Cyber-Angriffen schützt. Gleichzeitig stellt gerade der Einstieg in das Thema IT-Sicherheit für kleine Organisationen eine hohe Hürde dar.
Vor Ort verfügbar machen
Maßnahmen zur Verbesserung der kommunalen IT-Sicherheit müssen sich an den praktischen Bedürfnissen orientieren und vor Ort verfügbar gemacht werden. An dieser Stelle setzt die IT-Sicherheitsbehörde mit diversen Angeboten an. So geben die IT-Sicherheitsexperten der Behörde eigenes praktisches Wissen beispielsweise über Individualberatungen an die kommunale Ebene weiter. Kommunen erhalten vom LSI zudem aktuelle Informationen zur IT-Sicherheitslage und Warnmeldungen. Diese Angebote werden immer stärker nachgefragt. Im Jahr 2020 häuften sich aufgrund der Pandemielage insbesondere Beratungsanfragen zur sicheren Umsetzung von Telearbeit.
Ein zentraler Baustein für die IT-Sicherheit ist die Sensibilisierung der Mitarbeiter. Deshalb bietet das LSI allen bayerischen Kommunen einen kostenlosen Zugang zu Online-Kursen an, mit denen das Verwaltungspersonal regelmäßig hinsichtlich IT-Awareness geschult werden kann.
Vorstufe zu Zertifizierung
Im Dialog mit den Kommunen ist zudem das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ entstanden. Dieses wurde auf Grundlage gängiger Informationssicherheits-Management-Systeme (ISMS) entwickelt. Der im Sommer 2019 veröffentlichte Maßnahmenkatalog des Siegels mit 47 Maßnahmen und dazugehörigen Prüffragen ist als eine Art Vorstufe zu einer Zertifizierung auf Basis einer Selbstauskunft zu sehen. Das Siegel gibt gerade kleineren Kommunen Orientierung und Unterstützung bei der gesetzeskonformen Einführung eines Informationssicherheitskonzepts nach Art. 11 Abs. 1 BayEGovG. Dabei berücksichtigt es vor allem Aspekte, die für die IT-Sicherheit kleinerer Kommunen eine übergeordnete Rolle spielen und bildet die zentralen Punkte aus den Bereichen IT-Sicherheitstechnik, interne Organisation und Mitarbeitersensibilisierung ab. 139 bayerische Kommunen haben mittlerweile das LSI-Siegel erhalten, das bis zu zwei Jahre gültig ist. Sollte eine Kommune bereits nach einem ISMS-Standard – etwa nach ISIS12 auf der Grundlage eines Förderprogramms des Bayerischen Innenministeriums – zertifiziert sein, kann im Falle einer Vergleichbarkeit die Zertifizierung anerkannt werden, um das Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ des LSI zu erhalten.
Hilfe bei Notfall-Management
Ein neuer Baustein des LSI-Beratungsangebots für Kommunen sind Hilfestellungen im Bereich Notfall-Management. Denn auch kleine Städte und Gemeinden müssen sich mit der Frage beschäftigen, wie mit einem etwaigen Sicherheitsvorfall konkret umzugehen ist. Im Rahmen einer aktuellen Handreichung gibt das LSI hier praxisnahe Anregungen, unter anderem in Form von Hilfsmitteln, Dokumenten und einem Fragenkatalog. Es wird dabei ein Handlungsrahmen mit Regelungen zum Ausrufen eines Notfalls, Alarmierungsplänen, Notbetrieb, Wiederanlauf und Nacharbeit bei einem IT-Notfall geschaffen. Darüber hinaus sind Vorlagen für ein Notfallhandbuch, eine Notfallkarte, einen Vorsorgekalender, eine Notfall-Checkliste und Pressemitteilungen enthalten.
Die Beratungs- und Unterstützungsangebote des LSI wurden in enger Abstimmung mit den Kommunen entwickelt. So sind Konzepte entstanden, die sich an den tatsächlichen Bedürfnissen der kommunalen IT orientieren und gerade kleine Gemeinden zielgerichtet in den wirklich entscheidenden Fragen weiterbringen.
Dieser Beitrag ist im Spezial der Ausgabe Januar 2021 von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Rheinland-Pfalz: Kommunen für Cybersicherheit sensibilisieren
[18.11.2025] Rund 200 Beschäftigte aus rheinland-pfälzischen Kommunen nahmen an der virtuellen „Roadshow Kommunen“ teil. Fachleute von BSI, CERT-kommunal-rlp und dem Digitalisierungsministerium informierten über praktische Sicherheitsmaßnahmen, um besser auf IT-Sicherheitskrisen vorbereitet zu sein. mehr...
Bayern: Bericht zur Cybersicherheit 2025
[18.11.2025] Für Bayern liegt jetzt der diesjährige Bericht zur Cybersicherheit im Freistaat vor. Die Bedrohungslage ist demnach weiterhin hoch, mutmaßlich politische motivierte Cyberangriffe nehmen zu. Bayern hat seine Schutzmaßnahmen angepasst und die Präventionsangebote für den Bereich Wirtschaft und Gesellschaft weiterentwickelt. mehr...
Cybersicherheit: Hoher Handlungsdruck
[12.11.2025] Die aktuelle Studie „Cybersicherheit in Zahlen“ von G DATA CyberDefense zeigt: Veraltete IT, Fachkräftemangel und zu geringe Budgets bremsen die Sicherheitsvorkehrungen aus. Kommunen müssen jetzt handeln und ihr Schutzniveau erhöhen. mehr...
Cybersecurity: Schatten-KI als offene Flanke
[11.11.2025] Eine aktuelle Umfrage zum Thema Cybersicherheit, die im Auftrag von Microsoft in Ämtern und Behörden durchgeführt wurde, zeigt, dass die Nutzung nicht-autorisierter KI-Tools weit verbreitet ist. Die Zahlen offenbaren außerdem eine erstaunliche Diskrepanz: Während rund 80 Prozent der Befragten auf Landes- und Bundesebene die Bedrohungslage als sehr hoch einstuften, sind es in Kommunen nur 58 Prozent. mehr...
IT-Sicherheit: Angriff und Abwehr mit KI
[23.10.2025] Künstliche Intelligenz unterstützt Kriminelle bei Cyberangriffen, gleichzeitig wird sie zur Gefahrenabwehr eingesetzt. In Kommunen beginnen die Probleme allerdings an ganz anderer Stelle: Sie fallen aus dem IT-Grundschutz. mehr...
Kirkel: Krise kontrolliert bewältigt
[17.10.2025] Die saarländische Gemeinde Kirkel konnte einem Cyberangriff technisch erfolgreich begegnen – auch dank der Unterstützung umliegender Kommunen. Die offene Kommunikation mit der Öffentlichkeit trug ebenfalls zum kontrollierten Umgang mit dem Angriff bei. mehr...
Berlin: Hürden beim Open-Source-Umstieg
[13.10.2025] In der Berliner Verwaltung läuft bislang nur ein gutes Fünftel der eingesetzten Fachverfahren auf Open Source. Fehlende Zentralisierung und eine Windows-Bindung der einzelnen Lösungen bremsen auf dem Weg zu mehr digitaler Souveränität. Der Umsteig erfolgt schrittweise. mehr...
Cybersicherheit: Mit ELITE 2.0 Angriffe realistisch erleben
[26.09.2025] Die Fraunhofer-Institute FOKUS und IAO stellen jetzt Online-Demonstratoren zur Verfügung, mit denen sich die Folgen eines Cyberangriffs realistisch erleben lasen. Das soll Mitarbeitende praxisnah für aktuelle Cybergefahren sensibilisieren. mehr...
ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz
[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...
Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase
[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...
CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln
[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...
Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit
[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...
V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT
[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...
Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen
[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...
Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit
[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...


















