Freitag, 21. November 2025

LösungenUnterricht in der Cloud

[14.05.2021] Mit seiner Cloud-Lösung utalk4schools hat IT-Dienstleister regio iT bei zahlreichen Schulen im Verbandsgebiet den digitalen Unterricht in Corona-Zeiten sichergestellt. Denn in dem virtuellen Klassenzimmer finden sich auch IT-Neulinge schnell zurecht.
Die Cloud-Lösung utalk4schools von regio iT ermöglicht es

Die Cloud-Lösung utalk4schools von regio iT ermöglicht es, endgeräte- und plattformunabhängig zu lehren und zu lernen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten.

(Bildquelle: Iryna Bezianova / 123rf.com)

Über kaum etwas wird im Zuge der Corona-Pandemie so umfassend diskutiert wie über die Schulschließungen und die damit verbundenen Anforderungen an Eltern, Kinder und die mal mehr, mal weniger vorhandene Hard- und Software. Somit waren und sind neben manchen Alltagsprodukten insbesondere die Fähigkeiten von IT-Experten heiß begehrt. „Mehrere zehntausend Endgeräte wurden in den Support von regio iT überführt“, berichtet Steffen Koch, bei dem kommunalen IT-Dienstleister Leiter des Centers eSchool. Das bedeutete für die rund 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Center, dass sie als „Feuerwehr“ für zahlreiche Schulen im Einsatz waren. „Unterrichtsausfall wegen Corona? Nicht mit uns!“, verspricht die regio iT auf ihrer Website. „Wir haben es fast durchgängig geschafft“, zeigt sich Koch selbstbewusst.

Kapazitäten erweitert

Der Start war allerdings anspruchsvoll. Quasi über Nacht wurde im März 2020 das Home­schooling zur Pflicht. „Da sind schon einige Server in die Knie gegangen“, sagt Centerleiter Koch. „Wir haben ad hoc die Kapazitäten erweitert und erweitert und noch mal erweitert.“ Auch, um den Begehrlichkeiten der Bildungseinrichtungen gerecht werden zu können. Mancher Schulleiter gab unter dem Eindruck der Pandemie seine ablehnende Haltung gegenüber dem Lernen auf Distanz auf. „Die Pandemie hat die Digitalisierung der Schulen deutlich beschleunigt“, erklärt Koch.
Die Cloud-Lösung utalk4schools von regio iT ermöglicht es, endgeräte- und plattformunabhängig zu lehren und zu lernen, zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten. Und das im pädagogischen wie im Verwaltungsbereich. So können private und öffentliche Kalender eingerichtet werden, was den organisatorischen Ablauf erleichtert. Office-Dokumente lassen sich mithilfe der Lösung LibreOffice ganz einfach online erstellen und bearbeiten sowie datenschutzkonform in der Cloud speichern.

Brettharte Tage

Als der Lockdown und mit ihm die Schulschließungen Anfang 2020 beschlossene Sache waren, kam binnen Stunden viel Arbeit auf den Bereich eSchool von regio iT zu. „Uns war sofort klar, dass wir die Cloud um eine für den Unterricht geeignete Videokonferenz-Software erweitern müssen“, erinnert sich Steffen Koch an 14 „brettharte Tage“ im Frühjahr 2020. Auf Basis des Open-Source-Produkts BigBlueButton (BBB) – aus Sicht des eSchool-Chefs die derzeit beste Lösung für Schulen – wurde utalk4schools entwickelt. „Es ermöglicht richtigen Unterricht“, begründet der Centerleiter die Entscheidung für BBB. Den Nutzern steht ein Whiteboard zur Verfügung, die Kinder können sich virtuell melden, PDFs und Filme können hochgeladen, die Chats am Ende der Sitzung gespeichert und als Protokoll versendet werden. Anwesenheitsliste, geteilter Bildschirm, virtuelle Gruppenarbeit – alles vorhanden für den digitalen Unterricht.
„Schauen Sie sich das am besten mal selbst an“, lädt Steffen Koch zu einer virtuellen Unterrichtsstunde ein.

Mit wenigen Klicks umsetzbar

Ein Zugangslink plus Kennwort per E-Mail trifft ein, die Anmeldung mit Namen und Kennwort genügt – schon kann der Gast das virtuelle Klassenzimmer betreten. Die Oberfläche sieht aufgeräumt aus: Im linken Bereich findet die schriftliche Kommunikation statt, zwei Drittel sind dem Whiteboard sowie den Kamera­bil­dern der Teilnehmenden vorbehalten. Eine kurze Notiz in den öffentlichen oder privaten Chat, den die Pädagogen explizit freigeben müssen, die Führung einer Anwesenheitsliste, Erstellen von Gruppen, die anschließend separat in virtuellen Räumen arbeiten können – das alles ist mit wenigen Klicks umsetzbar und leicht verständlich auch für IT-Neulinge. Ob Powerpoint-Präsentation, ein PDF, ein Film oder Video – im Whiteboard von utalk4schools können etliche gängige Formate hochgeladen und allen präsentiert werden. Moderiert wird die Gemeinschaftsarbeit vom Klassenlehrer, welcher den Schülern das Wort erteilen oder den Zugriff auf das Dokument einräumen kann.
Es ist tatsächlich wie „echter“ Unterricht. Davon konnten sich auch die Bestandskunden von regio iT überzeugen, denen die Erweiterung für eine lange Testphase kostenfrei zur Verfügung gestellt wurde. Die Resonanz? „Super!“, meint Koch. Die Nachfrage steige, obwohl die Nutzung mittlerweile kostenpflichtig ist.

Über die Fernwartung hinaus

Und wie läuft der Support, wenn die Klienten mit verschiedensten Endgeräten zu Hause sitzen? Neue Konzepte mussten her, die über die Fernwartung hinausgehen. Apple-Produkte werden beispielsweise über den Apple School Manager in Kombination mit Mobile Device Management administriert. Wenn möglich, soll künftig alles endgeräteunabhängig über Office 365 verwaltet werden. „Die Produktvielfalt, mit der wir die Schulen bedienen, ist schon einzigartig“, verweist Koch auf die insgesamt vier verschiedenen Lösungen im Mobile Device Management.
Dazu gehört natürlich auch der Support für die diversen iPads und Notebooks, die im Zuge des DigitalPakts Schule an die Bildungseinrichtungen ausgeliefert wurden. Nach Lieferschwierigkeiten – der DigitalPakt hatte den Markt in bestimmten Preissegmenten schlicht leergefegt – wird den Schulen in diesem Jahr ein weiterer Schwung Geräte zur Verfügung gestellt. „Da kommt erneut reichlich Arbeit auf uns zu“, weiß Koch, der sich sicher ist, dass noch mehr Bildungseinrichtungen nachziehen und ebenfalls auf die Lösungen sowie den Support von regio iT setzen werden.

Carola Adenauer ist freie Journalistin in Rheda-Wiedenbrück.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Leerer Klassenraum, freundliche Atmosphäre, Blick über Stuhlreihen und Tische.

Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung

[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...

4 Personen stehen um Laptop - Einführung telli in SH

Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt

[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...

Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...