Montag, 5. Mai 2025

HessenUnterstützung für civento

[08.08.2019] Die Digitalisierungsplattform civento soll in Hessen flächendeckend eingeführt werden. Dieses Vorhaben unterstützt das Land finanziell. Über den Einsatz der Plattform hat sich der Hessen-CIO in Nidderau informiert.
Ein Mitarbeiter der Verwaltung Nidderau zeigt Hessen-CIO Patrick Burghardt

Ein Mitarbeiter der Verwaltung Nidderau zeigt Hessen-CIO Patrick Burghardt, wie ein Ausweis komplett digital beantragt werden kann.

(Bildquelle: Hessische Staatskanzlei)

Hessen-CIO Patrick Burghardt hat sich bei seinem Besuch in der Stadt Nidderau (20.000 Einwohner) über den Einsatz der Antragsmanagement-Plattform civento sowie den Stand der Digitalisierung informiert. Das teilt das hessische Ministerium für Digitale Strategie und Entwicklung mit. Mit der Plattform civento von IT-Dienstleister ekom21, die aktuell von rund 70 hessischen Kommunen genutzt wird, können Verwaltungsprozesse elektronisch definiert und ausgeführt werden. Dazu zählen Vorgänge wie die Beantragung eines Bewohnerparkausweises ebenso wie verwaltungsinterne Prozesse wie die digitale Aktenablage. Der Vorteil für Bürger und Unternehmen liegt laut Ministeriumsangaben in einer einfacheren, orts- und zeitunabhängigen Beantragung. Für die Behörden würden Aufwand und Fehleranfälligkeit reduziert. Zudem würden einmal definierte Prozesse zentral gespeichert und stünden somit allen civento-Nutzern zur Verfügung.
In Nidderau ist civento nach Angaben des Digitalministeriums seit 2015 im Einsatz. Aktuell könnten darüber zum Beispiel Anträge zur Nutzung von öffentlichen Verkehrsflächen oder Förderanträge durch Vereine gestellt werden. Die Vereine werden zum Beispiel durch automatisierte Schreiben daran erinnert, die jährliche Vereinsförderung zu beantragen. Der Antrag könne dann direkt elektronisch gestellt werden. Die Ermittlung der Förderbeiträge und die Erstellung des Bewilligungsbescheids erfolgten automatisiert durch das System. Momentan werde an einem Verfahren gearbeitet, das die Nutzung von Bürgerhäusern samt automatisierter Gebührenberechnung online ermöglicht. Auch Serviceleistungen wie etwa die gewünschte Bestuhlung könnten hinzugefügt werden, während das System anhand der eingegebenen Informationen zum Beispiel darüber entscheidet, welche Brandsicherheitsauflagen notwendig sind. Ein weiteres Vorhaben, das sich laut der Pressemeldung des Ministeriums in der Umsetzung befindet, ist die An- oder Abmeldung von Hunden mittels eines Online-Formulars.
Unabhängig von civento werden in Nidderau nach Aussage von Bürgermeister Gerhard Schultheiß mehr als 30 verschiedene Software-Anwendungen in allen Fachbereichen eingesetzt. „Die Herausforderungen der Zukunft, speziell das Onlinezugangsgesetz, können wir nur gemeinsam mit dem Land Hessen und der ekom21 meistern“, betonte Schultheiß.

Förderprogramm für Digitalisierung

Wie der Pressemeldung des Ministeriums weiter zu entnehmen ist, ist die flächendeckende Einführung der Digitalisierungsplattform civento eine von drei Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung, die den Kommunen mit dem Programm Starke Heimat Hessen angeboten werden. Die insgesamt rund 100 Millionen Euro, die zwischen 2020 und 2024 zur Verfügung stehen, würden neben der Bereitstellung von civento für eine finanzkraftabhängige Förderung von Digitalisierungsvorhaben im Jahr 2020 in allen hessischen Kommunen verwendet. Die Mittel könnten etwa für die Erarbeitung von Digitalisierungsstrategien, die Beschaffung von Infrastrukturen oder Hardware sowie die Digitalisierung von Prozessen eingesetzt werden.
Die weiteren Mittel entfielen auf die Förderung kommunaler Gemeinschaftsvorhaben in den Jahren 2021 bis 2024. Hierbei sollen jährlich sechs Zusammenschlüsse mit jeweils etwa vier Kommunen innovative Projekte in bestimmten Themenfeldern der Digitalisierung durchführen. Das Spektrum reiche von Vorhaben im Bereich der Mobilität über den Energie- und Umweltbereich bis hin zu Projekten innnerhalb der Verwaltung, wie etwa die Einführung der E-Akte. Die Projektpartner sollen ihre Erfahrungen und Lösungen dokumentieren und Konzepte erstellen, um weitere hessische Kommunen bei der Digitalisierung zu unterstützen.
„Die Mittel aus dem Kommunalen Stärkungsprogramm sollen einen Digitalisierungsschub in die Kommunen bringen, um sie auf dem Weg zum Digitalen Rathaus zu unterstützen. Durch die Offenheit des Programms kann jede Kommune flexibel und ihrem Bedarf entsprechend die Mittel für die Digitalisierung einsetzen“, sagte Hessen-CIO Patrick Burghardt.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: CMS | Portale
Panoramafoto der Stadt Essen

Essen: NFK für mehr Bürgerservice

[30.04.2025] Als erste Kommune in Nordrhein-Westfalen setzt die Stadt Essen die Nationale Feedback-Komponente ein. Damit soll die Nutzerfreundlichkeit bei Onlinediensten erhöht werden. Zudem werden Anforderungen der Single-Digital-Gateway-Verordnung erfüllt. mehr...

Aachen: Kaiserstadt mit neuer Website

[29.04.2025] Nach einem umfassenden Relaunch präsentiert sich die städtische Webseite aachen.de seit Montag mit neuem Design, verbesserter Struktur und modernisierter technischer Basis – samt neuer Suchfunktion und Veranstaltungskalender. mehr...

mit punkten durchzogenes Gehirn vor Laptop-Bildschirm

Potsdam: KI für Wohngeld

[24.04.2025] Die Stadt Potsdam startet eine KI-unterstützte Wohngeld-Antragsbearbeitung – testweise für zwei Monate. Bei erfolgreicher Erprobung könnte dem Land Brandenburg eine funktionierende KI-Lösung zur landesweiten Implementierung in den Wohngeldbehörden zur Verfügung gestellt werden. mehr...

Zwei Smartphonebildschirme zeigen Anwendungen in der SuperApp von Ahaus an.

Ahaus: Zentraler Zugang per SuperApp

[23.04.2025] Eine App, die alle lokalen Dienstleistungen, Angebote, Veranstaltungen und Verwaltungsservices umfasst, bietet die Stadt Ahaus ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Ein KI-gestützter Agent weist ihnen den Weg durch die mehr als 4.000 Anwendungen. Sie können zudem mit den zuständigen Stellen kommunizieren oder Anliegen übermitteln. mehr...

Bach in einem Waldgebiet mit sehr niedrigem Wasserstand.

Hamburg: Meldeportal für Niedrigwasser

[22.04.2025] Nicht nur Überschwemmungen, auch Trockenheit ist ein Problem: In Hamburg können Bürgerinnen und Bürger auf einem Onlineportal melden, wenn Flüsse oder Bäche austrocknen. Die Umweltbehörde will damit Daten für Gegenmaßnahmen sammeln. mehr...

Screenshot der Startseite vom Digitalen Rathaus der Gemeinde Panketal.

Panketal: Digitales Rathaus ist eröffnet

[09.04.2025] Die rund 21.000 Einwohner Panketals können nun erste Verwaltungsservices online in Anspruch nehmen. Das neue digitale Rathaus der Gemeinde soll kontinuierlich wachsen. mehr...

Screenshot der Startseite des Bonner Internetauftritts, festgehalten in türkischer Sprache.

Bonn: Website in elf Sprachen

[03.04.2025] Eine Software übersetzt den Internetauftritt der Stadt Bonn jetzt automatisch in elf Sprachen. Welche Sprache verwendet werden soll, können die Besucherinnen und Besucher auf der Startseite auswählen. mehr...

Screenshot der Startseite von Wiesbaden.de.

Wiesbaden: Neustart im Web

[01.04.2025] Wiesbaden will sich modern, barrierefrei und nutzerfreundlich im Internet präsentieren. Entsprechend hat die Stadt ihre Website optimiert. Das Plattformdesign haben Bürgerinnen und Bürger validiert. Dank maschineller Übersetzung stehen alle Inhalte in zwölf Sprachen zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik die eine einander umarmende Personengruppe von hinten zeigt.

Hamburg: Ehrenamtskarte als App

[21.03.2025] Die Hamburger Engagement-Karte kann jetzt auch per App beantragt, digital gespeichert und so bei teilnehmenden Bonuspartnern vorgezeigt werden. Die Freie und Hansestadt will damit noch mehr engagierte Menschen erreichen. mehr...

Screenshot der Seite "Politik in Wuppertal"

Wuppertal: Website erklärt Lokalpolitik

[18.03.2025] Die Stadt Wuppertal hat eine Informations-Webseite zu Lokalpolitik und Bürgerbeteiligung gestartet. Sie bietet leicht verständliche Informationen und zeigt, wie Bürger sich einbringen können – passend zum Start des Kommunalwahlkampfs. mehr...

grafikelement_mit_sprechblasen

Oldenburg: Feedback zur Website gefragt

[14.03.2025] Um ihr Online-Angebot weiter zu optimieren und den Bedürfnissen der Nutzer gerecht zu werden, hat die Stadt Oldenburg eine Online-Umfrage gestartet. Diese läuft bis Ende März. mehr...

haeuser_auf_muenzen

Hannover: KI für Wohngeldanträge

[13.03.2025] Eine KI-Unterstützung bei der Bearbeitung von Wohngeldanträgen hat die Stadt Hannover in Kooperation mit einem Münchner Start-up eingeführt. Sie ist damit unter den ersten Städten bundesweit. mehr...

Mönchengladbach: Infektionsdaten im Open-Data-Portal

[11.03.2025] Das Gesundheitsamt der Stadt Mönchengladbach veröffentlicht aktuelle Infektionsdaten jetzt auch über ein Open-Data-Portal. Dort sind Infektionsdaten für jedermann leicht zugänglich, die Daten lassen sich außerdem exportieren oder an anderer Stelle einbinden. mehr...

Blick über die Schulter eines Mannes auf einen Laptop. Auf dem Monitor ist das Gütersloher Bürgerportal zu sehen.

Gütersloh: Neues Bürgerportal wird rege genutzt

[07.03.2025] Auf dem vor Kurzem gestarteten neuen Bürgerportal der Stadt Gütersloh haben sich bereits rund 1.000 Bürgerinnen und Bürger registriert. mehr...

Darmstadt: Digitales Rathaus in Leichter Sprache

[13.02.2025] Das digitale Rathaus der Stadt Darmstadt bietet ab sofort auch Informationen in Leichter Sprache. 13 der am häufigsten frequentierten Onlinedienste können entsprechend eingestellt werden. mehr...