DetmoldVertrauensräume schaffen

Die Stadt Detmold kombiniert Online- und Offline-Mitmachformate.
(Bildquelle: Stadt Detmold)
Wenn von Digitalisierung die Rede ist, geht es häufig auch um Schnelligkeit: schnelle Lösungen, schneller Einsatz, schnelle Umsetzung. Die nordrhein-westfälische Stadt Detmold beschreitet für ihre Digitalisierungsstrategie einen anderen Weg. Mit einem partizipativen Ansatz setzt sie auf Entschleunigung, ohne dabei den digitalen Zug zu verpassen.
Die Digitalisierungsstrategie ist der rote Faden, mit dem eine Kommune beschreibt, wie sie den Wandel vor Ort gestalten will. Letzteren kann niemand alleine stemmen. In Detmold setzen die Verantwortlichen deshalb auf eine umfangreiche Bürgerbeteiligung noch bevor die Strategie verabschiedet wird. In einer dreiteiligen Mitmachserie können die Bürger ihre Vorstellungen, Befürchtungen und Ideen einbringen und so die digitale Agenda mitgestalten. Gestartet ist die Reihe – ganz analog – mit einem Auftakt-Workshop. Auf der Veranstaltung diskutierten die Detmolder, wie der Wandel gestaltet werden müsste, damit er das Gemeinwesen in der Kommune stützt und stärkt. Parallel bot die Stabsstelle Digitalisierung in Kooperation mit der VHS Detmold ein Begleitprogramm zur digitalen Agenda an. Interessierten stand ein vielfältiges Angebot an Veranstaltungen zu Verfügung, an denen sie kostenlos und ohne Anmeldung teilnehmen konnten. Denn gerade eine so komplexe und vielschichtige Aufgabe wie die Digitalisierung erfordert es, einen Vertrauensraum für die Bürgerbeteiligung zu schaffen und die Teilnehmer auf ihrem jeweiligen Wissensstand abzuholen. Ein persönlicher, analoger Zugang zum Thema und begleitende Informationsveranstaltungen können Hemmschwellen abbauen und zum Mitmachen ermutigen.
Online-Format mit Pionierarbeit
Für den eigentlichen Ideendialog setzte Detmold von Beginn an auf Online-Formate – und leistete dabei Pionierarbeit. Denn als erste Stadt in Deutschland führte sie zum Start des Online-Dialogs die Beteiligungsplattform Consul ein. Bei Consul handelt es sich um eine Open Source Software, mit der Kommunen einfach und unkompliziert Online-Beteiligungsverfahren umsetzen können. Der freie Quellcode und der modulare Aufbau der Plattform erlauben es, das Design und die Funktionen individuell an die Bedarfe und Beteiligungsformate der jeweiligen Stadt anzupassen. Lizenzgebühren fallen keine an. Die von der UN und EU ausgezeichnete Lösung ist außerdem leicht verständlich und transparent. In mehr als 35 Ländern wird sie bereits eingesetzt, unter anderem in Paris, Madrid, New York oder Buenos Aires.
Von Juli bis Oktober 2020 konnten die Detmolder über das Portal eigene Projektideen einbringen oder die Vorschläge anderer kommentieren und bewerten. Consul ermöglicht es, den kompletten Beteiligungsprozess und die Ergebnisse der einzelnen Mitmachformate transparent an einer Stelle zu dokumentieren. Dadurch können die Bürger jederzeit – auch nach Beendigung der einzelnen Beteiligungsformate – den Fortschritt und die Zwischenergebnisse des Prozesses mitverfolgen und beispielsweise nachvollziehen, wie die Bürgereingaben weiterbearbeitet werden.
Hybride Konferenz
Über eine Online-Umfrage auf der Plattform konnten die Bürger zudem über die Fokusthemen der Zukunftskonferenz abstimmen, dem dritten und letzten Baustein der dreiteiligen Mitmachserie. Eigentlich als analoges Beteiligungsformat geplant, wird die Konferenz aufgrund der Corona-Pandemie vom 19. bis 21. Februar 2021 als Hybrid-Veranstaltung stattfinden, die bei Bedarf komplett in den digitalen Raum verlegt werden kann. Über Consul erhalten die Detmolder Zugang zum Plenum und zu den drei Themenräumen der Veranstaltung. So können Interessierte bequem und sicher von zu Hause aus die komplette Zukunftskonferenz mitverfolgen und sich einbringen. Die Impulsgeber und Referenten werden ausschließlich digital zugeschaltet. Geplant ist derzeit, dass Bürger an ausgewählten Orten auch analog an den Workshops teilnehmen können. Die Videokonferenztechnik in den Workshop-Räumen führt die Referenten sowie die digitalen und analogen Teilnehmer dann zu einer Gruppe zusammen – ein Anspruch, der nicht ganz einfach zu realisieren ist. Deshalb werden die Zukunftsthemen-Workshops von Experten moderiert, die auf hybride Veranstaltungsformate spezialisiert sind.
Alle können aktiv mitarbeiten
Die Zwischenstände und Arbeitsergebnisse der Workshops halten die Gruppen in ihrem jeweiligen Zukunftsthemenraum digital fest. Dadurch können Teilnehmer von zu Hause aus ebenso aktiv mitarbeiten wie die Teilnehmer vor Ort.
Die Kombination der verschiedenen Mitmachformate kommt bei den Detmoldern gut an. Es werden unterschiedliche Zielgruppen der Stadtgesellschaft angesprochen, die Bürgerbeteiligung an der digitalen Agenda ist rege. Daran wird deutlich, dass die Partizipation vor allem von der Verbindung zwischen analogen und digitalen Formaten profitiert. Die Frage ist deshalb nicht, ob sich für die Beteiligung eher ein analoges oder eher ein digitales Format eignet. Vielmehr gilt es herauszufinden, wie sich beide Formate so kombinieren lassen, dass sie die Zielstellung des Bürgerbeteiligungsverfahrens unterstützen und möglichst vielen die Teilhabe ermöglichen. Der Austausch der Detmolder via Consul verläuft dabei genauso respektvoll und konstruktiv wie in den analogen Veranstaltungen. Das bestärkt die Stadt darin, ihren Weg zu mehr digitaler Erreichbarkeit auszubauen.
Open Source Software bewährt sich
Eine gute Entscheidung war auch die Wahl der Open-Source-Lösung. Denn Kommunen, die Consul einsetzen oder den Einsatz planen, können sich unkompliziert zusammenschließen und beispielsweise Zusatzfunktionen gemeinsam entwickeln. Je mehr Kommunen die Plattform nutzen, desto günstiger wird es für alle und umso umfangreicher lassen sich die Vorteile der freien Software ausschöpfen. Ein Ziel ist es deshalb, viele weitere Kommunen in Deutschland als Consul-Nutzer zu gewinnen. So könnte auch eine große Entwickler-Community rund um die Plattform entstehen, wie sie in anderen Ländern bereits existiert. Vor diesem Hintergrund will Detmold zusammen mit dem Verein Mehr Demokratie im Jahr 2021 die erste Consul-Fachkonferenz im deutschsprachigen Raum ausrichten. Interessierte Kommunen sind herzlich eingeladen, sich über consul@detmold.de bei der Stadt zu melden.
https://www.detmold.de
Kaiserslautern: KLmitWirkung in neuem Gewand
[28.04.2025] KLmitWirkung, die Beteiligungsplattform der Stadt Kaiserslautern, ist mit frischem Design, neuen Beteiligungsmöglichkeiten und zusätzlichen Funktionen online. Durch den Relaunch sollte sie übersichtlicher und intuitiver in der Bedienung werden. mehr...
Heusenstamm: Mängelmelder aufpoliert
[28.04.2025] Die Stadt Heusenstamm setzt jetzt auf den Mängelmelder Pro von Anbieter wer denkt was und will damit nicht nur den Bürgerservice, sondern vor allem die internen Prozesse verbessern. mehr...
Relaunch: Frankfurt fragt mich neu
[24.04.2025] Noch übersichtlicher, transparenter und benutzerfreundlicher soll die digitale Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main werden. Mit diesen Zielen hat die Stadt ihre Partizipationswebsite überarbeitet. Alle informellen Beteiligungsmöglichkeiten sind nun auf einer zentralen Seite zu finden. Auch wurde ein neues Beteiligungssignet eingeführt. mehr...
Saarbrücken: Neuer Mängelmelder im Einsatz
[23.04.2025] Einen neuen Mängelmelder bietet jetzt die Stadt Saarbrücken ihren Bürgerinnen und Bürgern an. Meldoo ersetzt den bisherigen Mängelmelder der saarländischen Landeshauptstadt. mehr...
Wuppertal: Via Crowdmapping zum Parkraumkonzept
[11.03.2025] Mit umfangreicher Bürgerbeteiligung soll ein neues Parkraumkonzept für zwei Wuppertaler Stadtteile erarbeitet werden. Den Auftakt bildet ein digitales Crowdmapping. mehr...
Modellprojekte Smart Cities: Werkzeugkasten für Bürgerbeteiligung
[11.03.2025] Einen Werkzeugkasten für die digitale Bürgerbeteiligung wollen die Smart-City-Modellprojekte Bamberg, Hildesheim, Lübeck und Kiel entwickeln. Langfristiges Ziel ist unter anderem ein Beteiligungsökosystem, in dem bereits existierende Partizipationstools per Schnittstellen miteinander verbunden sind. mehr...
Kaiserslautern: Jetzt mit Mängelmelder
[07.03.2025] Für Schadensmeldungen, Anregungen oder Kritik bietet die Stadt Kaiserslautern jetzt einen Mängelmelder an. Zu finden ist er auf der städtischen Website. Durch das Anklicken von Oberbegriffen wird das Anliegen direkt an die zuständige Stelle in der Verwaltung weitergeleitet. mehr...
Frankfurt am Main: Per Mängelmelder auf Barrieren hinweisen
[03.03.2025] Der digitale Mängelmelder der Stadt Frankfurt am Main ist um die Kategorie Barrierefreiheit erweitert worden. Die Stabsstelle Inklusion nimmt die Hinweise entgegen und leitet sie an die zuständigen Stellen weiter. mehr...
Halle (Saale): Mängelmelder optimiert
[25.02.2025] Mit der optimierten Version ihres Hinweis- und Mängelmelders „Sag’s uns einfach“ will die Stadt Halle (Saale) ihren Bürgerinnen und Bürgern einen noch besseren Draht zur Stadtverwaltung bieten. mehr...
Bonn: Intensives Jahr für die Bürgerbeteiligung
[21.02.2025] Die E-Partizipationsplattform der Stadt Bonn konnte im vergangenen Jahr eine Rekordnutzung verzeichnen. Der Anfang 2024 gestartete Beirat für Kinder- und Jugendbeteiligung trägt zudem dazu bei, Mitwirkungsformate jugendgerecht zu gestalten. mehr...
Digitalisierungsstrategie: Aachen fragt nach
[21.02.2025] Die Digitale Strategie für die Stadt Aachen soll mithilfe der Bürger fortgeschrieben werden. Online können sie die bislang erreichten Fortschritte der Digitalisierung bewerten und Impulse für die weiteren Maßnahmen setzen. mehr...
Stuttgart: Neuer Beteiligungsbeirat konstituiert
[18.02.2025] In Stuttgart hat sich ein neuer Beteiligungsbeirat konstituiert. Bei der ersten Sitzung stand unter anderem der Relaunch des städtischen Beteiligungsportals auf der Agenda. mehr...
Potsdam: Neue Beteiligungsplattform geht online
[24.01.2025] Auf der neuen Plattform Mitgestalten.Potsdam.de bündelt die brandenburgische Landeshauptstadt ihre Beteiligungsangebote jetzt auf einer Seite. Auch die Mängelmelderfunktion Maerker wurde integriert. mehr...
Hamm: Erwartungen übertroffen
[23.01.2025] Vor rund einem Jahr hat die Stadt Hamm ihr neues Anliegenmanagement eingeführt. Die bisherige Bilanz für „Sags Hamm“ fällt positiv aus. mehr...
Stuttgart: Bürgerhaushalt gestartet
[13.01.2025] In Stuttgart sind wieder Ideen zur städtischen Finanzplanung gefragt. Der Bürgerhaushalt geht in seine achte Runde. Bis 23. Januar können Vorschläge eingereicht werden. mehr...