Mittwoch, 30. April 2025

KölnVerwaltungsreform greift

[01.06.2022] Zum Ende des auf fünf Jahre angelegten Projekts zur Verwaltungsreform hat Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker eine positive Bilanz gezogen. Die Stadt sei in den vergangenen Jahren moderner, digitaler, transparenter und bürgernäher geworden.
Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Köln ist auf dem Weg

Oberbürgermeisterin Henriette Reker: „Köln ist auf dem Weg, zur modernsten Verwaltung Deutschlands zu werden.“

(Bildquelle: Jens Koch)

Den fünften und somit letzten Transparenzbericht zur Verwaltungsreform #wirfürdiestadt hat jetzt Kölns Oberbürgermeisterin Henriette Reker vorgestellt. Darin zieht die Verwaltung eine Bilanz der Projektforschritte in den vergangenen fünf Jahren. „Wir haben viel geschafft, aber weiterhin viel vor uns“, so Oberbürgermeisterin Reker.
182 von 229 Projekten habe die Stadt Köln erfolgreich abgeschlossen. Das entspreche einer Erfolgsquote von 79 Prozent und sei im branchenübergreifenden Vergleich ein gutes Ergebnis. Insgesamt ist die Kölner Stadtverwaltung nach Angaben von Reker im Zuge der Verwaltungsreform moderner, digitaler, transparenter und bürgernäher geworden.
Wie die Stadt Köln berichtet, zählt zu den konkreten Ergebnissen unter anderem das neue Bewerbercenter der Stadt, das als interne Personalberatung Bewerberinnen und Bewerber auf ihrem Weg bis zur Einstellung begleitet. So hätten bislang 4.000 neue Mitarbeitende in sämtlichen Bereichen gewonnen werden können – von der IT bis zum Gesundheitsamt. Darüber hinaus wurde im Zuge der Verwaltungsreform die Fördermittelvergabe digitalisiert sowie ein Beschluss-Controlling eingeführt, das laufende Transparenz über den Umsetzungsstand von Beschlüssen zu Vorlagen und Anträgen der stadtkölnischen Gremien sowie größerer Vorhaben ermöglicht.
Ziel der Reform war nach Angaben der Stadt zudem, die Organisationskultur in der Verwaltung zu verbessern. Das sei zwar gelungen, der Gesamteffekt falle allerdings geringer aus als erwartet und die Verbesserungen seien innerhalb der Verwaltung mehr zu spüren als nach außen. „Wir mussten uns zunächst auf die interne Modernisierung fokussieren, um sichtbar leistungsstark für die Kölnerinnen und Kölner werden zu können. Dafür haben wir insgesamt länger gebraucht, als wir es zu Beginn erwartet hatten“, erklärt dazu Rainer Heinz, Leiter des Referats für Strategische Steuerung. „Ich habe immer gesagt, diese Reform macht uns zur modernsten Verwaltung Deutschlands. Heute muss ich feststellen, dass wir uns noch nicht so nennen können“, resümiert Oberbürgermeisterin Henriette Reker. „Die Reform war jedoch der notwendige und erfolgreiche Anstoß auf unserem Weg zur modernsten Verwaltung Deutschlands.“ Mit der Verwaltungsreform sei ein ganzheitlicher Veränderungsprozess in Gang gekommen; die Reform werde daher nun als Routine fortgeführt, um den weiteren Herausforderungen begegnen zu können. Der Verwaltungsvorstand habe dafür einen so genannten kontinuierlichen Verbesserungsprozess auf den Weg gebracht. Bei Zukunftsthemen würden die Ämter und Dienststellen darüber hinaus von einem neu eingerichteten Innovationsbüro im Referat für Strategische Steuerung begleitet.
Sämtliche Reformprojekte sowie städtische Digitalisierungsprojekte sind auf der Innovationsplattform der Stadt Köln einsehbar.



Stichwörter: Politik, Köln


Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Politik
Berliner Rathaus, daneben der Fernsehturm

Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open Source Kompetenzzentrum

[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open Source Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...

Porträtaufnahme von Melitta Kühnlein.
interview

Potsdam: Sehr guter Job

[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...

Screenshot des Deckblatts der Ahauser Digitalisierungsstrategie.

Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet

[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...

Porträt er Ministerin für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung des Landes Rheinland-Pfalz, Dörte Schall.

Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam

[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...

Screenshot des Deckblatts des gemeinsamen Jahresberichts der FITKO und des IT-Planungsrats für 2024.

IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024

[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...

Vektorgrafik. Mehrere Personen fügen Puzzleteile zusammen.
bericht

Kooperationen: Die Renaissance einläuten

[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...

Blick vom Spreeufer auf das Reichstagsgebäude.

Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen

[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...

Cover Zukunftsradar 2024

DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024

[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...

Rudolf Schleyer, den Vorstandsvorsitzenden der AKDB
interview

Interview: Digital Only als Ziel

[08.04.2025] Wie der Stand der Digitalisierung in der Kommunalverwaltung ist und welche Erwartungen die kommunalen IT-Dienstleister an die neue Bundesregierung haben, darüber sprachen wir mit Rudolf Schleyer, dem Vorstandsvorsitzenden der AKDB. mehr...

IT-Beauftrage von Augsburg, München und Nürnberg

Positionspapier: Verwaltung effizient gestalten

[07.04.2025] München, Augsburg und Nürnberg haben ein gemeinsames Positionspapier zu kommunalen Cloudregistern der FITKO zugeleitet. Die bayerischen Städte sehen die Registermodernisierung und zentrale IT-Lösungen als notwendige Schritte zur Sicherung der Verwaltungseffizienz. mehr...

Niedersachsen: Pakt für Kommunalinvestitionen

[25.03.2025] Die niedersächsische Landesregierung stellt den Kommunen 640 Millionen Euro aus dem Jahresüberschuss 2024 zur Verfügung. Mit dem neuen Kommunalinvestitionsprogramm sollen Städte, Gemeinden und Kreise gezielt entlastet werden – ohne Eigenanteil und mit flexibler Mittelverwendung. mehr...

Cover des D21 Digital-Index 2024/25

D21-Digital-Index: Digitale Resilienz als Schlüssel

[10.03.2025] Alljährlich liefert D21 mit ihrem Digital-Index ein umfassendes Lagebild zum Digitalisierungsgrad in Deutschland. Nun hat die Initiative ihre Studie für 2024/25 vorgelegt. Demnach verändern digitale Technologien Gesellschaft und Wirtschaft tiefgreifend – die Auswirkungen auf Wirtschaft und Arbeit werden aber weitgehend unterschätzt. mehr...

Vektorgrafik, die ein Team zeigt, das Puzzleteile zusammenfügt.

Beckum: d-NRW-Beitritt beschlossen

[03.03.2025] Um Zeit und Aufwand bei der Ausweitung ihrer digitalen Verwaltungsservices zu sparen, tritt die Stadt Beckum der d-NRW bei. Als Trägerin der rechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts wird sie unter anderem von einer ausschreibungsfreien Nachnutzung von OZG-Leistungen profitieren. mehr...

muenchen_neues_rathaus

München: Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie

[13.02.2025] Der Münchner Stadtrat hat die fünfte Fortschreibung der Digitalisierungsstrategie der bayerischen Landeshauptstadt beschlossen. Sie beinhaltet unter anderem den Aufbau eines Kompetenzschwerpunkts für User Experience sowie eine neue Formulierung des strategischen Prinzips der nutzerzentrierten Gestaltung. mehr...

OZG: „Aufenthalt“ erreicht alle Milestones

[07.02.2025] Das maßgeblich vom Land Brandenburg vorangetriebene OZG-Projekt „Aufenthalt“ hat alle Vorgaben des OZG-Verwaltungsabkommens erfüllt. Inzwischen nutzen über 270 Ausländerbehörden die digitalen Dienste, weitere 170 befinden sich im Roll-out. Die Weiterentwicklung läuft kontinuierlich. mehr...