Montag, 24. November 2025

WürselenVom Scheitern zum Erfolg

[29.05.2017] Aus einer gescheiterten Laptop-Klasse ist am Gymnasium in Würselen eine prämierte iPad-Klasse geworden. Zu diesem Erfolg führten ein didaktisches Konzept und neue Projektpartner, darunter IT-Dienstleister regio iT.
Mit dem iPad auf Erfolgskurs.

Mit dem iPad auf Erfolgskurs.

(Bildquelle: Georg Helmes, regio iT GmbH)

Von der gescheiterten Laptop-Klasse zum „digitalen Bildungspreis delina 2017“ – das hat das Gymnasium in Würselen geschafft. Mit dem Innovationspreis zeichnet der Digitalverband Bitkom vorbildliche Projekte und Initiativen im Bereich des digitalen Lehrens und Lernens aus. Das Gymnasium in der nordrhein-westfälischen Stadt konnte sich in der Kategorie School durchsetzen. Mit dieser Auszeichnung erreicht die Würselener Erfolgsgeschichte ihren vorläufigen Höhepunkt. Den Auftakt zur Digitalisierung der Bildungseinrichtungen in Würselen bildete im Jahr 2002 das Projekt zum Lernen mit modernen Medien online (Lemmon). Die neun Schulen an elf Standorten mit rund 3.700 Schülern wurden vernetzt und mit WLAN sowie elternfinanzierter Hardware ausgestattet. Lemmon sollte an allen Schulen möglich sein. Der Startschuss am Gymnasium Würselen fiel im Jahr 2008. Die Leitungen lagen, das Netz war eingerichtet und die Laptops schnell angeschafft. Jetzt aber begannen die Probleme. Das Netz stand weder sicher, noch war es leistungsfähig genug. Die Laptops wiederum waren zu schwer und hatten zu kurze Akkulaufzeiten. Nach der vierten Unterrichtsstunde war deshalb Schluss mit Lemmon.

Neustart statt Resignation

Das fehlende didaktische Konzept wog neben den technischen Unzulänglichkeiten am schwersten, weiß Projektleiter Frajo Ligmann, Lehrer für Mathematik und Informatik mit Schwerpunkt Medienpädagogik, rückblickend. Anstatt das Projekt aber auslaufen zu lassen, packte Ligmann gemeinsam mit dem Kollegium das Thema erneut an. Zum Neustart wurde das Vorhaben auf drei Säulen gestellt: Die technische Betreuung übernahm ab dem Jahr 2012 der kommunale IT-Dienstleister regio iT. Didaktisch wurde das Projekt nun intensiv von der RWTH Aachen betreut und nach Abschluss des ersten Schuljahres 2015/2016 auch ausgewertet. Frajo Ligmann schließlich war für die Konzepterstellung und die praktische Medienarbeit zuständig. Vor dem Neubeginn musste der Pädagoge allerdings bei seinen Kollegen Überzeugungsarbeit leisten. Dabei setzte er auf Anschauungsunterricht und schaffte es, 15 iPads als Leihgabe zur Verfügung gestellt zu bekommen. Mit diesen überzeugte er die Mehrheit des Kollegiums. Mit viel Elan wurden anschließend die Rahmenbedingungen für einen weiteren Versuch formuliert. So sollte eine Lernplattform eingeführt und wesentliche Elemente der Schulorganisation über die Plattform abgebildet werden. Eine weitere Rahmenbedingung war ein verbindliches Mediencurriculum für alle Fächer. Außerdem wurde der Neustart des Medienprofils mit Tablet-Klassen geplant. Für diese Klassen sollten didaktische Szenarien gründlich vorbereitet werden. Parallel zur ersten iPad-Klasse hat der Fachdidaktik-Lehrstuhl Deutsch in Absprache mit dem Gymnasium das Seminar Tablets im Deutschunterricht angeboten und eine Unterrichtsreihe zum Thema Balladen in der ersten iPad-Klasse 7i durchgeführt. Evaluiert und begleitet hat das Projekt der RWTH-Lehrstuhl i9 Learning Technologies. „Das war ein langer und auch mühsamer Prozess“, erinnert sich Ligmann. Aber der Aufwand hat sich gelohnt: Das Konzept konnte in den vergangenen beiden Jahren in den Schulalltag integriert und etabliert werden. Dazu hat unter anderem die Schaffung einer einzelnen iPad-Klasse beigetragen. Im Lemmon-Projekt hingegen starteten sechs Laptop-Klassen.

Säulen des Erfolgs

Bevor die iPad-Klasse an den Start gehen konnte, sorgte regio iT für funktionierende technische Rahmenbedingungen, bringt es Willi Poschen, Leiter des Centers eSchool bei regio iT auf den Punkt. „Wir haben dem WLAN Beine gemacht“, berichtet er augenzwinkernd. Leistungsstärkere Komponenten sorgen für eine bis heute auch überregional einzigartige und leistungsfähige Ausstattung. Schließlich sollten zu Beginn einer Schulstunde auch in kürzester Zeit alle im Netz sein und Zugriff auf die neu geschaffene Lernplattform haben. Teil zwei des Projekts war laut Poschen die Auswahl und Implementierung der Lernplattform Fronter. Zu dieser haben alle Schüler Zugang – auch jene, die nicht die iPad-Klasse besuchen. Die Materialauswahl ist inzwischen sehr umfangreich, nach Fächern aufgegliedert und noch einmal unterteilt in Einführung, Basiswissen und Vertiefung. Flankiert wird die Lernplattform von einer Reihe fachspezifischer Apps, die rege genutzt werden. Und das mit Erfolg, wie die Auswertung von Nadine Bergner und Michaela Inden vom Lehr- und Forschungsgebiet Lerntechnologien der RWTH Aachen zeigte. Das didaktische Konzept, die systematische Integration eines Lern-Management-Systems und regelmäßige schulinterne Fortbildungsangebote für Lehrer sowie ein ausgezeichneter technischer Support sind die Säulen des Erfolgs in Würselen. „Die Schule der Zukunft vereint eine ausgezeichnete digitale Infrastruktur mit innovativem Unterricht und motivierten Lehrern und Schülern“, ließ Bitkom-Geschäftsleiter Joachim Bühler im Rahmen der delina-Preisverleihung wissen. „Das breite Engagement des Gymnasiums Würselen hat die Jury besonders beeindruckt und macht das Gymnasium zu einer Smart School.“

Carola Adenauer ist freie Journalistin in Rheda-Wiedenbrück.




Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Schul-IT
Leerer Klassenraum, freundliche Atmosphäre, Blick über Stuhlreihen und Tische.

Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung

[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...

4 Personen stehen um Laptop - Einführung telli in SH

Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt

[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...

Ein kleines Mädchen zeichnet etwas auf ein Smartboard in einem Klassenzimmer.

Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister

[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...

Hand, Arm und Oberkörper eines Schülers, der mit Laptop an einem Tisch sitzt, über der Hand schweben als Overlay Icons für die verschiedenen Schulfächer.

Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen

[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...

Gruppe von Kindern mit virtueller Brille im Klassenzimmer mit kartengenerativer KI

Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet

[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...

Ein humanoider Roboter steht inmitten eines Klassenzimmers, umgeben von Kindern.

Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule

[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...

Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet

[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...

Fünf Personen stehen nebeneinander, eine davon hält ein LEGO Education SPIKE Set in den Händen.

Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen

[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...

Junge Lehrerin am Laptop, Tafel im Hintergrund

Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte

[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen.
 mehr...

Auf dem Weg zum digitalen Klassenzimmer besteht noch Handlungsbedarf.

Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?

[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...

Schultüten vor grünem Hintergrund

OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch

[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...

Beispielhaft für alle Schulen in Oberhausen übergab Oberbürgermeister Daniel Schranz neue mobile Endgeräte an der Robert-Koch-Schule. 

Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen

[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...

Über einem aufgeklappten Laptop schweben Symbole, die mit dem Thema lernen in Verbindung gebracht werden können.

Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen

[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...

Eine Frau steht in einem Bus und schaut in ihr Smartphone

Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen

[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...

bericht

Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen

[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...