WilnsdorfWebsite neu gestaltet

Julia Mockenhaupt, Stefanie Gowik und Andree Schneider (hinten v.l.) präsentieren Bürgermeisterin Christa Schuppler die neue Wilnsdorfer Website.
(Bildquelle: Gemeinde Wilnsdorf)
Optisch und technisch neu gestaltet präsentiert sich jetzt die Gemeinde Wilnsdorf im Internet. So wurde die Website laut der nordrhein-westfälischen Kommune unter anderem für die Nutzung mit mobilen Endgeräten optimiert. Auf der Startseite des neuen Portals führen acht große Schaltflächen zu den laut Wilnsdorf meistgenutzten Themen, etwa die aktuellen Nachrichten, das Ratsinformationssystem oder die Online-Dienste. Diese Inhalte sind außerdem über die reguläre Navigation zu finden. „Wir haben die Gliederung in fünf Rubriken beibehalten, da sich diese als sinnvoll erwiesen hat und die Besucher schnell und zuverlässig zum gewünschten Themenpunkt bringt“, erklärt Andree Schneider, der gemeinsam mit Stefanie Gowik und Julia Mockenhaupt die neue Website konzipiert und umgesetzt hat. Die Seiten sind laut Wilnsdorf so programmiert, dass auch Sehbehinderte und Blinde die Inhalte und Angebote wahrnehmen und nutzen können. Neu sei außerdem, dass jeder Information die zuständigen Ansprechpartner und ergänzende Dokumente an die Seite gestellt werden. Eine Verbesserung stelle auch die nach unterschiedlichen Inhalten gegliederte Suchfunktion dar. „Wir haben nicht nur auf ein modernes Erscheinungsbild Wert gelegt, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit verbessert“, resümiert Wilnsdorfs Bürgermeisterin Christa Schuppler. Die Website gibt darüber hinaus Firmen oder Vereinen die Möglichkeit, sich mit Text und Bild zu präsentieren, berichtet die Gemeinde weiter. Gepflegt werden die Internet-Seiten von Verwaltungsmitarbeitern. Dabei komme das Content-Management-System der Firma Advantic Systemhaus zum Einsatz. Mit Blick auf das E-Government soll die Website langfristig ergänzt werden, heißt es vonseiten der Kommune. „Angedacht ist die Einbindung eines Bürgerserviceportals“, kündigt Julia Mockenhaupt an, die im Rathaus für das Thema E-Government zuständig ist. Bis ein solches Portal zur Verfügung steht, will die Kommune ihr Angebot an Online-Formularen Stück für Stück ausbauen.
Trier: Starkregenkarten aktualisiert
[17.10.2025] In der Region Trier besteht in den kommenden Jahren ein erhöhtes Risiko für Starkregenereignisse. Damit Bürger mögliche Gefahren besser einschätzen können, hat die Stadt Trier jetzt ihre Starkregenkarten im Web aktualisiert. mehr...
Braunschweig: Gewerbestandorte in 3D
[14.10.2025] In Braunschweig sind Gewerbeflächen aller Art jetzt über ein neues Standortportal im Internet einsehbar. Indem das digitale Stadtmodell integriert wurde, lassen sich alle Flächen in einer 3D-Umgebung darstellen. mehr...
Gütersloh: Digitalisierungsfortschritt im Blick
[09.10.2025] Die Stadt Gütersloh hat ein digitales OZG-Dashboard vorgestellt, das den Stand ihrer Verwaltungsdigitalisierung transparent macht. Es zeigt, welche Leistungen bereits online verfügbar sind, welche sich in Umsetzung befinden und wo künftig neue Angebote entstehen sollen. mehr...
Onlineservices: Bayern ist spitze
[29.09.2025] Die E-Government-Nutzungszahlen in Bayern befinden sich auf einem Rekordniveau: Die AKDB verzeichnet zehn Millionen Online-Anträge seit 2023. Die Open-Source-Plattform FRED zeigt zudem eine hohe Zufriedenheit bei den Nutzern. mehr...
OpenR@thaus: Medienbrüche reduzieren per Modul
[23.09.2025] Antragsdaten ohne Medienbrüche und Zwischenschritte sofort dort nutzen, wo sie gebraucht werden – ein neues Modul für die Serviceportal-Lösung OpenR@thaus des Herstellers ITEBO soll genau das ermöglichen. Das Modul unterstützt bereits zahlreiche Fachverfahren. mehr...
Iserlohn: Einfach zu finden
[03.09.2025] Über einen neuen Internetauftritt verfügt jetzt die Stadt Iserlohn. Eines der Ziele der Neugestaltung war es, die Struktur der Seite zu verschlanken und zu vereinfachen. Barrierefreiheit und responsives Design spielten ebenfalls eine Rolle. mehr...
Osnabrück: Neue App bündelt Verwaltungsservices
[20.08.2025] Mit Entsorgungsinformationen, Mängelmelder, Nachrichten aus der Stadtverwaltung und einer interaktiven Karte zu wichtigen Orten ist die neue Osnabrück-App an den Start gegangen. Sukzessive soll sie die Inhalte anderer Osnabrücker Websites und Apps zentral bereitstellen und so zum digitale Einstiegspunkt zur Stadt werden. mehr...
Gütersloh: Integrationsrat informiert mehrsprachig
[15.08.2025] Der Integrationsrat der Stadt Gütersloh hat sein digitales Informationsangebot erweitert. Die Internetseite ist nun in 55 Sprachen verfügbar. mehr...
Baden-Baden: Einführung der Plattform Baupilot
[11.08.2025] Baden-Baden führt das digitale Bauplatzportal Baupilot ein. Bauinteressierte können sich dort über städtische Baugebiete und Immobilien informieren, Bewerbungen online einreichen und an einem transparenten, chancengleichen Vergabeprozess teilnehmen. mehr...
Berlin: Über 400 Onlineservices verfügbar
[07.08.2025] Berlin bietet jetzt mehr als 400 digitale Verwaltungsdienstleistungen an. Zuletzt hinzugekommen sind unter anderem die Verlängerung des Bewohnerparkausweises, die Meldung von zweckentfremdetem Wohnraum und die Beantragung einer Baugenehmigung im vereinfachten Verfahren. mehr...
Oldenburg: Städtisches Serviceportal wächst
[06.08.2025] Eine Meldebescheinigung beantragen, den Wohnsitz ummelden oder eine Geburtsurkunde anfordern – immer mehr Bürgerinnen und Bürger Oldenburgs nutzen das städtische Serviceportal, um solche Anliegen digital zu erledigen. mehr...
Materna: Mehr digitale Souveränität für Behörden
[05.08.2025] Materna stellt die Verwaltungsplattform Tremonia DXP auf openCode bereit. Die Lösung besteht aus bewährten Open-Source-Komponenten und soll es Behörden ermöglichen, Internetauftritte, Fachanwendungen und Intranets skalierbar und ohne proprietäre Abhängigkeiten umzusetzen. mehr...
Frankfurt am Main: Stadtteildaten interaktiv
[11.07.2025] Wer stadtteilbezogene Informationen sucht, kann dazu in Frankfurt am Main künftig ein interaktives, kartenbasiertes Dashboard nutzen – und das auch von unterwegs aus. mehr...
Mönchengladbach: Mit Daten gegen Starkregen und Hitze
[09.07.2025] Interaktive Informationsangebote zu Starkregengefahren hat die Stadt Mönchengladbach veröffentlicht. Das Angebot hilft Einwohnern und Verwaltung, die Risiken von Starkregen zu erkennen und passende Maßnahmen zu treffen. Ein städtisches Konzept zum Umgang mit Extremhitze soll folgen. mehr...
Bremerhaven: Ferienpass jetzt digital
[04.07.2025] Der Ferienpass der Stadt Bremerhaven ist ab diesem Jahr nicht mehr als gedrucktes Heft, sondern als reines Onlineangebot erhältlich. mehr...