Freitag, 19. September 2025

NürnbergWegweisender IT-Neustart

[27.02.2025] Ihr Hauptrechenzentrum hat die Stadt Nürnberg an einen Dienstleister ausgelagert. Die IT-Infrastruktur wird nun energieeffizient und hochsicher extern betrieben, was der Stadt Aufwand und Kosten spart.
Eine Personengruppe steht in einem Rechenzentrum.

Eröffnung der neuen Nürnberger Colocation-Site.

(Bildquelle: noris network)

Ein entsprechendes Projekt galt es in der Stadt Nürnberg umzusetzen. „Unser Hauptrechenzentrum aus den 1970er-Jahren brauchte eine Generalüberholung“, berichtet Albert Rösch, Leiter des IT-Bereichs der Stadt Nürnberg. „Wir hätten allerdings viel Geld in die Hand nehmen müssen, um es auf den neuesten Stand zu bringen. Wir standen deshalb vor der Entscheidung, mehrere Millionen Euro in die Sanierung zu investieren, oder den Betrieb an einen Dienstleister auszulagern, der das deutlich besser, effizienter und wirtschaftlicher anpacken kann.“ Die Kommune entschied sich für Letzteres und ging im Jahr 2022 auf Partnersuche. Bei der Auswahl spielten nicht nur essenzielle Migrationsschwerpunkte wie der Datenschutz, die Datensicherheit und eine höchstmögliche Systemverfügbarkeit eine wichtige Rolle. Auch Fragen des Energiemanagements, der Nachhaltigkeit und der Klimatisierung der Server galt es zu berücksichtigen. Denn gemäß Energieeffizienzgesetz (EnEfG) müssen Behörden, Unternehmen und Rechenzentren seit dem Jahr 2024 entsprechend der EU-Vorgaben Maßnahmen ergreifen, um mehr Energie einzusparen. Damit verbunden ist die Überlegung, ob überhaupt versiertes Personal für den Rechenzentrumsbetrieb gefunden werden kann.

Professionelle Unterstützung und örtliche Nähe

Der neue Rechenzentrumspartner sollte daher neben höchster Sicherheit und Verfügbarkeit der IT-Systeme ein ausgewiesenes Engagement für das politisch und gesellschaftlich wichtige Thema Nachhaltigkeit und Energieeffizienz mitbringen. Weitere Anforderungen der Stadt Nürnberg waren selbstverständlich die strikte Einhaltung der gesetzlichen regulatorischen Anforderungen. Zudem sollte ein professioneller Support durch örtliche Nähe möglich sein. „Wir waren uns intern darüber einig, dass das Rechenzentrum im Großraum Nürnberg stehen sollte“, erklärt IT-Leiter Rösch. Ein hoher Reifegrad mit relevanten Zertifizierungen waren ebenfalls wichtige Kriterien.

Die entsprechende Ausschreibung konnte schließlich der Nürnberger Rechenzentrumsbetreiber und IT-Dienstleister noris network für sich entscheiden. „Dass noris network Bestandteil der KRITIS und der betreffende Bauabschnitt nach TÜViT TSI Level 4 zertifiziert ist, hat uns zusätzlich überzeugt“, konstatiert Rösch. Denn Nürnberg forderte für die IT-Sicherheitsbereiche eine vollständige Redundanz aller betriebsrelevanten IT-Komponenten. Damit ist ein störungsfreier IT-Betrieb sowohl beim Ausfall von System- oder IT-Komponenten als auch bei geplanten Wartungsarbeiten jederzeit gewährleistet. „Außerdem hat uns noris network einen ITIL-zertifizierten IT-Service­manager als Ansprechpartner zur Seite gestellt“, sagt Rösch.

Hohe Sicherheitsstandards, weniger Kosten

Nürnberg hat sich bei der Vergabe an noris network bewusst für das Colocation-Konzept entschieden. Dabei wird die IT-Infrastruktur – wie Server und Netzwerkkomponenten – in einem externen Rechenzentrum betrieben. Die Stadt nutzt dort einen dedizierten Cage mit Rack-Stellplätzen und einer Verkabelung nach den Normen DIN EN 50174 und DIN EN 50176 sowie DIN EN 50600-2-4. Noris network ist für die hohen Sicherheitsstandards, die redundante Stromversorgung und die schnelle Internetanbindung verantwortlich. Durch das Colocation-Konzept kann die fränkische Metropole auf die professionelle und zuverlässige Infrastruktur des Hochsicherheits-Rechenzentrumsanbieters zugreifen und umgeht dadurch Kosten und Aufwand für den Aufbau, die Wartung und das erforderliche Personal einer eigenen RZ-Umgebung. Die Bereitstellung der WAN-Dienste erfolgt beispielsweise über zwei unabhängige Carrier-Räume, in denen jeweils eine Glasfaserverbindung aktiv sein muss. Die Zuführung zum Cage der Stadt läuft über redundante, getrennte Kabeltrassen.

„Das von uns genutzte noris network Rechenzentrum Nürnberg Süd ist nach höchsten Standards zertifiziert und testiert“, beschreibt IT-Leiter Rösch einen Punkt, der ihm besonders am Herzen liegt. „Uns waren die Zertifizierungen nach ISO 27001 IT-Grundschutz und DIN EN 50600 sehr wichtig.“ Entsprechend relevant seien diese noris network Testate für die Stadt. Hinzu kommen eine nach ISO/IEC 27001:2017 zertifizierte Informationssicherheit, ein zertifiziertes Servicemanagement nach ISO/IEC 20000-1:2018, die bereits erwähnte Zertifizierung nach TÜViT Trusted Site Infrastructure Level 4, eine Zertifizierung nach VdS 3406 – Sicherung von baulichen Objekten –, ein nach ISO 14001 zertifiziertes Umweltmanagementsystem und ein nach ISO 20001 zertifiziertes Energiemanagement.

Überdurchschnittlich nachhaltig

„Ich erinnere mich an eine Situation Anfang des Jahres, als das Kraftfahrt-Bundesamt einige Kommunen vom Zugang zu i-Kfz Stufe 4 ausgeschlossen hatte“, erzählt Rösch. „Deren unterschiedliche Lösungen konnten die geforderten IT-Sicherheitsstandards nicht erfüllen. Denn i-Kfz Stufe 4 hat viele Anforderungen an die physische und physikalische Sicherheit. Auch die Stadt Nürnberg hätte diese in Eigenregie nur schwer erfüllen können. Es wäre eine komplette Anpassung von Prozessen nötig gewesen, was sehr personalintensiv geworden wäre.“

Roland Meierhofer, Projektleiter bei der Stadt Nürnberg, weist da­rüber hinaus auf das katastrophensicher konzipierte Gelände des Rechenzentrums hin. Es erfülle die Schutzklasse SK4 der EN 50600. „Wir haben jetzt einen hermetischen Perimeterschutz, mehrstufige Sicherheitszonen und einen speziell ausgebildeten Wachdienst von noris network“, erklärt er. „Dies gewährleistet Zugangskontrollen an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr. So etwas hätten wir uns gar nicht leisten können.“ Angetan zeigt sich der Projektleiter auch von den Bemühungen des IT-Partners hinsichtlich der Energieversorgung und Nachhaltigkeit. „Mit der überdurchschnittlichen Energieeffizienz – wir hatten in unserem alten Rechenzentrum einen PUE-Wert von mehr als zwei – arbeitete noris network überdurchschnittlich nachhaltig und gehörte zu den energieeffizientesten Bewerbern im Auswahlprozess.“

Energieeffizientes Kühlkonzept

Herzstück der Energieeffizienz ist die Kühlung und die patentierte und skalierbare Combined Energy and Cooling Cell (CECC). Dabei kommt ein hochmodernes Kühlkonzept zum Einsatz, das auf modularen Energiezellen basiert. Ein KyotoCooling-Wärmetauscher erlaubt zu mehr als 90 Prozent des Jahres eine indirekte freie Luftkühlung ohne den Einsatz von Klimakompressoren. Hinzu kommt die vollständige Trennung von Kalt- und Warmluftbereich durch eine Warmgangeinhausung mit Absaugung über eine doppelte Decke. „Wir haben uns vorgenommen, bis zum Jahr 2040 CO2-neutral zu arbeiten“, kündigt Meierhofer an. „Entsprechend wichtig war es für uns, dass auch unser Dienstleister Maßnahmen für den Klimaschutz vorantreibt und nachhaltig wirtschaftet.“ Sogar die Stadt Nürnberg wirtschaftet mit dem Colocation-Rechenzentrum nachhaltiger, da „Personal- und Betriebskosten eingespart werden können“.

Thorsten Brehm ist Referent für Finanzen, Personal und IT bei der Stadt Nürnberg.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Infrastruktur
Ein Baum wächst aus einem Boden, bestehend aus leuchtenden Linien, heraus.

Klimamanagement: regio iT bietet Software und Beratung

[01.09.2025] Mit ClimateView bietet regio iT den Kommunen ein neues Klimaschutzmanagement-Tool an. Die Software-as-a-Service-Lösung bildet die gesamte Treibhausgasbilanz einer Kommune ab, geplante Maßnahmen können einer Wirtschaftlichkeitsanalyse unterzogen werden. Die Software ergänzend steht fachlich fundierte Beratung aus dem regio iT Partnernetzwerk zur Verfügung. mehr...

Vektorgrafik zeigt einen Desktopbildschirm aus dem Registerkarten in eine Wolke schweben.

Dataport: Auf dem Weg zum Register-as-a-Service

[26.08.2025] IT-Dienstleister Dataport konnte im Innovationswettbewerb Register-as-a-Service überzeugen und entwickelt nun mit den Unternehmen Edgeless Systems, HSH Software- und Hardware und Adesso sowie dem IT-Verbund Schleswig-Holstein (ITV.SH) den Prototyp für ein cloudbasiertes Melderegister.  mehr...

Schleswig-Holstein stellt neue Digitale Agenda vor.

Schleswig-Holstein: Landesdatennetz für alle

[21.08.2025] Schleswig-Holstein will ein umfassendes Landesdatennetz schaffen, das den Austausch von Verwaltungsdaten zwischen Behörden verschiedener Ebenen – auch länder- und staatenübergreifend – ermöglicht. Kommunen sollen mit wenig Aufwand und unter Berücksichtigung bestehender IT an die Landesinfrastruktur andocken können. mehr...

Eine Hand über der ein Wolkensymbol schwebt, das vernetzt ist mit anderen Wolkensymbolen.

Melderegister: Cloudbasierte Lösung in Arbeit

[21.08.2025] Die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) entwickelt mit IT-Dienstleister Komm.ONE, den Unternehmen Scontain und H&D sowie den Städten München, Augsburg, Ulm und Heidelberg eine cloudbasierte Lösung für das Melderegister. Sie bilden eines von drei Umsetzungskonsortien, die die FITKO und GovTech Deutschland im Wettbewerb Register-as-a-Service (RaaS) ausgewählt haben. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander und halten Dokumente in der Hand.

Hessen: Sechs Städte setzen digitale Impulse

[20.08.2025] Mit einem neuen Projekt führen die Städte Fulda, Gießen, Limburg, Marburg, Offenbach und Wetzlar ihre interkommunale Zusammenarbeit fort. HessenNext soll unter anderem durch Augmented Reality, Digitalisierungslabore und den Ausbau des Sensorennetzwerks Impulse für smarte Kommunen setzen. mehr...

Die OpenCloud-Oberfläche dargestellt auf einem Desktop- sowie einem Smartphonebildschirm.

OpenCloud: Als Android-App verfügbar

[19.08.2025] Die Open-Source-Plattform OpenCloud ist jetzt auch als Android-App verfügbar. Die Lösung kann bereits im Browser sowie als Desktop-App für Windows, macOS und Linux genutzt werden. Zudem ist sie als iOS-App verfügbar. mehr...

bericht

Stadtwerke Rostock: Projektmanagementsoftware eingeführt

[18.08.2025] Die Stadtwerke Rostock haben mit der Einführung einer Projektmanagementsoftware ein strukturiertes IT-Ressourcenmanagement etabliert, um personelle Kapazitäten effizienter zu steuern und die Projektplanung zu verbessern. mehr...

Mehrere Personen halten bunte Zahnräder aneinander.

Baden-Württemberg: Prozessmanagement-Initiative startet in Runde vier

[15.08.2025] Im September startet die von Picture und der Kehler Akademie angestoßene Prozessmanagement-Initiative Baden-Württemberg in die nächste Runde. Teilnehmende Kommunen werden gezielt bei der Einführung und Etablierung eines professionellen Prozessmanagements unterstützt. mehr...

Vektorillustration mit jungen Menschen in der Nähe eines großen Smartphones, die Feedback und Bewertungen für ein Produkt oder eine Dienstleistung abgeben.

Treptow-Köpenick: Kiezkassen-Applikation im Test

[29.07.2025] In Berlin soll künftig eine Kiezkassen-Applikation die Verwaltungsprozesse bei der Vergabe nachbarschaftlicher Fördermittel digital abbilden. Im Bezirk Treptow-Köpenick haben Bürger, Verwaltungsmitarbeitende und Kiezpaten die Lösung einem ersten Test unterzogen. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander um eine Leuchtstele im Freien versammelt.

Etteln: Kommunaler Datenraum und mehr

[28.07.2025] Die Ortsgemeinde Etteln will den ersten kommunalen Datenraum Deutschlands entwickeln. In ihm könnten Daten aus verschiedenen Quellen verknüpft und daraus intelligente Services generiert werden. In einem anderen Vorhaben lässt das digitalste Dorf Deutschlands eine autonom fliegende Drohne zur Unterstützung der Feuerwehr starten. mehr...

Screenshot der Low-Code-Lösung Axon Ivy.

OWL-IT: Digitale Prozesse gestalten

[28.07.2025] Mit Einführung der Low-Code-Plattform Axon Ivy will OWL-IT die Digitalisierung von Verwaltungsprozessen beschleunigen. Erste Erfahrungen zeigen, wie sich kommunale Fachlichkeit und technische Umsetzung verbinden lassen. Die Plattform wird auch auf der Smart Country Convention vorgestellt. mehr...

Fraunhofer FOKUS: Zweite Public Data Konferenz

[25.07.2025] Am 25. September lädt das Fraunhofer-Institut FOKUS zur zweiten Public Data Konferenz nach Berlin ein. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte. Angesprochen werden leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist. mehr...

laptop-tastatur, torso dahinter drückt auf ein Ordner-Symbol

Werra-Meißner-Kreis: Standardisierung von Prozessen

[24.07.2025] Mit einem vom Land Hessen unterstützten Projekt will der Werra-Meißner-Kreis eine Standardisierung der Anbindung von Fachverfahren an Dokumentenmanagementsysteme erreichen. Andere hessische Kommunen sollen die Schnittstelle ebenfalls nutzen können. mehr...

Oberbürgermeisterin Katrin Schmieder und Digitalminister Dirk Schrödter stehen nebeneinander vor dem Norderstedter Rathaus und halten gemeinsam ein Smartphone in die Kamera, auf dessen Bildschirm die neue Stadt-App zu sehen ist.

APPgemacht: Norderstedt immer griffbereit

[22.07.2025] Nützliches, Wissenswertes und zahlreiche städtische Onlineservices umfasst die neue Norderstedter Stadt-App. Die Kommune will mit dem Angebot alle Generationen ansprechen. In den kommenden Monaten soll der App-Umfang sukzessive erweitert werden. mehr...

Verschiedene Dokumente sind mit einer Wolke verbunden, im Hintergrund sieht man eine Computertastatur.

cit intelliForm Server: Release stärkt E-Government-Betreiber

[22.07.2025] Mit zwei Erweiterungen soll die neue Version des cit intelliForm Servers die Betreiber von E-Government-Services noch besser unterstützen. Dazu zählt die Verwendung von GitOps in der Formularverwaltung, während Kubernetes den Cloud- und Rechenzentrumsbetrieb vereinfacht. mehr...