Freitag, 13. Juni 2025
Liebe Abonnentinnen und Abonnenten,

das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat in der vergangenen Woche offiziell seine Arbeit aufgenommen. Mit der Neugründung des Ministeriums wird die Rolle des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik abgeschafft. Der vormalige Bundes-CIO Markus Richter wechselt als Staatssekretär in das BMDS.

Das BMDS verstehe sich als Motor für eine moderne Verwaltung, schreibt Richter auf LinkedIn. „Wir fokussieren uns auf den Bund – und laden zugleich Länder, Kommunen sowie europäische und internationale Partner ein, gemeinsam mit uns die digitale Zukunft zu gestalten.“ Mehr lesen Sie in unserem aktuellen Newsletter. Darin erfahren Sie auch, dass der Deutsche Städte- und Gemeindebund nach 25 Jahren erstmals wieder einen neuen Ausschuss gegründet hat. Das Gremium soll der zunehmenden Bedeutung der Digitalisierung für Kommunen Rechnung tragen.

Wir wünschen Ihnen eine anregende Lektüre!

Mit freundlichen Grüßen aus Tübingen
Ihre news@Kommune21-Redaktion


Anzeige  
  Inhalt  
     
  BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen  
  Stuttgart: Auszeichnung für Digitalen Campus  
  NEGZ: Smart City und E-Government zusammen denken  
  DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich  
  Kreis Darmstadt-Dieburg: Videoformat mit KI  
  Frankfurt am Main: Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung  
  Ennepe-Ruhr-Kreis: Interkommunales Prozessmanagement  
  Kreis Rostock: Im Bauwesen vorne  
  Heidelberg: Mit WhatsApp mehr erreichen  
  ITEBO: Mehr Service für Unternehmen  
  Erreichbarkeitsplanung: Update für Software GOAT  
  Datenschutz: Hilfestellung für Behörden  
  Stuttgart: Plattform erleichtert Zusammenarbeit  
     
 
 
  Aktuelle Termine  
  Branchenindex  
     
BMDS
Staatssekretär Dr. Markus Richter, Bundesdigitalminister Karsten Wildberger, der Parlamentarische Staatssekretär Thomas Jarzombek Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium.
» Zur Meldung
Stuttgart
4 Personen mit Urkunde - Stuttgart mit eLearning Award 2025 ausgezeichnet Auszeichnung für Digitalen Campus
Für ihren „Digitalen Campus – DiCa“ hat die Stadt Stuttgart den eLearning Award 2025 erhalten. Die Online-Lernplattform steht allen 16.000 Mitarbeitenden der Stadtverwaltung für ihre berufliche Weiterbildung zur Verfügung.
» Zur Meldung
NEGZ
Screenshot des Deckblatts der NEGZ-Kurzstudie. Smart City und E-Government zusammen denken
Eine Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ) untersucht die Wechselwirkungen und möglichen Synergieeffekte zwischen Smart-City- und Smart-Government-Initiativen. Befragt wurden 25 der Modellprojekte Smart Cities.
» Zur Meldung
DStGB
Gruppenfoto Digitalausschuss DStGB Digitalausschuss konstituiert sich
Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert.
» Zur Meldung
Kreis Darmstadt-Dieburg
YouTube-Screenshot des Nachrichten-Avatars des Kreises Darmstadt-Dieburg Videoformat mit KI
Der Landkreis Darmstadt-Dieburg setzt für die Bürgerkommunikation ergänzend zum Newsletter auf ein neues Video-Format. Die Besonderheit: Die Nachrichtensendung LaDaDi KOMPAKT ist KI-generiert.
» Zur Meldung
Frankfurt am Main
Screenshot der Startseite von ffm.de. Neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung
In ihrer neuen Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung schreibt die Stadt Frankfurt am Main verbindliche Regeln und Qualitätsstandards für analoge oder digitale Beteiligungsprozesse fest. Die Beteiligungsplattform ffm.de spielt dabei eine zentrale Rolle.
» Zur Meldung
Ennepe-Ruhr-Kreis
Gruppenfoto der Prozessmanagement@ERK-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer. Interkommunales Prozessmanagement
In einem interkommunalen Projekt widmen sich der Ennepe-Ruhr-Kreis und die Städte Witten, Hattingen, Gevelsberg, Wetter und Sprockhövel dem Prozessmanagement. Unter anderem wollen sie ein gemeinsames Prozessregister aufbauen. Der Austausch zwischen den Teilnehmenden ist ein zentraler Aspekt des Vorhabens.
» Zur Meldung
Kreis Rostock
Im Bauwesen vorne
Der Kreis Rostock möchte ein vollständig digitales Bauantragsverfahren einführen und zählt dabei zu den Vorreitern in Mecklenburg-Vorpommern. Unterstützt wird die Kommune vom Unternehmen Prosoz Herten.
» Zur Meldung
Heidelberg
Mit WhatsApp mehr erreichen
Die Stadt Heidelberg ergänzt ihr Social-Media-Angebot um den Messenger-Dienst WhatsApp. Im Kanal erhalten die Bürgerinnen und Bürger tagesaktuelle Nachrichten ebenso wie Eilmeldungen oder einen Themenüberblick zur aktuellen Stadtblattausgabe.
» Zur Meldung
ITEBO
Mehr Service für Unternehmen
Mit dem Modul OR-MUK wird das Serviceportal OpenR@thaus von Anbieter ITEBO jetzt auch für Unternehmen zugänglich. Die Anmeldung erfolgt via MUK (Mein Unternehmenskonto).
» Zur Meldung
Erreichbarkeitsplanung
Aufgeklapptes Notebook mit Blick auf die Software GOAT sowie Hände einer Person auf der Tastatur. Update für Software GOAT
Die Planungssoftware GOAT ist in einer deutlich erweiterten Version erschienen. Mit Funktionen wie dem ÖV-Güteklassen-Indikator erlaubt GOAT 3.0 Kommunen differenzierte Mobilitätsanalysen und nimmt auch Klimaanpassungen in den Blick. Für interessierten Kommunen gibt es eine Demoversion.
» Zur Meldung
Datenschutz
Hilfestellung für Behörden
In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen.
» Zur Meldung
Stuttgart
Nextcloud-Geschäftsführer Frank Karlitschek und Thomas Bönig, CIO und CDO der Landeshauptstadt Stuttgart und Leiter des Amts für Digitalisierung, Organisation und IT (DO.IT) reichen einander die Hand. Plattform erleichtert Zusammenarbeit
Einfach, effizient und dennoch sicher soll die digitale Zusammenarbeit in der Stadtverwaltung Stuttgart vonstatten gehen. Gleiches gilt für den Datenaustausch mit externen Partnern. Dafür setzt die baden-württembergische Landeshauptstadt nun eine Kollaborationsplattform ein.
» Zur Meldung
  Termine  
 
 

12.06.2025, Neubrandenburg
Regionalforum Mecklenburg-Vorpommern

15.06.2025, Online
Call for Papers zum ÖV-Symposium NRW

17.06.2025, Leipzig
Regionalforum Sachsen

17.06.2025, Online
Technologie trifft Natur

17.06.2025, Düsseldorf
xSuite User Conference 2025

18.06.2025, Online
Mobile Bürgerkommunikation leicht gemacht

19.06.2025, Hamburg
xSuite User Conference 2025

23.06.2025 - 25.06.2025, Berlin
E-Rechnungs-Gipfel 2025

23.06.2025 - 25.06.2025, Berlin
Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025

24.06.2025, Online
con terra Tech Sessions

 
  IT Guide  
  Logo xSuite Group GmbH   xSuite
22926 Ahrensburg

Als Softwarehersteller der SAP-zertifizierten xSuite® bieten wir für öffentliche Auftraggeber...
» Zum vollständigen Eintrag

  Logo d.velop   d.velop
48712 Gescher

Die d.velop-Gruppe entwickelt innovative Software zur durchgehenden Digitalisierung von...
» Zum vollständigen Eintrag