NEGZSmart City und E-Government zusammen denken

Die Studie listet nicht nur Herausforderungen, Praktiken und Erfolgsfaktoren in den befragten Kommunen auf, sondern umfasst auch Handlungsempfehlungen.
(Bildquelle: netz.org)
Wie Kommunen Synergien zwischen Smart-City-Programmen und der Verwaltungsdigitalisierung nutzen können, beleuchtet eine neue Kurzstudie des Nationalen E-Government Kompetenzzentrums (NEGZ). Sie steht unter dem Titel „Smart City und Smart Government – Geförderte Modellprojekte Smart Cities als Synergieeffekt für das kommunale E-Government?“ und wurde vom Unternehmen msg systems gefördert. Verfasst wurde sie von Werner Achtert von msg systems, Stephan Jarvers, der für die Digitalstrategie und technische Weiterentwicklung im Landkreis Osnabrück verantwortlich zeichnet, sowie Christian Schachtner, Professor für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule RheinMain (wir berichteten).
Während Smart City vor allem die Stadtentwicklung betrifft und sich auf lebenswerte Städte beispielsweise durch die Reduzierung von Umweltbelastungen fokussiert, konzentriert sich Smart Government auf die digitale Verwaltung etwa in Form von Onlinebürgerdiensten, erklärt das NEGZ. Mit ihrer Studie wollen die Autoren zeigen, wie eine enge Verzahnung beider Ansätze zur digitalen Transformation kommunaler Verwaltungen beitragen und Synergieeffekte erzeugen kann. Dazu haben sie zunächst eine halbstandardisierte Onlinebefragung unter 25 Kommunen durchgeführt, die im Rahmen des 820-Millionen-Euro-Programms Modellprojekte Smart Cities (MPSC) der Bundesregierung gefördert wurden. Aus den Rückmeldungen konnten sie dann aktuelle Herausforderungen, Praktiken und Erfolgsfaktoren ableiten.
Zentrale Erkenntnisse und Empfehlungen
Laut der Onlineumfrage verfolgt die Mehrheit der befragten Kommunen bereits eine integrierte digitale Strategie, die E-Government- und Smart-City-Aspekte verknüpft. Bei der Gestaltung und Umsetzung der digitalen Strategien spiele die politische Führung samt neuer Führungsrollen wie dem Chief Digital Officer (CDO) eine entscheidende Rolle. Sie fördern laut der Studie die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Wissensaustausch zwischen den beteiligten Akteuren und Systemen, was für den Erfolg digitaler Initiativen unerlässlich sei. Allerdings erschweren Hierarchien und Silodenken den Wissenstransfer in den Verwaltungen.
Die Kommunen wurden auch danach gefragt, wie es mit ihren Smart-City-Initiativen nach dem Ende der MPSC-Förderung im Jahr 2026 weitergeht. Demnach müssen viele von ihnen noch tragfähige und nachhaltige Finanzierungs- und Organisationsmodelle für diese Zeit entwickeln.
In ihren Handlungsempfehlungen plädieren die Autoren unter anderem für Netzwerke, die ähnlich der Koordinierungs- und Transferstelle Modellprojekte Smart Cities (KTS) den interkommunalen Wissenstransfer unterstützen. Um die Synergiepotenziale zwischen Smart City und E-Government optimal zu nutzen, sei außerdem die Akzeptanz digitaler Initiativen bei den Bürgern und der lokalen Wirtschaft entscheidend.
Politische Entscheidungsträger wiederum sollten „verstärkt als Treibende und Unterstützende digitaler Vorhaben agieren“. Ein erster Schritt könne hier sein, die digitale Transformation als ein Hauptziel der Kommune zu benennen. Politische Führungen müssen außerdem finanzielle Mittel zur Verfügung stellen und in ergänzende Maßnahmen zur Kompetenzbildung investieren. „Darüber hinaus umfasst die Ressourcenbereitstellung die Schaffung einer adaptiven IT-Infrastruktur“, heißt es im Studienfazit. Nicht zuletzt sollten frühzeitig nachhaltige Finanzierungsmodelle etabliert werden, die eine langfristige Umsetzung der Smart-City-Strategien sicherstellen.
Hannover: Taskforce und Fonds
[05.06.2025] KI und ein wachsendes Angebot an Onlinedienstleistungen verbessern den Service der Stadt Hannover. Die Verwaltung geht die Digitalisierung strategisch an: Sie hat Kompetenzteams installiert und Mittel in Höhe von knapp 50 Millionen Euro mobilisiert. mehr...
DStGB: Mehr kommunaler Einfluss
[02.06.2025] Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) hat einen Ausschuss für Digitalisierung gegründet. Dieser will auf die Belange der Kommunen bei Digitalprojekten aufmerksam machen und frühzeitige Einbindung erwirken. mehr...
Deutscher Städtetag: Burkhard Jung ist Präsident
[19.05.2025] Im Rahmen seiner Hauptversammlung hat der Deutsche Städtetag Leipzigs Oberbürgermeister Burkhard Jung erneut als Präsidenten gewählt. Saarbrückens Oberbürgermeister Uwe Conradt und Bonns Oberbürgermeisterin Katja Dörner werden Vizepräsident und -präsidentin. Münsters OB Markus Lewe ist neues Ehrenmitglied. mehr...
BMDS: Digitalministerium hat Arbeit aufgenommen
[15.05.2025] Mit Karsten Wildberger als Digitalminister nimmt das neue Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung die Arbeit auf. Es bündelt die Zuständigkeiten aus bisher sechs Ressorts. Markus Richter, zuvor IT-Beauftragter der Bundesregierung, arbeitet als Staatssekretär in dem neuen Ministerium. mehr...
DStGB: Digitalausschuss konstituiert sich
[15.05.2025] Klare Forderungen an die neue Bundesregierung hat der Digitalausschuss des Deutschen Städte- und Gemeindebunds (DStGB) im Rahmen seiner konstituierenden Sitzung in Berlin formuliert. mehr...
Schleswig-Holstein: Norddeutscher Pionier
[05.05.2025] Schleswig-Holsteins Digitalisierungsminister Dirk Schrödter spricht über die Verwaltungstransformation in dem norddeutschen Bundesland und nimmt Bezug auf Open Data, Künstliche Intelligenz, Cybersicherheit, Breitband und die Rolle der Kommunen. mehr...
Berlin: Ernüchternde Bilanz zum Open-Source-Kompetenzzentrum
[30.04.2025] Bei einer Anhörung im Berliner Abgeordnetenhaus zur Entwicklung des Open-Source-Kompetenzzentrums kritisierte die OSBA die bislang schleppende Umsetzung. Ein klares politisches Bekenntnis für Open Source fehle bis heute – ebenso wie die entsprechende Strategie. mehr...
Potsdam: Sehr guter Job
[25.04.2025] Melitta Kühnlein, Leiterin des Fachbereichs Informations- und Kommunikationstechnologie bei der Stadt Potsdam, spricht im Interview über ihre Verantwortlichkeiten und Ziele sowie Frauen in der IT und in Führungspositionen. mehr...
Ahaus: Digitalisierungsstrategie verabschiedet
[15.04.2025] Ahaus soll zu einer modernen, digitalen Stadt werden, in der neue Technologien und digitale Verwaltungsservices das Leben der Menschen einfacher machen. Als Leitfaden dient der Kommune ihre neue Digitalisierungsstrategie. mehr...
Rheinland-Pfalz: Digitale Transformation geht nur gemeinsam
[15.04.2025] Die zweite landesweite Digitalisierungsveranstaltung in Koblenz zeigt, dass Rheinland-Pfalz beim OZG-Umsetzungsstand deutliche Fortschritte macht. Rund die Hälfte der zentralen OZG-Leistungen ist angebunden. Ziel bleibt die vollständige Ende-zu-Ende-Digitalisierung. mehr...
IT-Planungsrat / FITKO: Gemeinsamer Jahresbericht für 2024
[14.04.2025] Im gemeinsamen Jahresbericht für 2024 berichten der IT-Planungsrat und die Föderale IT-Kooperation (FITKO) über ihre Tätigkeiten und Erfolge. Erstmals kommen auch die Gremien, Arbeits- und Projektgruppen zu Wort. mehr...
Kooperationen: Die Renaissance einläuten
[11.04.2025] Neben einer konsequenten Digitalisierung kann die Stärkung der interkommunalen Zusammenarbeit das Fundament bieten, um die kommunale Aufgabenerfüllung auch in Zeiten des Fachkräftemangels zu sichern. Das leistet auch einen Beitrag gegen Staatsverdrossenheit. mehr...
Koalitionsvertrag: Digitalministerium soll kommen
[10.04.2025] Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag verständigt. Kommunen und Verbände begrüßen das geplante Digitalministerium, sehen Fortschritte beim Bürokratieabbau und fordern eine zügige Umsetzung zentraler Vorhaben. mehr...
DStGB/iit: Zukunftsradar Digitale Kommune 2024
[10.04.2025] Der neue DStGB-Zukunftsradar liegt vor. Die Studie belegt: Kommunen sehen eine besser abgestimmte föderale IT-Infrastruktur und eine gemeinsame Cybersicherheitsstrategie als zentrale Voraussetzungen für die weitere Verwaltungsdigitalisierung. mehr...