Sonntag, 13. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

ITEBO/Advantic: OpenR@thaus meets iKISS

[05.02.2024] Die ITEBO Unternehmensgruppe und die Firma Advantic intensivieren ihre Zusammenarbeit und verknüpfen die Portallösung OpenR@thaus und das Content-Management-System iKISS. mehr...

Übersicht der 17 Projekte mitsamt der Projektsteckbriefe für die Smart Green City Konstanz.

Konstanz: Projekte für die smarte Stadt

[05.02.2024] Im Rahmen des Bundesförderprogramms Modellprojekte Smart Cities, dessen aktuelle Staffel unter dem Motto „Gemeinsam aus der Krise: Raum für Zukunft“ steht, hat sich der Konstanzer Gemeinderat auf 17 Vorhaben geeinigt, die umgesetzt werden sollen. mehr...

Smarte Einsatzkräfteortung erleichtert die Koordination von Einsatzkräften.

Lemgo: Digitale Notfallkoordination

[02.02.2024] Bei der Weihnachtskirmes in Lemgo hat der DRK Ortsverein Lemgo die Smart-City-Lösung zur digitalen Notfallkoordination bei Großveranstaltungen erfolgreich in der Praxis getestet. Die Open-Source-Anwendung steht künftig auch anderen Organisationen offen. mehr...

Essen: Mängelmelder zunehmend beliebt

[02.02.2024] Zunehmender Beliebtheit erfreut sich der Mängelmelder der Stadt Essen. Seit der Einführung des Angebots hat sich die Zahl der Hinweise mehr als verdoppelt. mehr...

Südwestfalen-IT: Neuer Geschäftsführer im Amt

[02.02.2024] Der neue Geschäftsführer des IT-Dienstleisters Südwestfalen-IT, Mirco Pinske, hat jetzt seine Arbeit aufgenommen. Eine seiner vordringlichsten Aufgaben wird die Aufarbeitung des im Herbst vergangenen Jahres erfolgten Cyber-Angriffs sein. mehr...

Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben.

Glasfaserausbau: Neues Kooperationsmodell für Rügen

[02.02.2024] Die Deutsche Telekom und die Kommunikationstechnikfirma Kabel + Sat Bergen wollen auf Rügen gemeinsam das FTTH-Glasfasernetz des regionalen Zweckverbands betreiben. Bisher kooperierte die Telekom ausschließlich direkt mit dem Netzeigentümer. Das Netz steht auch anderen Anbietern offen. mehr...

In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen.

Live-Webinar „Kommune21 im Gespräch“: Synergien bei Ausschreibungen

[02.02.2024] In der Webinar-Reihe „Kommune21 im Gespräch“ geht es am 7. März 2024 um Synergien zwischen Ausschreibungen der öffentlichen Hand und Online-Marktplätzen. Ralf Togler und Andreas Pokropp von der Einkaufsgemeinschaft KoPart sowie Monika Schmidt von der TEK-Service AG diskutieren über die innovative Kombination von Ausschreibungsverfahren und Marktplatzmodellen. mehr...

Dataport/SoftwareOne: Vertriebspartnerschaft zur dPhoenixSuite

[02.02.2024] Dataport hat den Open-Source-Arbeitsplatz dPhoenixSuite für Behörden als Alternative zu proprietärer Software aus Drittstaaten entwickelt. Die Lösung umfasst alle Grundfunktionen für die tägliche Arbeit. Nun hat der IT-Dienstleister eine Vertriebspartnerschaft mit SoftwareOne geschlossen. mehr...

Dataport: Hausmesse zu digitalen Ökosystemen

[01.02.2024] Ein Schwerpunkt der virtuellen Hausmesse von Dataport ist die Künstliche Intelligenz. Die Veranstaltung steht unter dem Motto „Digitale Ökosysteme gestalten“. mehr...

Offene Daten bilden einen Nährboden für Innovationen.

Open Data: Katalysator für Fortschritt

[01.02.2024] Das Open-Data-Portal GovData spielt in der nationalen Datenstrategie „Fortschritt durch Datennutzung“ eine wichtige Rolle. Auch viele Kommunen stellen ihre offenen Daten bereits über die Plattform zur Verfügung. mehr...

LoRaWAN-Gateways in Schleswig-Holstein.

Schleswig-Holstein: LoRaWAN fast flächendeckend

[01.02.2024] Die Netzwerktechnologie LoRaWAN – Basis zahlreicher smarter Anwendungen – soll in Schleswig-Holstein der breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Mit der Inbetriebnahme von etwa 400 Gateways steht die Funktechnologie nahezu flächendeckend zur Verfügung. mehr...

Kreis Anhalt-Bitterfeld: Online zum Führerschein

[01.02.2024] Im Landkreis Anhalt-Bitterfeld können Führerscheine künftig von zu Hause aus beantragt werden. Der Landkreis ist der erste in Sachsen-Anhalt, der den federführend von Hessen entwickelten Online-Dienst Führerschein anbietet. mehr...

Burgenlandkreis: Ortsrecht online

[01.02.2024] Als Vorreiter in Sachsen-Anhalt startet der Burgendlandkreis jetzt mit der Online-Bekanntmachung von lokalen Gesetzen und Vorschriften über die Anwendung Infodienste Kommunales Recht. mehr...

Düsseldorf: Per Terminagent ins Bürgerbüro

[01.02.2024] Ein Terminagent erleichtert es jetzt den Düsseldorferinnen und Düsseldorfern, online einen Termin im Bürgerbüro zu buchen. mehr...

Der Sensor

Heidenheim: Busse messen Straßentemperatur

[31.01.2024] Die Stadt Heidenheim hat Busse mit vernetzter Temperatur-Messtechnik ausgestattet. Dabei erhobene Echtzeitdaten werden in einem Dashboard übersichtlich angezeigt. So kann der städtische Winterdienst fundierte Entscheidungen treffen und Ressourcen effizient einsetzen. mehr...

1 109 110 111 112 113 1.328