Montag, 4. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Bocholt: Mitmach-Blog für Städtebauprojekt

[02.09.2011] Im Rahmen ihres Städtebauprojektes KuBAaI hat die Stadt Bocholt ein Blog eingerichtet. Bürger sind aufgefordert, ihre Ideen online einzubringen. mehr...

Rhaunen: Neuer Look

[02.09.2011] Die Verbandsgemeinde Rhaunen verfügt über eine neue Website auf Basis das Content-Management-Systems von Anbieter Advantic. mehr...

Saarland: Neues Bürgerserviceportal gestartet

[02.09.2011] Bürger des Saarlandes können ab sofort über das Online-Portal Bürgerdienste-SAAR auf Services und Formulare von Landes- und kommunaler Verwaltung zugreifen. mehr...

115: Teilnehmerkreis erweitert

[02.09.2011] Die einheitliche Behördenrufnummer ist jetzt in weiteren Kommunen erreichbar. Zudem stehen neue Informationen der Bundesverwaltung zur Verfügung. Ein Handbuch soll kleineren Gemeinden und Kreisen die Teilnahme an der 115 erleichtern. mehr...

NetApp / VMware: Gemeinsame Wolke

[01.09.2011] Um Service Providern, Unternehmen und öffentlichen Auftraggebern den Einstieg in die Wolke zu erleichtern, haben die Firmen NetApp und VMware eine gemeinsame Cloud-Infrastruktur entwickelt. mehr...

WebGIS 2.0: Karten neu gemischt

[01.09.2011] Google Maps und der Einsatz von Satellitennavigation haben den Umgang mit Karten nachhaltig verändert. Eine klare Trennung von Nutzern und Anbietern von Karten existiert nicht mehr. Über die Entwicklung vom Stadtplan zum Mashup. mehr...

Leipzig: Geodaten-Infrastruktur vor der Einführung.

Leipzig: Konzept für GDI

[01.09.2011] Der Frage, wie eine zukunftssichere Geodaten-Infrastruktur für Leipzig aussehen kann, hat sich die Stadt gemeinsam mit Partnern gestellt. Innerhalb von zwei Jahren wurden ein Grob- und ein Feinkonzept erarbeitet. Jetzt steht die Umsetzungsentscheidung an. mehr...

KRZ: Serviceportal für Kommunen

[01.09.2011] Eine Service- und Interaktionsplattform für Kommunen hat das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (KRZ) gemeinsam mit Partnerfirmen realisiert. Für den sicheren Datenaustausch sorgt eine Lösung von procilon. mehr...

Dresden: Vergabe mit System

[01.09.2011] Bei der elektronischen Vergabe setzt die sächsische Landeshauptstadt Dresden auf Lösungen der Firma Administration Intelligence. mehr...

Bremen: Aktiv im Social Web

[31.08.2011] Bremen ist auf Twitter und Facebook vertreten und findet hier wachsenden Zuspruch. Die Pläne für die Zukunft umfassen die Ergänzung bestehender Plattformen um neue Funktionen, das Erschließen weiterer Kanäle sowie eine stärkere Bürgerbeteiligung. mehr...

Kreis Cochem-Zell: Breitband für E-Government

[31.08.2011] Mit dem Anschluss an die Datenautobahn haben die Gemeinden des Kreises Cochem-Zell auch die Weichen für ein umfassendes E-Government gestellt. Die Kommunen arbeiten an einem flächendeckenden Konzept für die Verwaltungsmodernisierung. mehr...

Laurenz Stecking

Dokumenten-Management: Ein Hype, der bleibt

[31.08.2011] Im Interview erläutert Laurenz Stecking, worauf Kommunen bei der DMS-Auswahl achten sollten. Außerdem erklärt der Geschäftsführer von codia Software, warum die Digitalisierung so lange dauert und wie die Vorgangsbearbeitung der Zukunft aussieht. mehr...

Marburg: Stadtverwaltung setzt auf klimafreundliche IT.

Marburg: Grundstein für Green IT

[31.08.2011] Mit der Virtualisierung ihrer Server-Landschaft hat die Stadt Marburg einen ersten Schritt in Richtung Green IT getan. Durch das neue Speichersystem werden aber nicht nur Ressourcen geschont, sondern auch die wachsenden Datenmengen effizienter verwaltet. mehr...

Münster: Mit eID zum Wunschkennzeichen

[31.08.2011] Dank einer Kooperation des IT-Dienstleisters citeq mit dem Unternehmen Telecomputer haben die Bürger in Münster ab sofort die Möglichkeit, die eID-Funktion des neuen Personalausweises für die Reservierung von Wunschkennzeichen zu nutzen. mehr...

Neumarkt: Verwaltungsweites DMS

[31.08.2011] Anton Straubmeier, IT-Leiter der Stadt Neumarkt in der Oberpfalz, spricht über den langjährigen Einsatz eines Dokumenten-Management-Systems (DMS), Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. mehr...

1 1.108 1.109 1.110 1.111 1.112 1.333