Donnerstag, 28. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Open Source: Kommunale Souveränität

[11.12.2020] Die Diskussion um Open Source Software und digitale Souveränität nimmt auch im kommunalen Bereich Fahrt auf. KGSt und Vitako stellten in einem Webinar die Vorteile und Erfahrungen vor. mehr...

Kreis Vechta: Virtuelle Rathäuser mit KDO-Kommune365

[11.12.2020] Im niedersächsischen Kreis Vechta können Bürger und Unternehmen nun wichtige Behördendienstleistungen online in Anspruch nehmen. Das Angebot des Landkreises und seiner Kommunen basiert auf einer Plattform der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). mehr...

Im Homeoffice sind Lösungen mit hohem Schutzniveau gefragt.

IT-Sicherheit: Für Alternativen offen sein

[10.12.2020] Beim Homeoffice sowie beim Homeschooling muss die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beachtet werden. Das ist praktisch nicht möglich, wenn bekannte Anwendungen von US-Unternehmen genutzt werden – doch es gibt Alternativen. mehr...

Rhein-Kreis Neuss: IT-Sicherheit und OZG gehen Hand in Hand

[10.12.2020] Die Zunahme digitaler Verwaltungsleistungen, die gemäß OZG bis Ende 2022 digital angeboten werden sollen, ist auch eine Herausforderung für die IT-Sicherheit. Der Rhein-Kreis Neuss führt ein Informationssicherheits-Management-System ein, um gerüstet zu sein. mehr...

Thüringen: Kompetenzzentrum Verwaltung 4.0 angegliedert

[10.12.2020] Die Angliederung des Kompetenzzentrums Verwaltung 4.0 an das Thüringer Finanzministerium hat jetzt das Thüringer Kabinett beschlossen. Das Kompetenzzentrum soll dem Ministerium als eigenständiges Referat innerhalb der Abteilung für E-Government und IT zugeordnet werden. mehr...

Die Lösung DCAT von Deskcenter unterstützt Gesundheitsämter bei der Nachverfolgung von Corona-Infektionen.

Rhein-Neckar-Kreis: Lösung entlastet Gesundheitsamt

[10.12.2020] Für die Nachverfolgung von Corona-Infektionen nutzt die Gesundheitsbehörde im baden-württembergischen Rhein-Neckar-Kreis jetzt die Lösung DCAT von Deskcenter. Basis der Lösung ist ein einfach zu bedienendes Ticketsystem. mehr...

Leitfaden: Nutzererlebnis Portalverbund

[10.12.2020] Einen Leitfaden zum Nutzererlebnis Portalverbund finden Interessierte aus Bund, Ländern und Kommunen jetzt auf der OZG-Website des BMI. mehr...

Brandenburg: DigiMeter für Kommunen

[09.12.2020] Eine digitale Reifegradmessung können die Kommunen in Brandenburg jetzt mithilfe des DigiMeters durchführen. Das Werkzeug der DigitalAgentur Brandenburg zeigt ihnen nicht nur den Status quo sondern auch Entwicklungsziele auf. mehr...

Der Verleih von Endgeräten ist verwaltungsintensiv.

Leihgeräte: Gesamtkonzept notwendig

[09.12.2020] Wenn sich Schulen dazu entscheiden, Leihgeräte für das digitale Lernen bereitzustellen, sollte die technische Komplexität von Services, Administration und Sicherheit nicht unterschätzt werden. mehr...

Das Jobcenter im Kreis Recklinghausen ermöglicht die Antragstellung auf ALG II am PC oder Tablet.

Kreis Recklinghausen: Online-Anträge auf ALG II

[09.12.2020] Das Jobcenter im nordrhein-westfälischen Kreis Recklinghausen ermöglicht jetzt die Antragstellung auf Arbeitslosengeld II am PC oder Tablet. Das neue Portal führt die Bürger dabei Schritt für Schritt durch den Online-Antrag. mehr...

Andreas Brohm ist Bürgermeister der Stadt Tangerhütte.

Interview: Das Rathaus für die Hosentasche

[08.12.2020] Tangerhütte in Sachsen-Anhalt setzt seit Beginn der Corona-Pandemie auf das Digitale Rathaus. Im Fokus steht dabei die Nutzerfreundlichkeit. Kommune21 sprach mit Bürgermeister Andreas Brohm über Krisenbewältigung, positive Entwicklungen und das Digitalisieren gegen den Mainstream. mehr...

Oldenburg: KDO führt Infoma newsystem ein

[08.12.2020] Beim Ausschreibungsverfahren des Abfallwirtschaftsbetriebs (AWB) der Stadt Oldenburg hat die Kommunale Datenverarbeitung Oldenburg (KDO) überzeugt. Der IT-Dienstleister wird dort nun das Finanz-Management-System Infoma newsystem einführen. mehr...

DSV Service: Online-Anträge zur StVO

[08.12.2020] Das Unternehmen DSV Service nimmt ein neues Formularpaket in seinen Katalog zur Umsetzung von E-Government-Vorhaben auf. Dieses umfasst viel genutzte Formulare für Ausnahmegenehmigungen gemäß § 46 Straßenverkehrsordnung (StVO). mehr...

Wolfsburg: Smart City App geplant

[08.12.2020] Wolfsburg will eine Smart City App entwickeln, die vor allem den Bürgern als Alltagshilfe dienen soll – etwa bei der ÖPNV-Nutzung oder bei der öffentlichen Daseinsvorsorge. Eine Zusammenarbeit mit weiteren smarten Kommunen ist vorgesehen. mehr...

Vertragsunterzeichnung in Berlin: Telecomputer ist jetzt Tochterunternehmen der AKDB.

AKDB: Telecomputer wird Tochterunternehmen

[08.12.2020] Neues Tochterunternehmen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ist die Firma Telecomputer mit Stammsitz in Frechen. Produkte, Kundenbeziehungen und Verträge sollen in gewohnter Weise beibehalten werden. mehr...

1 380 381 382 383 384 1.339