Donnerstag, 3. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

ANGA COM: Kongressmesse erst 2021

[18.03.2020] Die ANGA COM ist auf kommendes Jahr verschoben worden. Die Kongressmesse wird vom 8. bis 10. Juni 2021 in Köln stattfinden. mehr...

Form-Solutions: PICTURE-Methode hilft beim Optimieren

[18.03.2020] Mit interaktiven Formularen können Verwaltungen ihre Antragsprozesse erleichtern. Um entsprechendes Optimierungspotenzial ersichtlich zu machen und die ideale Reihenfolge für die Einführung zu finden, empfiehlt das Unternehmen Form-Solutions die PICTURE-Methode. mehr...

Bayern: Spitzenzahlen bei Online-Briefwahlanträgen

[18.03.2020] Mit über 762.000 Online-Anträgen zur Briefwahl wurde in Bayern anlässlich der vergangenen Kommunalwahl ein neuer Rekord aufgestellt. In manchen Kommunen hatten sich über 70 Prozent der Bürger für die Briefwahl entschieden. mehr...

Auch die Parksensoren im Ulmer Parkhaus Neue Mitte werden künftig zentral erfasst.

Ulm: Zentrale Datendrehscheibe geplant

[18.03.2020] Über eine zentrale Datenplattform sollen in Ulm künftig alle Daten gesammelt, verarbeitet und zur Verfügung gestellt werden. Entwickelt wird die Plattform vom Ulmer IT-Dienstleister eXXcellent solutions, den Betrieb wird SWU TeleNet übernehmen. mehr...

Mönchengladbach: Gebündelte Gigabit-Informationen

[17.03.2020] Informationen rund um die Breitband-Versorgung in Mönchengladbach bündelt jetzt ein städtisches Gigabit-Strategiepapier. Geplant ist außerdem eine Informationsplattform, welche die Inhalte des Papiers anschaulich aufbereiten soll. mehr...

LfDI Rheinland-Pfalz: Handlungsrahmen für Social-Media-Nutzung

[17.03.2020] Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI) Rheinland-Pfalz stellt eine überarbeitete Fassung des Handlungsrahmens für die Social-Media-Nutzung durch öffentliche Stellen zur Verfügung. mehr...

Torben Heuer leitete den Umstellungsprozess.

Geesthacht: Kaum ALLRIS-Tickets

[17.03.2020] Die Lösung ALLRIS ist bereits seit vielen Jahren in der Stadt Geesthacht in Verwendung. Nun hat die Verwaltung auf die neue Version umgestellt, die vollständig beim Anbieter CC e-gov gehostet wird. mehr...

Ceyoniq Technology: nscale ERP Connector rezertifiziert

[17.03.2020] SAP hat die Information-Lifecycle-Management-Schnittstelle von Ceyoniq Technology rezertifiziert. Der nscale ERP Connector 7.15 for SAP ILM unterstützt Anwender dabei, den Lebenszyklus digitaler Daten zu verwalten. mehr...

Erst zwölf Bundesländer haben laut der Bitkom-Umfrage Förderanträge für den DigitalPakt Schule bewilligt.

Bitkom: Schleppende Umsetzung beim DigitalPakt Schule

[17.03.2020] Laut einer Bitkom-Umfrage hakt es noch bei der Umsetzung des DigitalPakts Schule. Von den fünf Milliarden Euro sei bislang erst ein Bruchteil abgerufen worden. mehr...

Rathaus Ellrich: Sitz des IT-Verbunds Nordthüringen.

Nordthüringen: Alternative zur Cloud

[16.03.2020] Die vier Gemeinden des IT-Verbunds Nordthüringen entschieden sich aus Kostengründen für eine autonome IT-Infrastruktur. Mit externer Unterstützung wurde der IT-Betrieb komplett neu ausgerichtet. mehr...

Ein Dashboard mit interaktiver Karte zu bestätigten Coronavirus-Fällen in Deutschland stellt das Unternehmen Esri bereit (Stand: 12. März 2020).

Esri: Dashboard zu Coronavirus

[16.03.2020] Ein Dashboard mit interaktiver Karte zu bestätigten Coronavirus-Fällen in Deutschland stellt das Unternehmen Esri bereit. mehr...

ÖFIT: Freie Software für die öffentliche Hand

[16.03.2020] Eine neue Publikation des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) informiert Verwaltungen zum Thema Freie Software. Erklärt werden darin beispielsweise häufige Irrtümer und Aspekte wie IT-Sicherheit, Wettbewerbspolitik oder Beschaffung. mehr...

Bayern: Neuer PPP-Leitfaden für Bauprojekte

[16.03.2020] Bayerns Bauministerin Kerstin Schreyer hat eine Neufassung des Bayerischen PPP-Leitfadens „Rechtliche Rahmenbedingungen und Finanzierung“ vorgestellt. Er informiert Kommunen über die Zusammenarbeit von öffentlicher Hand und privaten Unternehmern bei Bauprojekten. mehr...

ITEBO: Kooperation mit Axians IKVS

[13.03.2020] Um Verwaltungen den interkommunalen Leistungsvergleich zu erleichtern, arbeitet die ITEBO-Unternehmensgruppe mit dem Unternehmen Axians IKVS zusammen. IKVS stellt den Kommunen Kennzahlen zu steuerungsrelevanten Themen und anonymisierte Vergleichswerte zur Verfügung. mehr...

Bayern: Online-Briefwahlantrag auf dem Vormarsch

[13.03.2020] Zur bayerischen Kommunalwahl sind bislang über eine halbe Million Online-Briefwahlanträge gestellt worden – circa 50 Prozent mehr als für die Europawahl 2019. mehr...

1 430 431 432 433 434 1.327