Montag, 14. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
Telefon: 0160-6960381
E-Mail: marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Mannheim: Zweiter Beteiligungshaushalt

[18.04.2019] Auf dem Beteiligungsportal der Stadt Mannheim können die Bürger zum zweiten Mal Ideen für den städtischen Haushalt einbringen. Für die Verwirklichung der Vorschläge hat die Stadt ein Budget von insgesamt 500.000 Euro eingeplant. mehr...

Kreis Leer: Impulsgeber

Kreis Leer: Digitalrat gegründet

[17.04.2019] Der Kreis Leer hat einen Digitalrat ins Leben gerufen. Er besteht aus Mitgliedern der Verwaltung sowie aus Wissenschaft, Bildung, Forschung und Wirtschaft und soll Impulse für die Digitalisierung liefern. mehr...

Grundschule in Gummersbach: Digitales Lernen ist keine Ausnahme

Gummersbach: Investition ins digitale Lernen

[17.04.2019] In den Ausbau des digitalen Lernens investiert die Stadt Gummersbach. So werden beispielsweise alle Grundschulen mit einem weiteren Klassensatz an mobilen Endgeräten ausgestattet. mehr...

Das neues Karriereportal der Bremer Verwaltung listet alle Stellenangebote aus Bremen

Portal: Mach Bremen zu Deinem Beruf

[17.04.2019] Die Freie Hansestadt Bremen hat ihr neues Karriereportal freigeschaltet. Dieses listet alle Stellenangebote aus Bremen, Bremerhaven und dem Umland und bietet eine Online-Bewerbungsfunktion. mehr...

Mobiles Bezahlen: Sparkassen-App kommt an

[17.04.2019] Die im Sommer 2018 gestartete Sparkassen-App Mobiles Bezahlen verzeichnet knapp eine halbe Million Downloads. Die Sparkassen-Finanzgruppe plant Erweiterungen für die Anwendung. mehr...

Die App ffm.de soll die Bürgerbeteiligung in Frankfurt am Main leichter machen.

Frankfurt am Main: App erleichtert Bürgerbeteiligung

[16.04.2019] Mit einer neuen App zur Plattform Frankfurt fragt mich (ffm) will die Mainmetropole die Bürgerbeteiligung erleichtern und neue Zielgruppen erschließen. mehr...

Open.NRW: Datenvalidierung per Blockchain

[16.04.2019] Ob die im Open.NRW-Portal veröffentlichten Daten echt und aktuell sind, können die Nutzer dank Blockchain künftig selbstständig validieren. mehr...

Online-Ausweisfunktion: eID-Karte erweitert Nutzergruppe

[16.04.2019] Die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises können dank eID-Karte künftig auch Unionsbürger und im Ausland lebende deutsche Staatsangehörige nutzen. mehr...

Plauen: 12.000 Haushalte können nun via Glasfaser im Internet surfen.

Plauen: Glasfaserausbau abgeschlossen

[16.04.2019] In Plauen hat das Unternehmen Tele Columbus 12.000 Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. mehr...

Auf dem „Day of Cities“ in Genf hat die Telekom ihre Smart City Co-Creation Toolbox vorgestellt.

Telekom: Leitfaden für die Smart City

[16.04.2019] Ihre Smart City Co-Creation Toolbox hat jetzt die Telekom vorgestellt. Der Leitfaden soll Kommunen bei der Entwicklung intelligenter Bürgerdienste unterstützen. mehr...

Wolfsburg wird Mitglied des Netzwerks Open & Agile Smart Cities (OASC).

Wolfsburg: Mitglied von Open & Agile Smart Cities

[16.04.2019] Als Mitglied des länderübergreifenden, digitalen Städtenetzwerks Open & Agile Smart Cities (OASC) will Wolfsburg seine Digitalstrategie voranbringen sowie andere Kommunen an seinen Erfahrungen teilhaben lassen. mehr...

Cisco Digital Readiness Index zeigt Unterschiede im digitalen Reifegrad zwischen den Bundesländern.

Studie: Deutschland in den Top 10

[15.04.2019] Laut Cisco Digital Readiness Index gehört Deutschland international zur Spitzengruppe, ist in der Umsetzung aber zu zögerlich. Zwischen den Bundesländern zeigen sich deutliche Unterschiede. Und die tatsächlichen Voraussetzungen sind viel besser als die Wahrnehmung. mehr...

Wipperfürth: Digital prüfen mit DATEV

[15.04.2019] Für den Einsatz der Software DATEV Prüfung ÖR hat sich die Hansestadt Wipperfürth entschieden. mehr...

Im Lenkungsausschuss Kooperatives E-Government arbeitet die Landesregierung Mecklenburg-Vorpommerns mit Vertretern der Kommunen zusammen.

Mecklenburg-Vorpommern: Lenkungsausschuss für E-Government

[15.04.2019] Für eine verstärkte Kooperation bei der Verwaltungsdigitalisierung in Mecklenburg-Vorpommern sorgt künftig ein Lenkungsausschuss, bestehend aus Vertretern der Landesregierung, Kommunen und kommunalen Spitzenverbände. mehr...

Bürgermeisterin Ilona Friedrich (r.) testet mit Nadine Glebe und Stefan Knabe das neue Selbstbedienungsterminal im Bürgerbüro.

Kassel: Neue Selbstbedienungsterminals

[15.04.2019] In Kassel können die Bürger seit März ihre biometrischen Daten an Selbstbedienungsterminals erfassen – ein Angebot das angenommen wird. mehr...

1 500 501 502 503 504 1.329