Freitag, 25. Juli 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711/937 740-11
0160-6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Marl: Mit Kita-Navigator online

[09.10.2018] Der Kita-Navigator der Stadt Marl ist online. Die Lösung von ITK Rheinland erleichtert nicht nur die Suche nach der passenden Kita, sondern ermöglicht auch die Vormerkung eines Kindes in bis zu sieben Wunschkitas. mehr...

Löhne: Pilot für Gebührenkasse

[09.10.2018] Mit einer neuen Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz) kann die Vereinnahmung von Gebühren effizienter gestaltet werden. Pilotanwender ist die Stadt Löhne. mehr...

EU: Freier Verkehr aller Daten

[08.10.2018] Neue Vorschriften zur Erleichterung des freien Verkehrs nicht personenbezogener Daten hat das EU-Parlament verabschiedet. Ende des Jahres sollen sie in Kraft treten und zusammen mit der DSGVO einen einheitlichen europäischen Datenraum schaffen. mehr...

Mit Grabow und dem Amt Parchimer Umland erhält der Kommunalservice Mecklenburg (KSM) zwei weitere Träger.

Grabow / Amt Parchimer Umland: Neue Träger für den KSM

[08.10.2018] Mit dem kommenden Jahr treten die Stadt Grabow und das Amt Parchimer Umland dem IT-Dienstleister Kommunalservice Mecklenburg (KSM) bei. Das gemeinsame Kommunalunternehmen übernimmt dann die Verantwortung für den gesamten IT-Betrieb der Kernverwaltung. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Schulen an die Glasfaser

[08.10.2018] Eine neue Förderrichtlinie zur Glasfaseranbindung der Schulen ist in Nordrhein-Westfalen gestartet. Die Schulträger werden mit bis zu 300.000 Euro pro Anbindung eines Schulgebäudes vom Land unterstützt. Auch die monatlichen Kosten für den Internet-Anschluss werden gefördert. mehr...

E-Payment: Vielfalt ausschlaggebend

[08.10.2018] Mit dem Mobiltelefon werden vor allem kleinere Behördenleistungen heute schneller beglichen. Dazu bedarf es keiner NFC-Technologie. Die gängigen Zahlungsplattformen beinhalten bereits fast alle elektronischen Bezahlverfahren – von PayPal bis paydirekt. mehr...

KISA: Wirtschaftlich saniert

[08.10.2018] Beim IT-Zweckverband KISA konnte die ökonomische Stabilisierung und Neuorganisation des operativen Geschäfts vorzeitig abgeschlossen werden. Aktuell wird an der Umsetzung des OZG sowie an der Digitalisierung von Lehren und Lernen gearbeitet. mehr...

Wien: Digitalste Stadt aus Österreich

[05.10.2018] Neben Dortmund ist auch Wien von der Stiftung Lebendige Stadt als Digitalste Stadt ausgezeichnet worden. Die Hauptstadt Österreichs konnte mit ihrer ganzheitlichen Digitalisierungsstrategie, an deren Entwicklung die Bürger umfassend beteiligt waren, überzeugen. mehr...

Smart City Monitor: Mehr E-Government gewünscht

[05.10.2018] Bei der Entwicklung hin zu einer intelligenten Stadt wünschen sich die Nutzer vor allem mehr E-Government-Angebote. Das geht aus einer Studie des Marktforschungsinstituts Splendid Research hervor. mehr...

Emscher-Lippe-Region: Portal beschleunigt Verwaltungsprozesse

[05.10.2018] Eine neue Serviceplattform soll die Verwaltungsprozesse für die Unternehmen der Emscher-Lippe-Region beschleunigen. Auch Online-Bürgerdienste werden entwickelt. mehr...

Chatbots können der öffentlichen Verwaltung helfen

Künstliche Intelligenz: Smarte Berater optimieren Bürgerservice

[05.10.2018] Wenn Budgets und Ressourcen knapp sind, die Dienstleistungsansprüche von Bürgern aber steigen, können intelligente Prozessautomatisierung und künstliche Intelligenz (KI) ihre Vorteile ausspielen. Insbesondere vier Bereiche sind für den Einsatz geeignet. mehr...

DigiNetz-Gesetz: Überbauschutz für öffentlich geförderte Projekte

[05.10.2018] Mit einem Überbauschutz für öffentlich geförderte Glasfaserprojekte will die Bundesregierung den Wettbewerb im Telekommunikationsmarkt effizienter gestalten. Das Bundeskabinett hat eine entsprechende Novellierung des DigiNetz-Gesetzes beschlossen. mehr...

Einbindung des Servicekonto.NRW in das Bürgerservice-Portal gestartet.

Nordrhein-Westfalen: BSP meets Servicekonto.NRW

[04.10.2018] Das Servicekonto.NRW ist an das Bürgerservice-Portal (BSP) angebunden worden. Zudem wurde die Postfachfunktion in das landesweite Servicekonto integriert. Erarbeitet wurde das Konzept von BSP-Hersteller und NRW-Betreibern. mehr...

Auf Sitzungsunterlagen greift der Mannheimer Gemeinderat jetzt elektronisch zu.

Mannheim: Gemeinderat arbeitet digital

[04.10.2018] Vollständig digital arbeitet jetzt der Gemeinderat Mannheims. Die Räte bekommen ihre Unterlagen elektronisch zugestellt. Beschluss- und Informationsvorlagen werden bereits seit März digital erstellt und abgezeichnet. mehr...

Bei der Augsburger Stadtverwaltung kann ab sofort kontaktlos bezahlt werden.

Augsburg: Kontaktlos bezahlen

[04.10.2018] In den Augsburger Bürgerbüros kann kontaktlos mit EC-Karte bezahlt werden. Aber auch Smartphones mit Android-Betriebssystem lassen sich für diese Bezahlart nutzen. mehr...

1 546 547 548 549 550 1.331