Donnerstag, 18. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Dortmund ist als digitalste Stadt ausgezeichnet worden.

Dortmund: Digitalste Stadt

[24.09.2018] Die Stiftung Lebendige Stadt hat Dortmund als Digitalste Stadt ausgezeichnet. Für die Kommune ist dies ein Ansporn, den eingeschlagenen Weg in Richtung Smart City weiterzugehen. mehr...

Digitale Städte und Regionen: Initiative stellt erste Ergebnisse vor

[24.09.2018] Im Rahmen des Smart-City-Programms „Digitale Städte und Regionen“ wurden nun erste Ergebnisse und Lösungsansätze vorgestellt. Bis zum Jahresende sollen einige Pilotprojekte in den Live-Betrieb übergehen. mehr...

Hessen hat ein Schul-Portal für die Schüler und Lehrkräfte im Land gestartet.

Hessen: Neues Schulportal gestartet

[24.09.2018] Das Schulportal Hessen soll Lehrer und Schüler gleichermaßen beim Lehren und Lernen unterstützen. Zunächst werden 450 Schulen Zugriff auf die Plattform haben, bis Ende des Schuljahres 2021/22 soll eine flächendeckende Nutzung möglich sein. mehr...

Niels Buck vom Kreis Dithmarschen und Sandra Stadniczuk vom Kreis Steinburg weisen auf die neue regionale Bildungsdatenbank Bi-in hin.

Kreis Steinburg: Orientiert dank App

[24.09.2018] Eine App, die in mehreren Sprachen alle Bildungsangebote für Neuzugewanderte in der Region koordiniert, haben die schleswig-holsteinischen Kreise Nordfriesland, Dithmarschen und Steinburg entwickelt. mehr...

Maerker Brandenburg: 100.000-ster Hinweis auf der Plattform eingegangen.

Brandenburg: 100.000 Hinweise für Maerker

[21.09.2018] Der 100.000-ste Hinweis ist jetzt auf der Beteiligungsplattform Maerker eingegangen. Seit neun Jahren ist das Angebot verfügbar und derzeit für 63 Prozent der Brandenburger Bevölkerung erreichbar. mehr...

Keine vollen Behördenflure mehr dank TeVIS.

Ausländerwesen: Besucherströme leiten

[21.09.2018] Die Software-Lösung TeVIS von Anbieter Kommunix entlastet nicht nur Ausländerbehörden, sondern kann auch in anderen Ämtern helfen, Besucherströme zu managen. Anwender aus Niedersachsen und Bremen berichten von ihren Erfahrungen. mehr...

citeq und KAAW unterzeichnen Kooperationsvereinbarung für eine neue Wahl-Software.

citeq / KAAW: In Kooperation zur neuen Wahl-Software

[21.09.2018] Bei der Einführung der Wahl-Software votemanager arbeiten der kommunale IT-Dienstleister der Stadt Münster, citeq, und der Zweckverband Kommunale ADV-Anwendergemeinschaft West (KAAW) eng zusammen. mehr...

Portalverbund: Prototyp online

[21.09.2018] Wie das künftige Bundesverwaltungsportal aussehen und funktionieren könnte, zeigt nun eine Beta-Version der Website. In die Weiterentwicklung der Plattform sollen auch die Rückmeldungen von Bürgern und Unternehmen einfließen. mehr...

KGSt: Prozesskatalog mit OZG-Abgleich

[21.09.2018] Mit dem KGSt-Prozesskatalog kann nun leicht geklärt werden, welche OZG-Leistungen sich auf kommunale Prozesse beziehen und welche Produkte oder Organisationseinheiten von der Umsetzung betroffen sind. mehr...

WMD: Transparente Rechnungsprüfung

[21.09.2018] Eine speziell für öffentliche Verwaltungen konfigurierte Lösung zur Rechnungsprüfung im Umfeld von SAP PSCD und SAP PSM zeigt das Unternehmen WMD auf dem BTC NetWork Forum in Friedrichshafen. mehr...

In Hessen sorgen ekom21 und Deutsche Post dafür

ekom21: Wahlbenachrichtigungen im Druck

[21.09.2018] Der hessische IT-Dienstleister ekom21 sorgt gemeinsam mit der Deutschen Post für Druck, Kuvertierung und Logistik der 4,4 Millionen Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl. Aufgrund der zeitgleich stattfindenden Volksabstimmung haben die Karten diesmal ein anderes Format. mehr...

In Hamburg kann Wohngeld künftig online beantragt werden.

Hamburg: Digitale Akte Wohngeld

[20.09.2018] Eine neue Wohngeldlösung hat Dataport in den Hamburger Bezirksämtern eingeführt. Im kommenden Jahr soll es dann möglich werden, Wohngeld online zu beantragen. mehr...

Kreis Anhalt-Bitterfeld: Finanzdaten einfach steuern

[20.09.2018] Um komplexe Finanzdaten verständlich, zielgruppenorientiert und ortsunabhängig zur Verfügung stellen zu können, setzt der Kreis Anhalt-Bitterfeld auf den ab-data Web KomPASS. mehr...

Dassel: Passgenaues RIS

[20.09.2018] Ein Ratsinformationssystem kommt in der Stadt Dassel zum Einsatz. Heute soll mithilfe der Lösung von CC e-gov die erste Sitzung des Ortsbeirats komplett digital bearbeitet werden. mehr...

Organisationsoptionen für das Innovationsmanagement.

Innovationsmanagement: Stadtentwicklung im Labor

[20.09.2018] Die verschiedenen Politikfelder in den Kommunen stehen ständig auf dem Prüfstand. In der Privatwirtschaft kommen für die strategische Weiterentwicklung zunehmend Innovationslabore zum Einsatz. Diese Möglichkeit kann auch die öffentliche Verwaltung nutzen. mehr...

1 561 562 563 564 565 1.343