Donnerstag, 18. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Berlin: E-Rechnungsgesetz eingebracht

[27.09.2018] Den Entwurf eines E-Rechnungsgesetzes hat jetzt der Berliner Senat beim Abgeordnetenhaus eingebracht. Öffentliche Auftraggeber sollen künftig unabhängig vom Auftragsvolumen zur Annahme elektronischer Rechnungen verpflichtet werden. mehr...

5G: Ländlichen Raum nicht abhängen

[27.09.2018] Beim Ausbau der Mobilfunknetze müsse konsequent auf den 5G-Standard und auf Flächendeckung gesetzt werden, damit der ländliche Raum nicht abgehängt wird. Das fordern Landräte, Stadtoberhäupter und Geschäftsführer kommunaler Unternehmen. mehr...

Kreis Fürth: Insbesondere im Verkehrswesen kann Landrat Matthias Dießl neue Online-Services vorstellen.

Kreis Fürth: Mehr Online-Services im Landratsamt

[27.09.2018] Über ein Serviceportal mit Bürger- und Unternehmenskonto stellt der Kreis Fürth zahlreiche Verwaltungsdienstleistungen zur Verfügung. Nutzer können sich so Amtsgänge sparen und profitieren von einer sicheren Kommunikation mit dem Landratsamt. mehr...

Köln startet Anfang 2019 einen einjährigen Pilotversuch zu einer umfassenden Bürgerbeteiligung.

Köln: Pilotversuch Bürgerbeteiligung

[27.09.2018] Einen Pilotversuch der systematischen Öffentlichkeitsbeteiligung startet die Stadt Köln. Die Zwischenstände und Ergebnisse des einjährigen Pilotvorhabens sollen in die neuen Leitlinien für Bürgerbeteiligung der Kommune einfließen. mehr...

Seelow: Aufbruch in neues Breitband-Zeitalter

[26.09.2018] Das Unternehmen Frankfurter Antennen- und Kommunikationsservice (FAKS) hat mit dem Aufbau eines Stadtnetzes im brandeburgischen Seelow begonnen. Unter dem Markennamen PΫUR wird dort künftig 1.500 Haushalten TV, Telefon und schnelles Internet zur Verfügung stehen. mehr...

Consol: Bürger im Blick

[26.09.2018] Der E-Government-Erfolg kann nur sichergestellt werden, wenn die Perspektive der Bürger stärker berücksichtigt wird, meint IT-Dienstleister Consol, der Behörden eine Plattform zur Digitalisierung von Prozessen anbietet. mehr...

Leserbrief: Kritik an Vergabeverfahren berechtigt?

[26.09.2018] Das Unternehmen CIP hat Kommunen in der Vergangenheit einige Gründe geliefert, sich für eine Neuausschreibung zu entscheiden, meint Kommune21-Leser Holger Michel. Im hessischen Neustadt habe man aber sehr genau darauf geachtet, sich dem Vorwurf nicht auszusetzen, dabei das Vergaberecht zu umgehen. mehr...

Beschaffungskonferenz: Treffpunkt für öffentliche Auftraggeber und Bieter.

20. Beschaffungskonferenz: Neues zum Vergaberecht

[26.09.2018] Seit nunmehr 20 Jahren ist die Beschaffungskonferenz Treffpunkt für einen intensiven Austausch zwischen öffentlichen Auftraggebern und Bietern. Schwerpunkte liegen in diesem Jahr auf vergaberechtlichen Neuerungen sowie dem Aufbau eines strategischen Beschaffungsmanagements. mehr...

Teams auch aus der Ferne gut führen.

Projekt FührDiV: Teams virtuell führen

[26.09.2018] Mit den Herausforderungen von Führung und Team-Entwicklung in der digitalisierten Verwaltung beschäftigt sich das Projekt FührDiV. Zu den sieben Pilotverwaltungen zählen unter anderem der Kreis Soest und die Stadt Hannover. Auch Dataport ist beteiligt. mehr...

ELFE-App könnte jungen Eltern künftig automatisch zu Geburtsurkunde

Bundesrat: Entschließungsantrag zu ELFE

[25.09.2018] Ein Entschließungsantrag des Bundesrats fordert die Bundesregierung dazu auf, für die Nutzung der im Rahmen des Projekts ELFE entwickelten App die nötigen Gesetzesänderungen vorzubereiten. Eltern kämen dann künftig automatisch zu Geburtsurkunde, Eltern- sowie Kindergeld. mehr...

Saalekreis: In sechs Monaten zur E-Akte

[25.09.2018] Das Jobcenter des Saalekreises in Sachsen-Anhalt hat innerhalb eines halben Jahres komplett auf die E-Akte umgestellt. Zum Einsatz kommt die ECM-Software enaio des Unternehmens Optimal Systems. mehr...

Zur Oberbürgermeisterwahl in Offenburg steht erstmals ein Kandidat-O-Mat zur Verfügung.

Baden-Württemberg: Kandidat-O-Mat zur OB-Wahl

[25.09.2018] Zur Oberbürgermeisterwahl in den baden-württembergischen Städten Villingen-Schwenningen und Offenburg hat die Landeszentrale für politische Bildung (LpB) erstmals einen Kandidat-O-Mat freigeschaltet. mehr...

Wurzener Land: Schnelles Internet kommt

[25.09.2018] Ende April 2019 sollen die Tiefbauarbeiten für ein flächendeckendes Breitband-Netz im Wurzener Land beginnen. Insgesamt werden 34 Millionen Euro in das Projekt investiert. mehr...

Niedersachsen: Starkes Signal für Modernisierung

[25.09.2018] Bei ihren Planungen für den Haushalt 2019 setzt die niedersächsische Landesregierung einen Schwerpunkt auf das Thema Digitalisierung. mehr...

Bremen: Daten der Hauptverkehrsstraßen werden mittels mobiler Kameratechnik erfasst.

Bremen: Straßendaten werden mobil erfasst

[25.09.2018] An mehreren Tagen im September und Oktober wird ein auffälliges, orangefarbenes Fahrzeug durch die Freie Hansestadt Bremen fahren: Es erfasst mittels mobiler Kameratechnik den Zustand der Hauptverkehrsstraßen. mehr...

1 560 561 562 563 564 1.343