Donnerstag, 18. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Organisationsoptionen für das Innovationsmanagement.

Innovationsmanagement: Stadtentwicklung im Labor

[20.09.2018] Die verschiedenen Politikfelder in den Kommunen stehen ständig auf dem Prüfstand. In der Privatwirtschaft kommen für die strategische Weiterentwicklung zunehmend Innovationslabore zum Einsatz. Diese Möglichkeit kann auch die öffentliche Verwaltung nutzen. mehr...

Berlin: Strategie für die Digitalisierung beschlossen.

Berlin: Strategie für die Digitalisierung

[20.09.2018] Eine Digitalisierungsstrategie und ein Handlungsprogramm zur Digitalisierung der Verwaltung hat der Berliner Senat beschlossen. Die Bürger können sich an dem Strategieprozess online beteiligen. mehr...

SDM: Bausteine im Test

[19.09.2018] Die ersten Bausteine des Standard-Datenschutzmodells (SDM) stehen ab sofort zur Erprobung bereit. mehr...

Via 3D-Modell lässt sich die Stadt Freiburg nun im Internet erkunden.

Freiburg: Dreidimensional auf dem Bildschirm

[19.09.2018] Ein neues 3D-Modell der Stadt Freiburg ermöglicht es unter anderem, rund 60.000 Gebäude aus der Vogelperspektive zu betrachten. Die Stadt stellt damit ohnehin vorliegende Daten der Öffentlichkeit auch als Open Data zur Verfügung. mehr...

Zweckverband Breitband Altmark ruft Schulen zur Teilnahme am Projekt Speedy auf.

Zweckverband Breitband Altmark: Schulprojekt Speedy gestartet

[19.09.2018] Im Rahmen des Glasfaser-Ausbaus in der sachsen-anhaltischen Region Altmark hat der Zweckverband Breitband Altmark jetzt einen Schulwettbewerb ausgerufen. mehr...

Bund: Smart-City-Dialog wird ausgeweitet

[19.09.2018] Der Bund will unter anderem Smart-City-Modellprojekte in Deutschland fördern. Das hat Gunther Adler, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (BMI) angekündigt. mehr...

Jena: Stadt startet Mängelmelder

[19.09.2018] Einen eigens entwickelten Mängelmelder hat die Stadt Jena online geschaltet. Bürger können sich darüber anonym, kartenbasiert, per Foto oder Beschreibung an die zuständige Abteilung wenden. mehr...

Bitkom-Umfrage: Verwaltung hinkt Bürgerwünschen hinterher

[19.09.2018] Laut einer Umfrage des Digitalverbands Bitkom will die Mehrheit der deutschen Bürger Online-Verwaltungsangebote nutzen, ihre persönlichen Daten aber nicht zwischen den Behörden austauschen lassen. mehr...

Rheinland-Pfalz: Fortschritte auf dem Weg in die Gigabit-Gesellschaft

[18.09.2018] Der erste Statusbericht des Netzbündnisses Rheinland-Pfalz gibt einen Überblick über den Breitband-Ausbau in dem Bundesland: 81 Prozent der Bürger surfen demnach mit Geschwindigkeiten von mindestens 50 Mbit pro Sekunde im Internet. mehr...

Das öffentliche WLAN-Netz in Hamburgs Innenstadt wird erweitert.

MobyKlick: Freies WLAN für Hamburg

[18.09.2018] MobyKlick heißt das WLAN-Netz der Unternehmen willi.tel und wilhelm.tel, mit dem die Innenstadt der Freien und Hansestadt Hamburg fast vollständig ausgestattet werden soll. mehr...

Bürgermeister Erwin Esser zeigt den neuen Internet-Auftritt der Stadt Wesseling.

Wesseling: Neue Website mit neuem Service

[18.09.2018] In zeitgemäßem Erscheinungsbild mit zusätzlichem Angebot präsentiert sich die Stadt Wesseling jetzt im Web. Neben Barrierefreiheit und Responsive Design erweitert ein Mängelmelder den Bürgerservice. mehr...

AixConcept / Dell: Schul-IT für Bayern

[18.09.2018] Hardware und Netzwerk-Management-Lösungen nach Maß stellen die Unternehmen AixConcept und Dell jetzt auch für bayerische Schulen bereit. mehr...

Fünf Millionen Wahlbenachrichtigungsunterlagen werden im Druck- und Kuvertierzentrum der AKDB hergestellt.

Bayern: AKDB macht Druck für die Landtagswahl

[17.09.2018] Die AKDB unterstützt die bayerischen Kommunen im Rahmen der diesjährigen Landtagswahl bei Organisation und Durchführung. Etwa fünf Millionen Wahlbenachrichtigungskarten werden im Druck- und Kuvertierzentrum des IT-Dienstleisters hergestellt. mehr...

Kreis Lippe: Bauakten ins DMS überführt

[17.09.2018] Im Kreis Lippe wird seit einigen Monaten mit der digitalen Baugenehmigungsakte gearbeitet. Realisiert wurde die Lösung, welche das Baufachverfahren mit einem Dokumenten-Management-System (DMS) koppelt, vom Kommunalen Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...

Nordendorf hat IT-Betrieb ausgelagert.

Nordendorf: IT-Betrieb delegiert

[17.09.2018] Die Verwaltungsgemeinschaft Nordendorf hat ihren IT-Betrieb per Next Generation Outsourcing (NextGo) an die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) ausgelagert. Und macht damit durchweg gute Erfahrungen. mehr...

1 562 563 564 565 566 1.343