Montag, 24. November 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben des Fachmagazins Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2026:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.

Sonderdrucke


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Aktuelle Meldungen

Lindlar: Erste elektronische Bürgerdienste

[20.09.2017] DIe Gemeinde Lindlar startet elektronische Dienstleistungen für ihre Bürger. Den Auftakt bilden Angebote aus dem Meldewesen. Bald soll es aber auch möglich sein, beispielsweise Hunde an- oder abzumelden. mehr...

In der Blockchain können zum Beispiel Car-Sharing-Unternehmen prüfen

Vitako: Führerschein prüfen per Blockchain

[20.09.2017] Ein gemeinsames Blockchain-Lab haben jetzt acht kommunale Rechenzentren der Bundes-Arbeitsgemeinschaft der Kommunalen IT-Dienstleister – Vitako gegründet. Um Erfahrungen mit der Technologie zu sammeln, wird ein Pilotprojekt zur Führerscheinvalidierung bei der Autovermietung umgesetzt. mehr...

Schüler wünschen sich laut dem Monitor Digitale Bildung einen vielseitigeren Einsatz digitaler Medien im Unterricht.

Monitor Digitale Bildung: Konzepte für digitalen Unterricht fehlen

[20.09.2017] Die Bedeutung der Digitalisierung für die Bildung haben viele Schulen zwar erkannt, aber im Schulalltag noch nicht umgesetzt. Lehrer und Schulleiter begrüßen zwar grundsätzlich die neuen Technologien – für einen pädagogisch sinnvollen Einsatz fehlt es jedoch an Konzepten, Weiterbildung und Infrastruktur. So lautet das Fazit des aktuellen Monitors Digitale Bildung der Bertelsmann Stiftung. mehr...

Was die Radfahrer in Moers stört

Moers: Reden über das Radfahren

[20.09.2017] Wo das Radfahren in Moers verbessert werden kann, will die Stadt von ihren Bürgern wissen. Über ein Online-Portal mit interaktiver Karte können diese ihre Ideen einbringen und mit anderen Interessierten diskutieren. mehr...

Kreis Vorpommern-Greifswald: SoJuS erneut ausgezeichnet

[20.09.2017] Das bereits als bestes Kooperationsprojekt ausgezeichnete Soziales und Jugend Serviceportal (SoJuS) des Kreises Vorpommern-Greifswald hat nun auch den Publikumspreis des 16. E-Government-Wettbewerbs erhalten. Mecklenburg-Vorpommerns Digitalisierungsminister Christian Pegel sieht in SoJuS das Potenzial für eine landesweite E-Government-Lösung. mehr...

IT-Planungsrat: Föderale IT-Kooperation kommt

[19.09.2017] Die Länder haben jetzt den Startschuss für die Einrichtung der Föderalen IT-Kooperation (FITKO) gegeben. Der IT-Planungsrat soll damit gestärkt, Digitalisierungsvorhaben künftig schneller und besser umgesetzt werden können. mehr...

In Schleswig-Holsteins Landeshauptstadt Kiel steht in dieser Woche die Digitalisierung im Fokus.

Schleswig-Holstein: Kiel lädt zur digitalen Leistungsschau

[19.09.2017] Zur ersten Digitalen Woche lädt derzeit die Stadt Kiel ein. In mehr als 260 Veranstaltungen geht es um die Digitalisierung von Wirtschaft, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit, Kultur und Politik. Die Stadtverwaltung präsentiert ihre E-Government-Projekte in einem Digitalen Treppenhaus. mehr...

Mit dem OpenR@thaus ist die Verwaltung in der Samtgemeinde Sögel künftig 24 Stunden geöffnet – und papierärmer.

Sögel: OpenR@thaus eröffnet

[19.09.2017] Einen eigenen Account für das Online-Angebot der Gemeinde können die Bürger in Sögel erhalten. Einmal vor Ort im Rathaus registriert, können sie sich von überall auf der kommunalen Website anmelden und Services rund um das Einwohnermelde- und Standesamtswesen in Anspruch nehmen. mehr...

Die Oktoberfestbesucher werden wahlweise auf Deutsch

KATWARN: Pilotprojekt warnt mehrsprachig

[19.09.2017] Zum Oktoberfest in München startet das Warnsystem KATWARN ein Pilotprojekt mit Fremdsprachen. Mit einem speziellen Themen-Abo bietet die App bei Gefahren rund um das Festgelände behördliche Warnungen auf Deutsch, Englisch und Italienisch an. mehr...

Dominic Multerer: Die Kommune 4.0 wird von Digitalisierung geprägt sein.

Interview: Weil der Mensch bequem ist

[19.09.2017] Nicht nur die Industrie, auch die öffentliche Verwaltung wird stark von der Digitalisierung geprägt sein, sagt Dominic Multerer. Kommune21 sprach mit dem Buchautor und Experten für den digitalen Wandel zur Kommune 4.0. mehr...

Erste Übungen zeigten zwei Auszubildende bei der Eröffnung des E-Learning-Schülertrainings im Lernzentrum der Wolfsburger Zentralbibliothek.

Wolfsburg: Digitales Schülertraining

[18.09.2017] Nicht nur Schüler der 5. bis 10. Klasse können in der Wolfsburger Stadtbibliothek jetzt ihre Kenntnisse in unterschiedlichen Schulfächern verbessern und überprüfen. Möglich macht das ein Online-Selbstlernangebot. mehr...

codia: DMSForum zum digitalen Wandel

[18.09.2017] Das diesjährige DMSForum der Firma codia Software findet Mitte Oktober in Paderborn statt. Auch in diesem Jahr informiert der Software-Anbieter rund um die Themen Digitales Dokumenten-Management, Vorgangsbearbeitung und elektronische Archivierung. mehr...

KBA: KDO-GovExpress bleibt im Einsatz

[18.09.2017] Das Kraftfahrt-Bundesamt vertraut beim Nachrichtenaustausch weiter auf KDO-GovExpress, der Lösung der Kommunalen Datenverarbeitung Oldenburg (KDO). In ihrer neuen Version ist die Datendrehscheibe noch besser auf einzelne Nachrichtenformate abgestimmt. mehr...

115-Flaggen vor dem Braunschweiger Rathaus.

Serie: Kommunen wählen 115

[18.09.2017] Von der ebenenübergreifenden Zusammenarbeit über die Unterstützung neuer 115-Teilnehmer bis hin zur wirksamen Öffentlichkeitsarbeit: Kommunen tragen vielfältig zur Etablierung der einheitlichen Behördenrufnummer bei. Teil 3 der Kommune21-Serie. mehr...

Medienkompetenz macht Schule: Zehn Jahre in Rheinland-Pfalz

[18.09.2017] Seit zehn Jahren fördert das rheinland-pfälzische Landesprogramm Medienkompetenz macht Schule alle an Schulen Beteiligte. Nicht nur allgemeinbildende Schulen werden dabei bedacht, sondern auch Grundschulen. mehr...

1 661 662 663 664 665 1.357