Freitag, 29. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Kommunales E-Government befindet sich immer noch im Aufbau.

Staat 4.0: Kommune 1.0

[08.03.2016] Ernüchterndes Fazit einer Studie: Der Weg zum Staat 4.0 ist noch weit. Insbesondere Städte und Gemeinden bieten meist nur rudimentäre E-Government-Services an. Das könnte sich ändern, wenn Bund und Länder Basiskomponenten zur Verfügung stellen. mehr...

CeBIT: regio iT sorgt für Sicherheit in der Cloud

[08.03.2016] Warum Verschlüsselung alleine nicht ausreicht, zeigt der Aachener IT-Dienstleister regio iT auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

CeBIT: Seitenbau informiert zum Serviceportal BW

[08.03.2016] Die Firma Seitenbau steht gemeinsam mit den Auftraggebern des Innenministeriums Baden-Württemberg während der gesamten CeBIT für Fachgespräche rund um das neue Serviceportal BW zur Verfügung. mehr...

CeBIT: Top-Zutat von Optimal Systems

[08.03.2016] Optimal Systems präsentiert auf der CeBIT die Lösung enaio ECM als Top-Zutat für die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen. mehr...

Die Internet-Seite der Stadt Langenfeld wurde für den mobilen Einsatz optimiert.

Langenfeld: Web-Seite für unterwegs

[08.03.2016] Die Stadt Langenfeld präsentiert sich jetzt mit einer mobilen Ausgabe ihrer Website im Internet. mehr...

Asylverfahren: BVA unterstützt Digitalisierung

[07.03.2016] Um das Datenaustauschverbesserungsgesetz umzusetzen, hat das Bundesverwaltungsamt (BVA) ein Großprojekt gestartet. Die bei der Digitalisierung des Asylverfahrens notwendigen IT-Systeme werden im BVA angepasst und die Schnittstellen mit den angeschlossenen Behörden abgestimmt. mehr...

CeBIT: krz rüstet Kommunen

[07.03.2016] Mit seinem Bürgerservice-Portal präsentiert das Kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensberg/Lippe (krz) auf der CeBIT eine Lösung, mit der es seine Verbandskommunen perfekt auf digitale Verwaltungsdienstleistungen vorbereitet. mehr...

Die Pilotphase für das Kita-Portal Schleswig-Holstein hat begonnen.

Schleswig-Holstein: Landesweites Kita-Portal im Test

[07.03.2016] Um Eltern den Hürdenlauf einer Kita-Anmeldung zu erleichtern, stellt Schleswig-Holstein ein Kita-Portal bereit. Die Online-Datenbank wird drei Monate lang von unterschiedlichen Kommunen getestet. mehr...

CeBIT: MACH digitalisiert wirksam

[07.03.2016] MACH zeigt auf der CeBIT die Optimierung und Digitalisierung von Prozessen. Mit welchen "E's" öffentliche Einrichtungen Einsparpotenziale bestmöglich nutzen, ist dabei Schwerpunkt des Messeauftritts. mehr...

Bargeldlos und bequem: Parkgebühren per Handy zahlen.

Bergheim: Neuer Service: Handy-Parken

[07.03.2016] Über das Handy können Autofahrer in Bergheim digitale Parkscheine lösen. Die Parkzeit lässt sich ebenfalls mobil stoppen oder verlängern. mehr...

ÖFIT: Atlas der Digitalisierung

[04.03.2016] Mit einem Atlas der Digitalisierung will das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) für die Bedeutung der digitalen Transformation sensibilisieren. mehr...

CeBIT: kommIT zeigt Bürgerservice-Portal

[04.03.2016] Die kommIT Gesellschaft für Informationstechnik rückt das Bürgerservice-Portal in den Fokus des Messeauftritts auf der diesjährigen CeBIT. mehr...

CeBIT: Lösungen von Materna

[04.03.2016] Materna präsentiert auf der CeBIT eine neue eAkte-Lösung sowie zwei Showcases: den Beantragungsprozess für einen Taxischein sowie das professionelle Wissensmanagement mit SharePoint. mehr...

Der Kreis Marburg-Biedenkopf hat ein neues Bürgeberteiligungskonzept vorgestellt.

Kreis Marburg-Biedenkopf: Neues Beteiligungskonzept

[04.03.2016] Im Kreis Marburg-Biedenkopf soll ein neues Beteiligungskonzept der Kreisverwaltung der Bürgerbeteiligung neue Wege ebnen. Den Bürgern soll ein ernst gemeintes Beteiligungsangebot zur Verfügung stehen. mehr...

Berlin: Bürger mischen sich ein

[03.03.2016] Ihre Ideen zur Zukunft der Berliner Engagementlandschaft können die Bürger online einbringen. Die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses sollen die Grundlage für kommende engagementpolitische Entscheidungen bilden. mehr...

1 764 765 766 767 768 1.339