Freitag, 29. August 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

CeBIT: cit-Lösungen für Fördermittel

[03.03.2016] cit stellt auf der CeBIT eine neue Lösung für das Fördermittel-Management vor. Neben E-Cohesion sind Bürgerservices wie Anliegen-Management, elektronischer Posteingangskorb, E-Payment und die eID Schwerpunkte des Messeauftritts. mehr...

Verkehrsdezernent Stefan Majer (l.) und Ordnungsdezernent Markus Frank stellen den neuen Online-Bewohnerparkausweis für Frankfurt am Main vor.

Frankfurt am Main: Digital zum Bewohnerparkausweis

[03.03.2016] In Frankfurt am Main können die Bürger ihren Bewohnerparkausweis elektronisch beantragen und zu Hause ausdrucken. Nur wenige Sonderfälle bedürfen noch der Vorsprache in der Servicestelle des Ordnungsamts. mehr...

CeBIT: Infoma zeigt Trendthemen

[03.03.2016] Infoma widmet sich auf der diesjährigen CeBIT umfassend den gefragten E-Trendthemen. mehr...

Six: Sesinta Interactive übernommen

[03.03.2016] Six übernimmt den Internet-Dienstleister Sesinta Interactive. Damit will der Software-Hersteller seine Fachkompetenz in den Bereichen Beratung und Konzeption, Projekt-Management, Entwicklung und Interface Design ausbauen. mehr...

Jena: Digitalisierungsstrategie als Innovationsprogramm.

Jena: Über IT hinausdenken

[03.03.2016] Digitalisierung verändert nicht nur die Verwaltung nachhaltig. Deshalb thematisiert die Jenaer IT-Strategie den Einsatz der Informationstechnik ebenso wie Ziele für die Umsetzung der Prozesse im Verwaltungshandeln und in der Lebenswelt von Bürgern und Unternehmen. mehr...

Wiesbaden: E-Rechnungs-Gipfel 2016

[02.03.2016] Beim E-Rechnungs-Gipfel 2016 stehen im Mai in Wiesbaden Themen rund um die Implementierung eines E-Rechnungs-Prozesses auf der Agenda. mehr...

Das CeBIT-Motto 2016: mitmachen

CeBIT: Erfolgreich gestalten

[02.03.2016] Die CeBIT lädt in diesem Jahr zum 31. Mal die internationale IT-Community nach Hannover ein. Unter dem Motto d!conomy: join – create – succeed fordert sie alle Teilnehmer auf, an der digitalen Transformation mitzuwirken. mehr...

Saarland / Rheinland-Pfalz: Mit Google Deutsch lernen

[02.03.2016] Ein Pilotprojekt zu webgestützten Integrationsmaßnahmen startet im Saarland und in Rheinland-Pfalz. Die Stiftung Google.org stellt den gemeinnützigen Organisationen in den Ländern Chromebooks zur Verfügung, über die Sprachkurse und Informationen rund um Deutschland einfach eingestellt werden können. mehr...

CeBIT: Unterkunftsmanagement von Kolibri

[02.03.2016] Kolibri hat das Unterbringungsmanagement in das Kolibri-Immobilien-Management integriert. Wie sich künftig alle Immobilien in einem System verwalten lassen, zeigt das Unternehmen auf der CeBIT. mehr...

Digitale Region: Aus dem Land, für das Land

[01.03.2016] Experten aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Wissenschaft, Politik sowie Regionalvertreter können sich jetzt für die Teilnahme an der Initiative Digitale Region – Aus dem Land, für das Land bewerben. Die Folgen der Digitalisierung für den außerstädtischen Raum sind Thema der Veranstaltungsreihe. mehr...

Das Expertenforum zur Integration von Flüchtlingen über kommunale Portale findet am 20. Juni 2016 im Roten Rathaus in Berlin statt.

BDIP: Flüchtlingsmanagement in Kommunen

[01.03.2016] Der Bundesverband Deutscher Internet Portale (BDIP) lädt zum 22. Expertenforum ein. Im Fokus steht die Rolle kommunaler Portale bei der Integration von Flüchtlingen. mehr...

Neue Software-Lösungen für die Bereiche kommunaler Gesamtabschluss und Business Intelligence führt Kleinmachnow ein.

Kleinmachnow: Neue Finanz-Software

[01.03.2016] Für die Bereiche Gesamtabschluss und Business Intelligence setzt die Gemeinde Kleinmachnow auf Web-Lösungen von ab-data. mehr...

Moabit West soll Berlins erstes smartes Quartier im Bestand werden.

TU Berlin: Smartes Quartier geplant

[01.03.2016] Im Rahmen eines europäischen Projekts zur Schaffung nachhaltiger Stadtquartiere soll Moabit West Berlins erstes smartes Quartier im Bestand werden. Unter anderem sollen neuartige Prozesse und Instrumente der Stadtplanung zum Einsatz kommen. mehr...

Bayern: E-Formulare kommen an

[29.02.2016] Erfolgreich setzt Bayern den Formular-Server von cit in nahezu allen Geschäftsbereichen ein. Die Zahl der durchschnittlich eingereichten Formulare konnte in zwei Jahren vervierfacht werden. 21.000 E-Formulare wurden im Monat verzeichnet. mehr...

Frankfurt am Main will das städtische Vergabe- und Beschaffungsmanagement modernisieren.

Frankfurt am Main: Effizient vergeben

[29.02.2016] Die Organisation des Vergabe- und Beschaffungsmanagements in Frankfurt am Main soll modernisiert werden. Ziel sind effizientere Abläufe sowie Einsparungen. mehr...

1 765 766 767 768 769 1.339