Mittwoch, 10. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Welche E-Government-Lösungen Zukunft haben und wie Hürden umschifft werden können

Round Table: Digitale Wegbereiter

[09.11.2015] Experten aus Wirtschaft und Kommunen tauschten sich in Düsseldorf über den Sachstand und die Zukunft des E-Governments aus. Vom Bürgerportal über die E-Rechnung bis hin zur E-Akte wurden Hürden und Erfolgsfaktoren diskutiert. mehr...

Sachsen: Nachholbedarf bei der Digitalisierung

[09.11.2015] Sachsens Wirtschaftsminister Martin Dulig hat dazu aufgefordert, die Digitalisierung in Sachsen schnell voranzutreiben. Vor allem die Kommunen im ländlichen Raum benötigen dabei die Unterstützung der Landesregierung. mehr...

Ungarn: Stadtservice-App für Győr

[09.11.2015] In Győr können Bürger Mängel jetzt mobil an die Stadt melden. Die neue Stadtservice-Applikation ist Teil des Smart-City-Projekts in der Kommune. mehr...

Das Eisenbahn-Bundesamt hat die ersten Ergebnisse der Lärmaktionsplanung in Königswinter veröffentlicht.

Königswinter: Vom Lärm der Eisenbahn

[09.11.2015] Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat die Ergebnisse der ersten Umfrage zum Lärmempfinden entlang der Eisenbahnstrecke in Königswinter veröffentlicht. Demnächst soll der zweite Teil der Online-Befragung starten. mehr...

Studie: Chancen der IT-Zentralisierung

[06.11.2015] Eine Umfrage unter IT-Verantwortlichen aus Behörden und Großstädten zeigt: Die Befragten sehen Vorteile in der Zentralisierung der IT in Dienstleistungszentren. mehr...

Erkrath: E-Book-Sprechstunde

[06.11.2015] Eine kostenlose Sprechstunde zum Thema Onleihe bietet die Stadtbücherei Erkrath an. Unsichere Nutzer sollen so den Umgang mit E-Books erlernen. mehr...

Das praxisorientierte System KIVi deckt das gesamte Veranlagungsspektrum ab.

Nordrhein-Westfalen: Kommunal veranlagen

[06.11.2015] Bochum, Düsseldorf und das Kommunale Rechenzentrum Niederrhein (KRZN) haben ein Kommunales Integriertes Veranlagungsinformationssystem (KIVi) konzipiert. Vom praxisorientierten Ergebnis profitieren nicht zuletzt Drittanwender. mehr...

Die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Berlin präsentiert sich online in neuem Gewand.

Berlin: Online über Politik informieren

[06.11.2015] Einen neuen Internet-Auftritt hat jetzt die Landeszentrale für politische Bildungsarbeit in Berlin. Politisch Interessierte können sich dort zielgerichtet informieren. mehr...

Finanzminister Marcus Söder startet seine Digitalisierungsoffensive in Bayern.

Bayern: WLAN-Land Nummer Eins

[06.11.2015] Die große Digitalisierungsoffensive in Bayern hat begonnen. Bis zum Jahr 2020 soll es im Land flächendeckend rund 10.000 freie WLAN-Hot-Spots geben. mehr...

Finanzwesen: AKDB mit neuen E-Akten

[05.11.2015] Im Finanzverfahren sollen zwei neue elektronische Aktenlösungen der Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) für einen noch effizienteren Ablauf sorgen. mehr...

Trojaner und andere Schädlinge bedrohen IT-Netzwerke.

IT-Sicherheit: Angreifer im Visier

[05.11.2015] Massenattacken, gezielte Angriffe oder so genannte Advanced Persistent Threats zielen auf die IT-Infrastrukturen von Regierungsstellen und Kommunen. Der Cyber-Schutz für IT-Netzwerke im öffentlichen Bereich ist deshalb für alle Verwaltungsebenen essenziell. mehr...

Der neue Kita-Planer in Witten hilft Eltern bei der Suche nach einem passenden Betreuungsplatz für ihr Kind.

Witten: Mit dem Kita-Planer suchen und finden

[05.11.2015] In Witten müssen Eltern nicht mehr von Kita zu Kita laufen. Stattdessen können sie sich mithilfe des Kita-Planers online über geeignete Betreuungsplätze für ihre Kinder informieren. mehr...

Der D21-Digital-Index 2015 misst auch die mobile Internet-Nutzung.

D21-Digital-Index 2015: Mobile Nutzung inbegriffen

[05.11.2015] Laut den Herausgebern des diesjährigen D21-Digital-Index, müssen die Chancen der Digitalisierung in der Bevölkerung besser aufgezeigt werden. Erstmals misst die Studie auch die mobile Internet-Nutzung. mehr...

Online können die Bürger an Projekten der Stadt Fürstenfeldbruck mitwirken – oder Schäden im öffentlichen Raum melden.

Fürstenfeldbruck: Stadtgespräche und Schadensmelder

[05.11.2015] Über eine neue Web-Plattform der Stadt Fürstenfeldbruck können sich die Bürger nicht nur aktiv in Projekte der Kommune einbringen. Dank Schadensmelder können sie dort auch Störungen im öffentlichen Raum melden. mehr...

Vorschläge zum ÖPNV-Bedarfsplan in Nordrhein-Westfalen können die Bürger online einreichen.

Nordrhein-Westfalen: Bürger gestalten ÖPNV-Bedarfsplan

[04.11.2015] Einen neuen Bedarfsplan für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) erarbeitet Nordrhein-Westfalen. Um die Bürger als Experten mit einbeziehen zu können, hat das Land eine Online-Umfrage gestartet. mehr...

1 789 790 791 792 793 1.341