Freitag, 12. September 2025

Mediadaten

Hier finden Sie Informationen über die geplanten Themenschwerpunkte, Anzeigenpreise, Anzeigenformate und Schlusstermine zu den Ausgaben der Fachzeitschrift Kommune21

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de

für das Jahr 2025:
PDF-Datei (2.16 MB)


Aktuelle Informationen

IT-Guide:

Wenn Sie den Kommune21 Branchenindex IT-Guide buchen möchten, können Sie uns Ihre Daten bequem über eine Online-Buchungsmaske zusenden:


pfeil02.jpg Zur Online-Buchung IT-Guide.


Sonderdrucke

Artikel, die in Kommune21 erschienen sind, können als Sonderdrucke bezogen werden. Im Standard-Format umfasst der Sonderdruck eine, zwei oder vier Seiten. Gedruckt wird stets vierfarbig aus Euroskala (CMYK). Beim Papier (Zanders Mega silk) kann zwischen zwei Grammaturen gewählt werden: 170g/qm (wie Umschlag Kommune21) oder 100 g/qm (wie Inhalt Kommune21). Wir senden Ihnen die gedruckten Sonderdrucke handlich verpackt zu. Als Beileger in Pressemappen und Mailings oder als Kundeninformation auf Messen – ein Sonderdruck aus Kommune21 überzeugt.


Für Sonderdrucke aus Kommune21 gelten folgende Preise:

Sonderdruck Paket 1
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf einer Seite abgedruckt wurden.

Sonderdruck Paket 2
Dieser Sonderdruck eignet sich für Beiträge aus Kommune21, die auf zwei Seiten erschienen sind. Bedruckt werden die Vorder- und Rückseite eines DIN-A4-Bogens.

Sonderdruck Paket 3
Dieser Sonderdruck eignet sich für zwei- oder dreiseitig erschienene Beiträge aus Kommune21. Die Titelseite des Sonderdrucks entspricht der jeweiligen Ausgabe mit zusätzlich eingedruckter Banderole „Sonderdruck für“ sowie der Nennung Ihres Unternehmens oder Ihrer Organisation.

pfeil02.jpg Auf Wunsch zusätzlich: Drucklack
Das Sonderdruck Paket 3 kann in der Papiervariante 170 g/qm auf Wunsch mit Drucklack auf der Titelseite und Rückseite bestellt werden. Bis zu einer Auflage von 5.000 Exemplaren entstehen zusätzliche Kosten von pauschal 95 Euro.

Ab Freigabe dauert die Produktion eines Sonderducks ca. 5 Werktage. Der Versand erfolgt in der Regel ab Druckerei.


Sie planen ein Mailing, das im DIN-lang-Umschlag versendet werden soll?
Auf Wunsch zusätzlich: Zweibruch-Falz auf DIN lang
(nicht empfohlen bei Paket 3 und Papierstärke 170 g/qm)



Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer und zuzüglich Verpackungs- und Versandkosten.


Bei Fragen zu Ihrer Mediaplanung helfen wir Ihnen gerne weiter:

Ihre Ansprechpartnerin: Sara Ott
0711 937 740-11
0160 6960381
marketing@k21media.de


Alle genannten Preise verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Landkreis München: Prozesse im Netzwerk verbessern

[21.05.2015] Das Landratsamt München hat sich für die PICTURE-Methode zur Optimierung der Verwaltungsprozesse entschieden. mehr...

Bertram Huke

Interview: Treibende Kraft

[21.05.2015] Die Impulse in Sachen E-Government gehen von der kommunalen Ebene aus, sagt Bertram Huke. Kommune21 sprach mit dem ekom21-Geschäftsführer über die E-Government-Leistungsschau auf der CeBIT und die Highlights der ekom21-Hausmesse. mehr...

Sachsen: Baustellen auf einen Klick

[20.05.2015] Eine Übersicht über Straßensperrungen und Baustellen in Sachsen ist künftig per Mausklick erhältlich. Ein entsprechendes Informationssystem informiert die Verkehrsteilnehmer in Echtzeit. mehr...

Hattingen: Freies WLAN in der Stadt.

Hattingen: Freifunk im Zentrum

[20.05.2015] Rund um die historischen Gebäude im Zentrum der Stadt Hattingen steht den Besuchern kostenloses WLAN zur Verfügung. Weitere Hot Spots an stark frequentierten Orten sollen folgen. mehr...

Berlin: Hauptstadt plant E-Government-Gesetz

[20.05.2015] Einen weiteren Schritt in Richtung Verwaltungsmodernisierung geht die Berliner Landesregierung und legt einen Entwurf des Berliner E-Government-Gesetzes vor. mehr...

Heidekreis: Sag‘s uns einfach

[20.05.2015] Damit die Bürger des Heidekreises auf mögliche Defizite ihrer Kommune aufmerksam machen können, setzt die Kreisverwaltung jetzt einen Online-Mängelmelder ein. mehr...

Köln gehört zu den digitalsten Hauptstädten Deutschlands.

PwC-Studie: Digitale Spitzenreiter

[19.05.2015] Eine Studie hat die digitalen Hauptstädte Deutschlands ermittelt. Die Top Ten weiß zu überzeugen. Viele Kommunen bleiben jedoch hinter den Möglichkeiten zurück. mehr...

Bayern: Endspurt beim E-Learning-Angebot

[19.05.2015] Die Innovationsstiftung Bayerische Kommune beendet Ende Juni das auf kommunale Bedürfnisse zugeschnittene E-Learning zum Thema Datenschutz und Datensicherheit. mehr...

Kreis Bergstraße: Kein Anschluss unter 15-0

[19.05.2015] Der Kreis Bergstraße hat seine Telefonzentrale geschlossen. Die allgemeine Durchwahl des Landratsamts wurde durch die Behördennummer 115 abgelöst. mehr...

Dresden: Südvorstadt mitdiskutieren

[19.05.2015] Online und offline können Bürger ihre Ideen rund um die Gestaltung der Südvorstadt Dresdens einbringen. Die Landeshauptstadt Sachsens hat einen entsprechenden Rahmenplanentwurf zur Diskussion gestellt. mehr...

Per Mausklick erfahren die Bürger im Saarland

Saarland: Breitband-Atlas gestartet

[18.05.2015] Transparenz im Netzbetreiber-Dschungel soll der Breitbandatlas Saarland schaffen. Mit wenigen Klicks erfahren die Bürger damit online, wer an ihrem Wohnort schnelle Internet-Anschlüsse realisiert. mehr...

Die Unternehmen NetCologne und RWE bringen schnelles Internet nach Frechen.

NetCologne/RWE: Highspeed für Frechen

[18.05.2015] Die Unternehmen NetCologne und RWE wollen die Stadt Frechen in Nordrhein-Westfalen flächendeckend mit schnellem Internet versorgen. Rund 34 Kilometer Glasfaserkabel sollen hierzu verlegt werden. mehr...

Mönchengladbach: Open-Data-Portal gestartet

[18.05.2015] Maschinenlesbare Daten zur freien Nutzung veröffentlich Mönchengladbach jetzt auf einem Open-Data-Portal. Anwendern soll so die Arbeit erleichtert werden. mehr...

Fachtagung: Produktives Forum

[18.05.2015] Die Hamburger Fachtagung zur Reform des staatlichen Rechnungswesens widmet sich in diesem Jahr auch den Bestrebungen zur Harmonisierung der öffentlichen Rechnungslegung in Europa. mehr...

Ministerpräsidentin Malu Dreyer: Landesregierung Rheinland-Pfalz will die Chancen der Digitalisierung nutzen.

IT-Planungsrat: Chancen der Digitalisierung

[15.05.2015] Am 12. und 13. Mai fand der 3. Fachkongress des IT-Planungsrats in Mainz statt. Rund 400 IT-Experten der öffentlichen Verwaltung diskutierten über politische und strategische Themen der IT-gestützten Verwaltungsmodernisierung. mehr...

1 825 826 827 828 829 1.342