Montag, 19. Mai 2025

Aus dem Kommune21 Kalender


Mai 2025

DATAConnections

19. Mai 2025, Berlin
[ Fachtagung ]

DATAConnections

20. Mai 2025, München
[ Fachtagung ]

Alles geht in die Cloud. Auch die E-Akte?

21. Mai 2025, Online
[ Webinar ]

DATAConnections

21. Mai 2025, Frankfurt
[ Fachtagung ]

DATAConnections

22. Mai 2025, Dortmund
[ Fachtagung ]

Ratsinformationssystem | Sitzungsmanagement

22. Mai 2025, Online
[ Webinar ]

Raumplanung von Wind und Photovoltaik

22. Mai 2025, Berlin
[ Konferenz ]

Reisekostenabrechnung

27. Mai 2025, Online
[ Webinar ]

Juni 2025

22. Regionalkonferenz der Modellprojekte Smart Cities

3. Juni 2025, Halle (Saale)
[ Fachkonferenz ]

ANGA COM

3.-5. Juni 2025, Köln
[ Fachmesse ]

Digitalisierung als Führungsaufgabe

3. Juni 2025, Online
[ Webinar ]

Smart sein: Brücken bauen – Netzwerke nutzen

3. Juni 2025, Halle (Saale)
[ Konferenz ]

eXPO25

4. Juni 2025, Hanau
[ Hausmesse ]

KDN:Paneltalk

5. Juni 2025, Online
[ Webinar ]

Als Verwaltung besser verstanden werden

11. Juni 2025, Neu Wulmstorf
[ Infotag ]

Regionalforum Mecklenburg-Vorpommern

12. Juni 2025, Neubrandenburg
[ Forum ]

Regionalforum Sachsen

17. Juni 2025, Leipzig
[ Forum ]

Technologie trifft Natur

17. Juni 2025, Online
[ Webinar ]

xSuite User Conference 2025

17. Juni 2025, Düsseldorf
[ Konferenz ]

xSuite User Conference 2025

19. Juni 2025, Hamburg
[ Konferenz ]

E-Rechnungs-Gipfel 2025

23.-25. Juni 2025, Berlin
[ Kongress und Fachmesse ]

Zukunftskongress Staat & Verwaltung 2025

23.-25. Juni 2025, Berlin
[ Fachkongress ]

KIXCONF 25

25.-26. Juni 2025, Chemnitz
[ Konferenz ]

Online-Präsentation Infoma Finanzwesen

25. Juni 2025, Online
[ Webinar ]

Juli 2025

Regionalforum Schleswig-Holstein

1. Juli 2025, Kiel
[ Forum ]

xSuite User Conference 2025

1. Juli 2025, Heidelberg
[ Konferenz ]

Digitalisierungsprojekte erfolgreich managen

10. Juli 2025, Online
[ Webinar ]

Online-Präsentation Infoma Finanzwesen

17. Juli 2025, Online
[ Webinar ]

SDS.Control Finanzen/Einwohner

22. Juli 2025, Online
[ Webinar ]

September 2025

CIVI/CON

4. September 2025, Wuppertal
[ Kongress ]

Digitalstadt.Live

4.-5. September 2025, Ahaus
[ Konferenz ]

Regionalforum Bayern

16. September 2025, Ingolstadt
[ Forum ]

Mehr Beteiligung, mehr Demokratie?

23. September 2025, Marburg
[ Fachkonferenz ]

November 2025

SDS.Control Finanzen/Einwohner

18. November 2025, Online
[ Webinar ]

Regionalforum Berlin

25. November 2025, Berlin
[ Forum ]

Aktuelle Meldungen

E-Partizipation: Essen soll leiser werden

[30.06.2009] Die Stadt Essen hat ein Online-Beteiligungsangebot zur Lärmaktionsplanung gestartet. Dabei sollen zunächst die vom Umweltamt errechneten Lärmkarten mit Erfahrungen der Bürger angereichert werden. Ab Herbst sollen die geplanten städtischen Maßnahmen von Bürgern bewertet werden. mehr...

Doppik: Skepsis im Ländle

[30.06.2009] Baden-Württembergische Kommunen stehen der Umstellung auf das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen (NKHR) eher skeptisch gegenüber. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Wista. mehr...

Hamburg: Bürger planen Haushalt 2020

[29.06.2009] Bei der künftigen Finanzplanung der Stadt Hamburg sollen die Bürger mitentscheiden: Noch bis zum 10. Juli können sie sich am Online-Dialog der Hamburgischen Bürgerschaft beteiligen. mehr...

Rheine: Digitaler Sitzungsdienst

[29.06.2009] Die Stadt Rheine nutzt im Sitzungsmanagement die Lösung Session/SessionNET der Firma Somacos. Damit werden etwa 800.000 Blatt Papier pro Jahr eingespart. mehr...

Rheinland-Pfalz: Street View weiter prüfen

[29.06.2009] Bei Street View hat Google die Forderungen nach mehr Datenschutz der deutschen Aufsichtsbehörde akzeptiert. Die rheinland-pfälzische Landesregierung hat dennoch weitere Prüfungen hinsichtlich der Stärkung der Rechte Betroffener angekündigt. mehr...

Schleswig-Holstein: Geodaten im Zentrum

[26.06.2009] Mit rund 1,2 Millionen Euro fördert das Land Schleswig-Holstein die Einrichtung eines Zentrums für Geo-Informationen an der Universität Kiel. Dieses soll unter anderem GIS-Anwendungen für die öffentliche Verwaltung entwickeln. mehr...

NRW: Leitfaden für Gesamtabschluss

[25.06.2009] Kommunen in Nordrhein-Westfalen steht ein Leitfaden für die Aufstellung des NKF-Gesamtabschlusses zur Verfügung. Er beruht auf Erfahrungen, die Kommunen im Rahmen eines Modellprojekts gesammelt haben. mehr...

Univention: Open Source für Schulen

[25.06.2009] Eine IT-Komplettlösung für Schulen will das Unternehmen Univention auf den Markt bringen. Die Anwendung baut auf Open Source Software auf und wurde in Zusammenarbeit mit der Bildungsbehörde der Stadt Bremen entwickelt. mehr...

Umfrage: GIS in der Stadtplanung

[24.06.2009] Eine Online-Umfrage zur Nutzung von Geografischen Informationssystemen (GIS) in der Stadtplanung führt das Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) durch. Noch bis zum 3. Juli können sich Städte mit über 50.000 Einwohnern beteiligen. mehr...

Breitband: Austausch zum Ausbau

[23.06.2009] Eine Konferenz vom Bundeswirtschaftsministerium, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) und dem Deutschen Landkreistag hat sich mit der flächendeckenden Breitband-Versorgung beschäftigt. Veranstaltungen auf regionaler Ebene sollen folgen. mehr...

Saarland: Landeslizenz für DMS

[23.06.2009] Im Rahmen der Einführung einer einheitlichen Dokumenten-Management-Lösung im Saarland hat der Zweckverband eGo-Saar nun eine Landeslizenz für alle Kommunen erworben. Vorteil: eine kostengünstige Einführung, die durch den Kommunal-Client noch unterstützt wird. mehr...

Brandenburg: Breitband von DNS:NET

[22.06.2009] Das Unternehmen DNS:NET widmet sich dem Breitband-Ausbau in Brandenburg. Nun sollen weitere Regionen in Deutschland folgen. Zudem bietet die Firma Beratungsleistungen im Rahmen der Antragstellung von Fördermitteln an. mehr...

LucaNet: Lösung für Gesamtabschluss

[22.06.2009] Software für den kommunalen Gesamtabschluss sowie Seminare und Beratung bietet die Firma LucaNet Städten und Gemeinden ab sofort an. mehr...

REPORT: Lücken in der Datenautobahn

[22.06.2009] Nicht überall in Deutschland ist der Zugang zum Internet mit akzeptablen Datenübertragungsraten gesichert. Viele Dörfer haben keinen Anschluss an die Datenautobahn. Das soll sich ändern. Bund und Länder haben Breitband-Initiativen gestartet und auch im Konjunkturpaket II sind Mittel für den Ausbau von Breitband-Infrastrukturen vorgesehen. Jetzt hat der Bundesrat den Weg frei gemacht für die Nutzung von Rundfunkfrequenzen für den Internet-Empfang. mehr...

Wien: Auf SAP umgestellt

[19.06.2009] Alle Magistratsabteilungen der Stadt Wien arbeiten ab sofort mit SAP. Die flächendeckende Einführung des elektronischen Rechnungswesens konnte innerhalb von sieben Jahren unter Einhaltung des Zeit- und Kostenrahmens abgeschlossen werden. mehr...

1 1.197 1.198 1.199 1.200 1.201 1.317