November 2025

Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar
[ Webinar ]
Dezember 2025
Februar 2026
März 2026
Aktuelle Meldungen
Osnabrück: IT setzt Maßstäbe
[18.10.2017] Digitalisierte Verfahren, Handlungsfähigkeit, eine effiziente Organisation, erfüllte Erwartungen und Informationssicherheit – das sind die fünf Ziele der IT-Strategie für Osnabrück. Erste Projekte hat die Stadt bereits umgesetzt. mehr...
HydroMaster: Live-Daten und Warnungen
[18.10.2017] Live-Niederschlagsdaten und -warnungen bringen die Unternehmen Kisters und MeteoGroup mit dem Web-Service HydroMaster nach Deutschland. Die Lösung kann nicht zuletzt Kommunen dabei unterstützen, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. mehr...
Emmendingen: GreenITown spart tonnenweise CO2
[17.10.2017] Durch kurzfristig anwendbare Optimierungen an ihrer Verwaltungs-IT ist es der Stadt Emmendingen gelungen, mehr als zehn Tonnen CO2 pro Jahr einzusparen. Als Modellkommune der Deutschen Umwelthilfe kann sie anderen Kommunen ein Vorbild sein. mehr...
Vreden: Schnell und beweissicher
[17.10.2017] In der Stadt Vreden nehmen die Mitarbeiter des Ordnungsamts Ordnungswidrigkeiten schnell und beweissicher mit dem Smartphone auf. mehr...
DStGB: Strategie für ländliche Räume erforderlich
[17.10.2017] Die Digitalisierung könnte ein Vitalitätsprogramm für ländliche Räume werden. Fehlende Internet- und Mobilfunkverbindungen verhindern dies allerdings. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund (DStGB) fordert deshalb von der neuen Bundesregierung eine nationale Strategie zur Digitalisierung ländlicher Räume. mehr...
GKD Recklinghausen: Umstieg auf Infoma newsystem
[17.10.2017] Die Gemeinsame Kommunale Datenzentrale (GKD) Recklinghausen stellt ihr Finanzwesen auf Infoma newsystem um. Die Umsetzung bei der GKD und ihren Kunden soll in drei Stufen erfolgen und bis zum Jahr 2020 zum Abschluss kommen. mehr...
Märkischer Kreis: Weg frei für Südwestfalen-IT
[17.10.2017] Der Kreisausschuss des Märkischen Kreises macht den Weg für die Citkomm-Eingliederung in den Zweckverband Südwestfalen-IT frei. mehr...
Ostwestfalen-Lippe: Digitale Modellregion für NRW
[16.10.2017] In fünf digitalen Modellkommunen will das Land Nordrhein-Westfalen ab 2018 innovative Projekte des E-Governments und der digitalen Stadtentwicklung erproben. Eine dieser Modellkommunen ist die Region Ostwestfalen-Lippe. mehr...
ISPEX: E-Vergabe zur Energiebeschaffung
[16.10.2017] Eine Ausschreibungsplattform des Unternehmens ISPEX unterstützt öffentliche Verwaltungen über das gesamte Verfahren bei der elektronischen Vergabe zur Strom- und Gasbeschaffung. Auf der Fachmesse Kommunale können sich Interessierte zum Thema beraten lassen. mehr...
itslearning: Nutzertreffen 2017
[16.10.2017] Das Dynamische Curriculum steht im Fokus des diesjährigen itslearning und Fronter Nutzertreffens. Die Teilnehmer werden sich unter anderem mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf die Schul- und Unterrichtsentwicklung befassen und die Rolle von Lern-Management-Systemen in diesem Prozess diskutieren. mehr...
Interview: Spirit der Digitalisierung
[16.10.2017] Die DATEV will für Innovationen im kommunalen Finanzwesen sorgen. Das Ziel: Durchgängige Prozesse von der Eingangsrechnung bis zur Aufstellung des Jahresabschlusses. Kommune21 sprach darüber mit Public-Sector-Chef Matthias Sommermann. mehr...
Kreis Vorpommern-Rügen: 115 steigert Erreichbarkeit
[13.10.2017] Das Amt Recknitz-Trebeltal erweitert in Vorpommern-Rügen den Kreis der Kommunen, die sich der einheitlichen Behördenrufnummer 115 angeschlossen haben. mehr...
Sachsen: Messgenauigkeit von Smartphones testen
[13.10.2017] Alle sächsischen Kreise und kreisfreien Städte verfügen jetzt über einen Vermessungsreferenzpunkt. An diesem können Smartphone-Nutzer die Messgenauigkeit ihres Geräts überprüfen. mehr...
BSI: Neuer IT-Grundschutz
[13.10.2017] Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die IT-Grundschutz-Modernisierung abgeschlossen. Angesprochen werden unter anderem kleinere Behörden. mehr...
Zollernalbkreis: Piloten für die Veranlagung
[13.10.2017] Ihre Veranlagungssoftware KM-SteuernAbgaben hat die Datenzentrale Baden-Württemberg für den Einsatz in baden-württembergischen Kommunen optimiert. Als Piloten haben Albstadt und Obernheim im Zollernalbkreis die Lösung vorab getestet. mehr...


















