November 2025

Info-Webinar: Digitale Barrierefreiheit für Gehörlose mit Gebärdensprach-Avatar
[ Webinar ]
Dezember 2025
Februar 2026
März 2026
Aktuelle Meldungen
Strategie: Digitaler Tsunami
[09.10.2017] Um die Herausforderungen der Digitalisierung zu meistern, benötigen Kommunen eine ganzheitliche und individuelle Strategie. Sie sollte sich am örtlichen kommunalen Steuerungsmodell und der Organisationskultur der jeweiligen Verwaltung orientieren. mehr...
Baden-Württemberg / Sachsen: Gemeinsam zu mehr E-Government
[09.10.2017] Ihre Zusammenarbeit im Bereich E-Government wollen das Land Baden-Württemberg und der Freistaat Sachsen ausbauen und haben dazu einen Letter of Intent aufgesetzt. mehr...
Thüringen: Online-Beteiligung zur Digitalisierung
[09.10.2017] Ihre Ideen und Meinungen zur Digitalisierung Thüringens können Bürger bis Mitte November über eine neue Online-Plattform einbringen. mehr...
Potsdam: regio iT konzipiert virtuelles Rathaus
[09.10.2017] Die Stadt Potsdam hat sich für das Serviceportal des kommunalen IT-Dienstleisters regio iT entschieden. Die Bürger können bald über einen webbasierten Zugang auf diverse kommunale Leistungen und Services zurückgreifen. mehr...
NKR-Gutachten: Register modernisieren
[09.10.2017] Die neue Bundesregierung sollte die Registermodernisierung zum Kern des neuen Regierungsprogramms machen. Das fordert der Nationale Normenkontrollrat (NKR) und legt ein neues Gutachten zur Registerlandschaft in Deutschland vor. mehr...
IT-Planungsrat: Bauen am Portalverbund
[06.10.2017] Auf seiner Herbstsitzung in Potsdam hat der IT-Planungsrat weitere Schritte zur Beschleunigung der Digitalisierung der Verwaltung eingeleitet. So wurden Entscheidungen zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und zum geplanten Portalverbund getroffen sowie der Interoperabilitätsstandard XFall verabschiedet. mehr...
Schleswig-Holstein: Erste Tagung des Digitalisierungskabinetts
[06.10.2017] Von einer Digitalisierungsstrategie über einen sicheren Messenger-Dienst für die öffentliche Verwaltung bis hin zum Datenportal für Daten der Landesverwaltung reichen die Ziele des neuen Digitalisierungskabinetts in Schleswig-Holstein. Vorbildlich tagen dessen Mitglieder überdies papierfrei. mehr...
Mandatos-App: Profilsicherung in krz DataBox
[06.10.2017] Damit Nutzer der Mandatos-App ihre persönlichen Notizen einfach digital sichern können, nutzt Hersteller Somacos die Cloud-Lösung des Kommunalen Rechenzentrums Minden-Ravensberg/Lippe (krz). mehr...
Braunschweig: Schneller Hilfe finden
[06.10.2017] Die Stadt Braunschweig hat ihr Hilfeportal im Internet neu gestaltet. Ratsuchende Eltern und Lehrer oder Betroffene sollen künftig noch schneller geeignete Beratungsstellen, präventive Angebote und Ansprechpartner finden. mehr...
Hessen: Sicherheitsinitiative greift größer
[06.10.2017] Die zunächst in den kleineren Kommunalverwaltungen gestartete Initiative zur Erhöhung der Cybersicherheit in Hessen ist jetzt auf größere Kreise und Städte ausgeweitet worden. mehr...
BSI: Umfrage zur Cyber-Sicherheit
[06.10.2017] IT-Sicherheitsverantwortliche können bis Ende November an der anonymen Cyber-Sicherheits-Umfrage des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) teilnehmen. mehr...
Tübingen: Bürger per App befragen
[05.10.2017] Die Stadt Tübingen lässt derzeit eine App entwickeln, die es ermöglichen soll, Bürger vor wichtigen Gemeinderatsentscheidungen nach ihrer Meinung zu fragen. Das Land Baden-Württemberg bezuschusst die Anwendung mit 72.000 Euro. mehr...
i-Kfz: Fahrzeuge wieder anmelden
[05.10.2017] Unter bestimmten Bedingungen können Halter ihr Fahrzeug jetzt via Internet auch wieder anmelden. Damit ist Stufe zwei des Projekts i-Kfz erreicht. mehr...
Wilken Software Group: Kita-App erleichtert Kommunikation
[05.10.2017] Die Wilken Software Group stellt auf der Kongressmesse ConSozial in Nürnberg ihre neue Kita-App vor. Sie soll die Kommunikation zwischen Eltern und Kita-Verantwortlichen erleichtern. mehr...
Deutscher Städtetag: Masterplan für digitale Bildung gefordert
[05.10.2017] Bei der Digitalisierung der Bildung herrscht in Deutschland Nachholbedarf. Bund und Länder sollten daher gemeinsam mit den Kommunen einen Masterplan für den Ausbau der digitalen Bildung erstellen. Das hat der Deutsche Städtetag gefordert. mehr...

















