Sonntag, 14. September 2025
[12.09.2025] Das auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierende Smart-City-Live-Konzept von dataMatters kann Kommunen bei der Belebung ihrer Innenstädte unterstützen. Es erfasst nicht nur die Passantenfrequenz in der Fußgängerzone oder die Auslastung des ÖPNV, sondern unterbreitet auch Verbesserungsvorschläge.
Ein Mann installiert einen Sensor an einer Straßenleuchte in einer Fußgängerzone.

Um die Passantenfrequenz zu erfassen, werden an markanten Punkten in der Fußgängerzone Sensoren installiert.

(Bildquelle: dataMatters GmbH)

Wie viele Passanten betreten auf welchen Wegen die Fußgängerzone und wie lange verweilen sie dort? Wie gelangen Fahrradfahrer in die Stadt? Und wie stark ist die Auslastung der Bus- und Bahnlinien zu welchen Zeiten? Antworten darauf kann jetzt das Smart-City-Live-Konzept von dataMatters liefern. Wie das aus der RWTH-Aachen ausgegründete Start-up mitteilt, will es damit die Kommunen bei der Innenstadtbelebung unterstützen. Das Konzept sehe drei Schritte vor. Zunächst werde anhand von ... mehr...

Anzeige

Aktuelle Meldungen

ZukunftskongressOptimal Systems bewegt Akten

[14.06.2022] Seine Software-Lösungen für Enterprise Content Management (ECM) präsentiert das Unternehmen Optimal Systems auf dem 8. Zukunftskongress. Darunter die speziell für die öffentliche Verwaltung entwickelte ECM-Lösung enaio. mehr...

Landkreis Regensburg: Landrätin Tanja Schweiger dankt dem E-Government-Team für seine ausgezeichnete Leistung.

Landkreis RegensburgSpitzenreiter bei Online-Verfahren

[14.06.2022] Der Landkreis Regensburg hat als erster Kreis im Freistaat die Anzahl von 100 Online-Verfahren im Bayernportal erreicht. Damit liegt die Kommune auch bei der OZG-Umsetzung weit vorne. mehr...

Weitere Meldungen

tktVivax: Bedarfsorientiert fördern

[13.06.2022] Die tktVivax Group fordert, die Gigabitstrategie des Bundes zu korrigieren. Statt der im Koalitionsvertrag vorgesehenen Potenzialanalysen, die zur Beurteilung der Förderfähigkeit ganzer Regionen herangezogen werden sollen, sollte die bedarfsorientierte Förderung in den Fokus rücken. mehr...

Die Gemeinde Ried hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit M-net und miecom über den flächendeckenden Glasfaserausbau unterzeichnet.

Ried: Erweiterung des Glasfasernetzes

[13.06.2022] Die im bayerischen Landkreis Aichach-Friedberg gelegene Gemeinde Ried hat jetzt einen Kooperationsvertrag mit dem Glasfaseranbieter M-net und dem Netzbetreiber miecom-Netzservice unterzeichnet. Damit ist die Grundlage für den flächendeckenden Glasfaserausbau in Ried geschaffen. mehr...

In der Gemeinde Wolfschlugen verfügen nun alle Haushalte über einen Zugang zum Breitbandnetz.

Wolfschlugen: Glasfaserausbau abgeschlossen

[13.06.2022] In der bei Stuttgart gelegenen Gemeinde Wolfschlugen sind nun alle Haushalte an das Glasfasernetz angeschlossen. Die tktVivax Group hat bei diesem Projekt erstmals den eigenwirtschaftlichen Ausbau mit dem geförderten kombiniert. mehr...

Aachen: Neue App für den Kita-Alltag

[13.06.2022] Im Rahmen des Landesprogramms „Digitale Modellregionen NRW“ wurde in Aachen eine Kita-App entwickelt. Sie bietet eine strukturierte Kommunikation und Entlastung bei Verwaltungsaufgaben. Der Kita-Kompass soll nun in allen städtischen Kindertageseinrichtungen angeboten werden. mehr...

Hamburg: Online-Plattform für Start-ups

[13.06.2022] In der Freien und Hansestadt ist das Portal Startup City Hamburg online gegangen. Das von der Hamburger Behörde für Wirtschaft und Innovation mitinitiierte Projekt soll Start-ups, Unterstützer-Organisationen und Investoren besser vernetzen und wichtige Ressourcen und Informationen zentral bündeln. mehr...

Nordrhein-Westfalen: Per App aufs Servicekonto zugreifen

[13.06.2022] In Nordrhein-Westfalen stellt die Landesregierung nun die App Servicekonto.Pass bereit, mit der die Anmeldung beim Servicekonto.NRW per Smartphone möglich ist. Nutzer haben so Zugriff auf einen Großteil der Online-Verwaltungsleistungen des Landes und der Kommunen. mehr...

Bei der Digitalisierung von Wahlen und Abstimmungen ist der Informationssicherheit großes Gewicht beizumessen.

Wahlen: Sicher online abstimmen

[13.06.2022] Der Bedarf von Kommunen, digitale Veranstaltungen und Online-Abstimmungen durchzuführen, ist im Zuge der Corona-Pandemie massiv gestiegen. Doch wie lässt sich angesichts wachsender Cyber-Bedrohungen die Sicherheit gewährleisten? mehr...

Leitveranstaltung für Deutschland im digitalen Aufbruch: der 8. Zukunftskongress.

Zukunftskongress: Den künftigen Aufgaben stellen

[10.06.2022] Den drängenden Herausforderungen, denen sich Staat und Verwaltung in Gegenwart und Zukunft zu stellen haben, widmet sich der 8. Zukunftskongress Staat & Verwaltung Ende Juni. Zu den Highlights zählt der CIO-Dialog am Abend des ersten Kongresstages. mehr...

Über den Mängelmelder von Anbieter wer denkt was und die zugehörige App sind inzwischen eine Million Meldungen eingegangen.

Mängelmelder: Eine Million Meldungen

[10.06.2022] Der Mängelmelder, das Anliegen-Management-System des IT-Unternehmens wer denkt was, hat einen Rekord aufgestellt: Eine Million Meldungen sind seit dem Start im Jahr 2011 eingegangen. mehr...

Forschung: KI-basierte Verwaltungsstrukturen

[10.06.2022] Wie lassen sich Verwaltungsstrukturen so organisieren, dass komplizierte rechtliche und technische Vorgaben erfüllt werden, erforderliche Anpassungen aber schnell möglich sind? Ein Forschungskonsortium in Thüringen geht der Frage nach, inwieweit dabei KI eingesetzt werden kann. mehr...

Baden-Württemberg: Kultusministerium informiert per Messenger

[10.06.2022] In Baden-Württemberg bietet das Kultusministerium über den Instant-Messenger Threema einen neuen Informationskanal an. Lehrkräfte, Eltern, Schüler und Interessierte können den Infokanal abonnieren und Informationen zu Themen rund um Bildung und Schule erhalten. mehr...

Lübeck stattet Wohnmobilstellplätze mit smarter Sensorik aus.

Lübeck: Smarter Campen

[10.06.2022] Die Hansestadt Lübeck wird zum Vorreiter bei der digitalen Besucherlenkung für Wohnmobile. Informationen zu freien Parkplätzen sind dank smarter Sensoren künftig online abrufbar und minimieren so den Parksuchverkehr. mehr...

KDN: Einladung zum digitalen Stammtisch

[09.06.2022] Der KDN – Dachverband kommunaler IT-Dienstleister lädt am 14. Juni wieder alle Interessenten zu einem digitalen Stammtisch ein. Diesmal wird die Stadt Soest ihr Projekt stadtLABOR vorstellen. mehr...

1 256 257 258 259 260 1.342