Sonntag, 14. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Darmstadt: Online-Service im Meldewesen

[22.11.2021] Die Stadt Darmstadt hat einen neuen Online-Service im Meldewesen gestartet. Zahlreiche Dokumente können nun ohne Vorsprache digital beantragt werden. Auch die Bearbeitungszeiten verkürzen sich. mehr...

Nürnberg: Von der digitalen Abwicklung der Berufsschulanmeldung profitieren Verwaltung und Ausbildungsbetriebe.

Nürnberg: Berufsschul-Anmeldung komplett digital

[19.11.2021] Die Stadt Nürnberg bietet seit fünf Jahren die digitale Anmeldung für die Berufsschule und zieht nun ein durchweg positives Fazit. Durch die Anbindung an das Schulverwaltungsprogramm können die Vorgänge vollständig digital abgewickelt werden. mehr...

Optimal Systems / hpc Dual: Briefzustellung ohne Medienbrüche

[19.11.2021] Das Software-Unternehmen Optimal Systems und der Zustelllösungs-Anbieter hpc Dual gehen eine Partnerschaft für die Digitalisierung der physischen Briefzustellung ein. In die bewährte ECM-Software enaio soll die Lösung BriefButler als neues Modul integriert werden. mehr...

Machen Smartphones zu Stadtführern: QR-Codes im historischen Ahaus

Ahaus: Das Smartphone als Stadtführer

[19.11.2021] Im münsterländischen Ahaus hat das Stadt-Marketing eine eigene digitale Stadtführung schnell und einfach umgesetzt. Sie basiert auf der kostenlosen Plattform chayns des Herstellers Tobit.Software. mehr...

Vorpommern-Greifswald: Der Nordosten profitiert

[19.11.2021] Der Landkreis Vorpommern-Greifswald erhält die Zusage über weitere gut 48 Millionen Euro Landesmittel für den Breitband-Ausbau. Zusammen mit den Fördermitteln des Bundes und aus dem kommunalen Aufbaufonds beläuft sich die neue Unterstützung zur so genannten Nachverdichtung auf 194 Millionen Euro. mehr...

ekom21: Neue Datenbasis für smarte Kommunen

[19.11.2021] Eine offene urbane Datenplattform der ekom21 soll es hessischen Kommunen und Regionen erlauben, verschiedenste Daten aus diversen Quellen im Handlungsfeld „Smart City – Smart Region“ nachzunutzen. mehr...

Katrin Wiese-Dohse

Interview: Blättern durchs Fotoalbum

[18.11.2021] Seit nunmehr 20 Jahren gestaltet Katrin Wiese-Dohse die Entwicklung kommunaler Internet-Auftritte mit. Im Interview wirft die Geschäftsführerin der Firma Advantic einen Blick zurück auf die Portale der erjahre und zeigt aktuelle Trends beim Webdesign auf. mehr...

Bayern: Digitalpaket beschlossen

[18.11.2021] Um den Ausbau der digitalen Strukturen zu beschleunigen, hat die Bayerische Staatsregierung jetzt ein Digitalpaket beschlossen. Dieses beinhaltet unter anderem das Vorhaben, eine Digitalagentur und einen interministeriellen Digitalrat zu gründen. mehr...

Bundesverwaltungsamt: Online-Anwendung für Verkehrsbetriebe

[18.11.2021] Schwerbehinderte Menschen und ihre Begleitpersonen werden im öffentlichen Nahverkehr unentgeltlich befördert. Verkehrsunternehmen können sich die so entstehenden Fahrgeldausfälle erstatten lassen – nun auch mit einer Online-Anwendung. mehr...

Mannheim / Main-Taunus-Kreis: Selfies für den Führerschein

[18.11.2021] Der digitale Führerscheinantrag wird in Hessen nunmehr im dritten Landkreis angeboten. Die Stadt Mannheim pilotiert diese von Hessen entwickelte OZG-Leistung – damit ist Baden-Württemberg das erste Bundesland, das den digitalen Führerscheinantrag nachnutzt. mehr...

MACH-Vorstand Stefan Mensching sprach in seiner Eröffnungsrede von einem Sprung in eine neue Zeit.

Innovatives Management 2021: Sprung in eine neue Zeit

[18.11.2021] Die öffentliche Verwaltung hat sich schneller als gedacht an die neue Situation durch die Corona-Krise angepasst. Es sind neue Arbeitswelten entstanden, war auf dem Kongress Innovatives Management zu hören. Klar wurde auf der Veranstaltung der Firma MACH auch: Die Veränderungen bei den Arbeitsweisen sollten nun mit klaren Regeln versehen werden. mehr...

GeoNet.MRN: Treffen der Geo-Geeks

[18.11.2021] Die Themen Smart City und Smart Region stehen im Zentrum der diesjährigen Jahreskonferenz der GeoNet.MRN. Die Veranstaltung findet am 25. November 2021 als Online-Veranstaltung statt. mehr...

TEK-Service: Barrierefreier E-Einkauf in der Verwaltung

[17.11.2021] Das Unternehmen TEK-Service bietet eine barrierefreie E-Procurement-Lösung an. Kommunalverwaltungen könnten von deren Einsatz profitieren und den gesetzlichen Vorgaben schneller gerecht werden. mehr...

Ostalbkreis: Bebauungspläne digitalisiert

[17.11.2021] Der Ostalbkreis und die EnBW ODR haben mit ihrem gemeinsamen Geodatenportal die EU-Richtlinie INSPIRE realisiert. Durch die online abrufbaren Bebauungspläne sollen die Kommunen entlastet werden. mehr...

BMVI: Breitbandausbau auf Kurs

[17.11.2021] Der Bund und die Europäische Kommission legen neue Zahlen zur Breitband-Verfügbarkeit in Deutschland vor. Laut beiden Reports macht die Bundesrepublik Fortschritte – und schließt sich insbesondere die Schere zwischen Stadt und Land. mehr...

1 306 307 308 309 310 1.342