Samstag, 12. Juli 2025

ekom21Neue Datenbasis für smarte Kommunen

[19.11.2021] Eine offene urbane Datenplattform der ekom21 soll es hessischen Kommunen und Regionen erlauben, verschiedenste Daten aus diversen Quellen im Handlungsfeld „Smart City – Smart Region“ nachzunutzen.

Die ekom21 bietet ihren Kunden, den hessischen Kommunen, jetzt eine offene urbane Datenplattform zum Einsatz an, die verschiedenste Daten aus diversen Quellen verbindet, sodass sich diese im Handlungsfeld „Smart City – Smart Region“ nutzen lassen und ihr Potenzial in Echtzeit voll ausgeschöpft werden kann. Dies teilte der IT-Dienstleister in einer Pressemeldung mit. Jede Kommune und jede Region in Hessen habe einen ungehobenen Schatz – die Daten, die permanent in den Bereichen Verkehr, Umwelt, Energie, Infrastruktur und vielen weiteren Themenfeldern entstehen. Diese Daten nutzbar zu machen für die Stadtentwicklung, für die Erhöhung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger sowie für die Wirtschafts- und Innovationsförderung, sei ein wichtiges Handlungsfeld für Kommunen. Hierfür seien nun die Voraussetzungen geschaffen worden: mit einer kommunalen Datenplattform als Basistechnologie für Smart City – Smart Region „made in Hessen“.

Daten-Pools zusammenführen

Nach der Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) und der durchgehenden Verwaltungsdigitalisierung stelle die Zusammenführung und Bereitstellung kommunaler Daten-Pools den nächsten Schritt in der Digitalisierung von Städten, Gemeinden und Landkreisen in Hessen dar. Diese Daten aus ganz unterschiedlichen Quellen – wie Sensoren in Ampeln oder Laternen über den Stadtraum verteilt – seien die Grundlage für die Entwicklung darauf basierender neuer Erkenntnisse und neuartiger Angebote für Bürgerinnen und Bürger, die Wirtschaft und die Politikentwicklung selbst. Für die Bewältigung der wesentlichen Herausforderungen der Gegenwart wie den Klimaschutz, Katastrophenschutz und eine zukunftsfähige Lebensqualität für alle seien datenbasierte Lösungen auf Basis einer vernetzten kommunalen und regionalen Infrastruktur eine wesentliche Voraussetzung.
Durch die Datenplattform der ekom21 würden ganz neue Anwendungen ermöglicht, die einzigartig seien durch die Aktualität der verwendeten Daten, die automatisch auf Plausibilität überprüft würden und die Echtzeit-Prognosen in Form einer Vorhersage von Trends oder Ereignissen lieferten.
Zwei konkrete Beispiele für den Einsatz einer urbanen Datenplattform nennt die Pressemeldung: Zum einen sei an eine smarte Straßenbeleuchtung zu denken, die mittels Sensoren bei Bedarf die Beleuchtungsintensität verändert oder nur leuchtet, wenn Autos oder Fußgängerinnen und Bürgerinnen unterwegs sind. Für die Kommune bedeute dies geringere Energiekosten und für die Bürgerinnen und Bürger mehr Sicherheit durch optimierte Lichtverhältnisse. Zum anderen könnten die Daten für eine smarte Verkehrssteuerung genutzt werden, bei der eingehender und ausgehender Verkehr analysiert wird und darüber die Verkehrssteuerung beziehungsweise die Routenplanung angepasst werden. Auch Ampelschaltungen ließen sich aufgrund des aktuellen Verkehrsaufkommens anpassen, um einen optimalen Verkehrsfluss zu gewährleisten. Gemeinsam sei diesen und vielen anderen beispielhaften Anwendungsfeldern, dass sie den Bürgerinnen und Bürgern einen unmittelbaren Nutzen in Echtzeit bieten.

Aus Rohdaten Wissen generieren

Wie die ekom21 erläutert, hätten sich in einer europaweiten Ausschreibung als Technologie-Partner die T-Systems International mit ihren Nachunternehmern Urban Software Institute sowie der Dataport AöR durchgesetzt. Mit diesen Partnern bearbeite man insgesamt bereits Anwendungsfälle (Use Cases) in den Wirkungsbereichen Umwelt, Energie, Bildung, Gesundheit, Wirtschaft, Verkehr und urbane Mobilität, Gebäude sowie Menschen und Soziales. Nach Einrichtung der urbanen Datenplattform in einer Kommune würden die vom Kunden ausgewählten Anwendungsfälle auf die Situation und den Bedarf vor Ort angepasst. Die Ergebnisse würden dann zielgruppenorientiert in einem „Cockpit“ visualisiert, beispielsweise auch raumbezogen als Kartendarstellung. Ulrich Künkel, Geschäftsführer der ekom21, stellt dazu fest: „Im Prinzip geht es darum, aus Rohdaten Wissen zu generieren. Oder anders ausgedrückt: Es geht um das effiziente Verwerten von Daten aus bestehenden Systemen, egal ob die Daten aus den klassischen kommunalen Fachanwendungen oder aus den Systemen der Ver- und Entsorger oder auch aus Verkehrsleitsystemen kommen.“
Wesentlich dafür sind laut Pressemeldung offene Schnittstellen und Standards, denn schon im Einsatz befindliche Sensoren und Messgeräte müssen ebenso integriert werden wie Systeme, die künftig Daten beisteuern sollen. Ein Hauptaugenmerk liege dabei auf IT-Sicherheit und der Einhaltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). „Die Möglichkeiten sind nahezu grenzenlos und wir stehen erst am Anfang. Die Datenplattform der ekom21 ist in der Lage, sehr große Datenmengen in Bezug auf Prozesse, Texte, Bilder sowie Daten allgemeiner Art zu analysieren, miteinander und mit historischen Daten zu verbinden und so Vorhersagen für die Zukunft zu erhalten – für Bürgerinnen und Bürger, Wirtschaft und Verwaltung gleichermaßen. Mit unserer Datenplattform schaffen wir die Voraussetzungen, dass hessische Kommunen und Regionen, sich wirklich smart nennen dürfen“, fasst Künkel zusammen.





Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Smart City

Kaiserslautern: Altstadtfest mit IT-Sicherheitskonzept

[11.07.2025] Im Sicherheitskonzept rund um das Kaiserslauterer Altstadtfest hat Smart-City-Technologie eine wichtige Rolle gespielt. Sie gewährleistete eine sichere, stabile und schnelle Netzwerkverbindung für Einsatzkräfte und Rettungsdienst und sorgte für ein stets aktuelles Lagebild im Einsatzzentrum. mehr...

Mehrere Menschen widmen sich in einem Raum unterschiedlichen Informationstafeln und anderen Exponaten rund um die Smart City Mönchengladbach.

Mönchengladbach: Smart City der Bürgerinnen und Bürger

[11.07.2025] Die Smart City Mönchengladbach soll nicht zuletzt von Bürgerideen und -anwendungen getragen werden. Dazu zählen beispielsweise gemeinsam entwickelte Lösungen, mit denen Interessierte direkt oder indirekt den öffentlichen Raum mitgestalten können. mehr...

Messpunkt eines Sensors im Lutherviertel der Stadt Halle (Saale)

Halle (Saale): Wassersensibel dank Sensorik

[10.07.2025] Die Stadt Halle (Saale) testet neue Wege einer klimaangepassten Stadtentwicklung mittels Smart-City-Technologien. Als Pilotgebiet dient das Lutherviertel. mehr...

Ministerin Kristina Sinemus bei der Übergabe des Förderbescheids an Bad Homburgs Oberbürgermeister

Bad Homburg: Ausbau der Smart-City-Aktivitäten

[09.07.2025] Bad Homburg, Friedrichsdorf und Wehrheim werden bei der Umsetzung ihrer Smart-City-Aktivitäten vom Land Hessen finanziell unterstützt. Bei einem Besuch von Digitalministerin Kristina Sinemus wurden nun die Fortschritte im Projekt „Digital und smart den Limes überwinden“ sowie die Pläne für das Vorhaben „Digitale Stadt und Infrastruktur“ präsentiert. mehr...

Es ist ein Bildschirm mit einem 3D-Modell von Wiesbaden zu sehen.

Wiesbaden: Digitaler Zwilling für die Stadtentwicklung

[08.07.2025] Wiesbaden bekommt einen Digitalen Zwilling. Er integriert beispielsweise Luftbilder, Geodaten, Planungs- und Standortinformationen und dient damit als Instrument zur datenbasierten und transparenten Stadtentwicklung. Sukzessive soll das virtuelle Abbild Wiesbadens weiterentwickelt werden. mehr...

Mehere Personen stehen unter einer Brücke versammelt.

Dortmund: Sensoren erfassen Brückenzustand

[08.07.2025] Kontinuierlich überwacht Dortmund nun den Zustand der neuen Remberg-Brücke. Das Bauwerk wurde mit insgesamt 14 Sensoren ausgestattet, die Temperatur, Feuchtigkeit, Vibrationen, Materialspannungen und kleinste Risse erfassen. Die Daten fließen in Echtzeit an das Tiefbauamt. mehr...

Dortmund: Stadtweites Klima-Messnetz gestartet

[04.07.2025] Wie heiß wird Dortmund? Um die Hitzebelastung in der Stadt messen und grafisch darstellen zu können, ist in der Ruhrmetropole jetzt ein stadtweites Klima-Messnetz inklusive interaktivem Dashboard gestartet. mehr...

Mehrere Personen stehen um einen Startknopf versammelt, den sie gemeinsam betätigen. Im Hintergrund ist unter anderem der Schriftzug Arnsberg zu sehen.

Arnsberg: Datenplattform liefert Echtzeitdaten

[02.07.2025] Von Wetter- und Klimadaten über Energieverbräuche bis hin zu Pegelständen zeigt eine neue Plattform Echtzeitdaten für die Stadt Arnsberg an. Die Lösung soll sukzessive erweitert werden. Technisch basiert sie auf einer offenen, im Rahmen der Modellprojekte Smart Cities entwickelten Anwendung. mehr...

Grafik zeigt eine ländliche Landschaft umgeben von Bergen, darüber schweben unterschiedliche Symbole zu Temperatur, Niederschlag, Mobilität, Straßen und ähnliches die miteinander verbunden sind.

Innovation trifft Praxis: Digitale Teilhabe auf dem Land

[24.06.2025] Mit praxisnahen Vorträgen, Good Practices, Technik-Demonstrationen und Diskussionsrunden soll am 25. Juni in Schimberg ersichtlich werden, wie die Digitalisierung abseits der großen Städte gelingt. Die Veranstaltung kann kostenlos und online im Livestream oder vor Ort besucht werden. mehr...

Drei Personen sitzen vor einem Banner, das die Eröffnung des Smart Region Hub in Bad Nauheim ankündigt.

Bad Nauheim: Hessens dritter Smart Region Hub

[24.06.2025] Ende Juni eröffnet mit Digital.im.Puls der dritte Smart Region Hub in Hessen. Mit smarten Technologien macht er in Bad Nauheim digitale Anwendungsbeispiele im Stadtleben ersichtlich und soll als Ort der Ideen, des Austauschs und der Zusammenarbeit fungieren. mehr...

Vektorgrafik, die mehrere Personen zeigt, die an einem Tisch sitzend miteinander diskutieren, teilweise mit Laptopeinsatz.

Digitales Duisburg: Ergebnisse der Bürgerbeteiligung

[20.06.2025] Duisburg arbeitet derzeit an der Version 2.0 des Smart-City-Masterplans der Stadt. Bis Ende Mai fand dazu eine hybride Bürgerbeteiligung statt, für die nun erste Ergebnisse vorliegen. Positiv bewertet wurden beispielsweise die DuisburgApp und der Mängelmelder. mehr...

Bürstadt / Lampertheim: Smart City interkommunal umsetzen

[20.06.2025] Den Weg zur Smart City gehen die Städte Bürstadt und Lampertheim gemeinsam. Das Projekt umfasst unter anderem Lösungen zur smarten, bedarfsgerechten Bewässerung, zur Verkehrszählung oder zur Waldbranddetektion. mehr...

Die Vektorgrafik zeigt Personen, die mithilfe von Technik Statistikdiagramme und -grafiken analysieren.

Mönchengladbach: Neues Stadtlabor startet

[17.06.2025] Mönchengladbach eröffnet jetzt das stadtlabor.mg, ein Citizen Lab, das als zentraler Ort für digitale Bildung, das gemeinsame Forschen und die digitale Teilhabe dienen soll. In Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern sollen hier digitale Lösungen für die Stadt entwickelt und getestet werden. mehr...

Ein Modell der Sensoren, die für die smarte Baumbewässerung im Palmengarten genutzt werden

Frankfurt am Main: Bäume werden smart bewässert

[16.06.2025] Das Grünflächenamt der Stadt Frankfurt am Main, der Palmengarten und das Fraunhofer-Institut FIT arbeiten aktuell an einer smarten Lösung für eine bedarfsgerechte Bewässerung von Bäumen. Das Projekt soll als Blaupause für andere Kommunen bundesweit dienen. mehr...

Baumkataster Emmerich Ausschnitt

Emmerich: Digitales Baumkataster

[13.06.2025] 
Wie alt ist der Baum vor der eigenen Haustür? Die Stadt Emmerich am Rhein hat die Daten zu rund 8.500 Straßenbäumen jetzt in einem digitalen Baumkataster online verfügbar gemacht – mitsamt Angaben zu Standort, Baumart, Alter oder Kronendurchmesser. mehr...