Sonntag, 21. September 2025

2. Public Data Konferenz

Besser mit Behördendaten umgehen

25. September 2025, Berlin [ Fachkonferenz ]
Die zweite Public Data Konferenz, ausgerichtet vom Geschäftsbereich Digital Public Services und seines Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS, knüpft thematisch an die Erstausgabe im September 2024 an. Im Fokus stehen strategische Ansätze, praktische Lösungen und konkrete Projekte, die einen besseren Umgang mit Behördendaten ermöglichen. Die Konferenz richtet sich bundesweit an leitende Personen aus Politik und Verwaltung, deren Aufgabe die Förderung des organisationsübergreifenden Datenaustauschs ist und die an den Schnittstellen zu Wirtschaft, Forschung und Zivilgesellschaft arbeiten. Die Teilnahme ist für Vertreterinnen und Vertreter des öffentlichen Dienstes, einer Initiative oder wissenschaftlichen Bildungseinrichtung sowie Partnerinnen und Partnern des eGovernment-Labors kostenfrei. Anmeldeschluss ist der 11. September 2025.

Anzeige

Aktuelle Meldungen

Insgesamt 16 Messsensoren erfassen im Stadtgebiet Darmstadt flächendeckend Werte über die Luftqualität.

Darmstadt: Sensoren für bessere Luft

[21.02.2020] Ein Umweltsensornetz prüft in Darmstadt jetzt flächendeckend die Luftqualität in der Stadt. Mit den erhobenen Daten soll ein neues Verkehrskonzept entstehen, um Umweltbelastungen zu minimieren. mehr...

Jugendhilfe: Transparente Fälle

[21.02.2020] Das Kreisjugendamt Saarlouis hat auf das SYNERGO-Verfahren OK.JUS der AKDB gewechselt. Die Arbeitsprozesse sind dadurch durchgängiger und messbarer geworden. Für die Amtsleitung ist es so viel leichter, für die Zukunft zu planen. mehr...

Förderbescheid vom rheinland-pfälzischen Innenministerium: Das Fraunhofer IESE forscht weiterhin mit den Digitalen Dörfern.

Digitale Dörfer: Fortsetzung folgt

[20.02.2020] Die Forschungsarbeit mit den Digitalen Dörfern geht weiter: Das Fraunhofer-Institut für Experimentelles Software Engineering IESE hat einen entsprechenden Förderbescheid vom rheinland-pfälzischen Innenministerium erhalten. mehr...

Gemeinsam mit Vertretern von IT.NRW

ITK Rheinland: Kooperation für digitale Ehrenamtskarte

[20.02.2020] Die ITK Rheinland arbeitet jetzt gemeinsam mit Vertretern von IT.NRW, dem Land, dem KDN und der Digitalagentur init an der Digitalisierung der Ehrenamtskarte. mehr...

Die Studie von BET und VKU fasst die Erfahrungen aus 35 erfolgreichen Smart-City-Projekten zusammen.

Smart-City-Studie: Starthilfe für Projektentwicklung

[20.02.2020] Tipps für den Weg zur Smart City liefert jetzt eine Studie von BET und dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU). 35 erfolgreiche Smart-City-Projekte wurden analysiert, um Neulingen Starthilfe zu geben. mehr...

AGIS: Tagung zu GeoAS

[20.02.2020] Das Unternehmen AGIS präsentiert auf der GeoAS-Tagung im März seine neuesten Entwicklungen aus dem Bereich Geodaten-Management. mehr...

Das neue Design des Web-Auftritts von Frankfurt am Main.

Frankfurt am Main: Website in neuem Design

[20.02.2020] Der Web-Auftritt der Stadt Frankfurt am Main präsentiert sich jetzt in neuem Gewand: Die Seite wurde moderner und übersichtlicher gestaltet, ist jetzt barrierefrei und für die Nutzung mit mobilen Geräten optimiert. mehr...

kommune.digital.praxisforum: Zukunftschance Digitalisierung

[20.02.2020] Auf der Veranstaltung kommune.digital.praxisforum werden neue Möglichkeiten des Zusammenlebens und Arbeitens im Zuge der Digitalisierung thematisiert. Auf der Agenda stehen Vorträge über Smart City, Stadt- und Standortentwicklung, E-Government und Mobilität. mehr...

ANGA COM 2020: Erste Sprecherzusagen

[19.02.2020] Aktuelle Themen rund um die Breitband- und Mediendistribution stehen auf der Agenda der diesjährigen Kongressmesse ANGA COM. Für den Breitband- und Glasfasergipfel liegen bereits Sprecherzusagen vor. Das gesamte Kongressprogramm soll im März veröffentlicht werden. mehr...

Die 15 Mitglieder des Fachbeirats bei ihrem ersten Treffen im Rathaus Ulm (rechts außen: Oberbürgermeister Gunter Czisch).

Ulm: Fachbeirat begleitet Smart City

[19.02.2020] Ein 15-köpfiger Fachbeirat wird die weitere Entwicklung der Stadt Ulm zur Smart City begleiten. Oberbürgermeister Gunter Czisch hat das Gremium nun offiziell vorgestellt. mehr...

FITKO: GK FIM übernommen

[19.02.2020] Die Föderale IT-Kooperation (FITKO) betreut künftig die Geschäfts- und Koordinierungsstelle Föderales Informationsmanagement (GK FIM). Damit ist der erste Schritt zur Bündelung der Strukturen des IT-Planungsrats erfolgt. mehr...

Bayern: Organisationskonto erweitert

[19.02.2020] Dank einer neu geschaffenen Schnittstelle können ab sofort Online-Verwaltungsleistungen beliebiger Anbieter reibungslos über das bayerische Organisationskonto genutzt werden. mehr...

Anfang Februar 2020 hat Baden-Württemberg eine Rekordsumme von insgesamt knapp 93 Millionen Euro für 146 kommunale Breitband-Ausbauvorhaben bewilligt.

Baden-Württemberg: Rekordsumme für Breitband-Ausbau

[19.02.2020] Mit insgesamt knapp 93 Millionen Euro sind in Baden-Württemberg Anfang Februar so viele Breitband-Förderbescheide auf einmal bewilligt worden wie nie zuvor. 146 Breitband-Projekte von 63 Zuwendungsempfängern in 28 Stadt- und Landkreisen profitieren davon. mehr...

Bremen: E-Payment für Liegenschaftskarten

[18.02.2020] Mit der Online-Bezahlung von Liegenschaftskarten ist Bremens erstes behördliches E-Payment-Verfahren gestartet. Der Service steht auch für Bremerhaven zur Verfügung. mehr...

Die Morgenstadt-Werkstatt soll den digitalen Wandel in den Kommunen und Regionen Baden-Württembergs unterstützen.

Morgenstadt-Werkstatt 2020: Innovationsfestival für Kommunen

[18.02.2020] Als Innovationsfestival über die Stadt als Zukunftsmarkt kündigt sich die diesjährige Morgenstadt-Werkstatt in Stuttgart an. Die Veranstaltung wurde vom Fraunhofer IAO, dem IAT der Universität Stuttgart und der Digitalakademie@bw initiiert. mehr...

1 452 453 454 455 456 1.343