Freitag, 21. November 2025

24. Regionalkonferenz Smart Cities in Zwönitz

4. Dezember 2025, Zwönitz [ Fachkonferenz ]
Die Regionalkonferenz bietet Vertreterinnen und Vertretern aus Kommunen die Möglichkeit, sich über aktuelle Smart-City-Ansätze zu informieren und miteinander ins Gespräch zu kommen. Thematisch stehen smarte Entwicklungsperspektiven für kleinere Städte in strukturell herausgeforderten Regionen im Fokus, begleitet von Praxisbeispielen, Workshops und Austauschformaten.

Aktuelle Meldungen

Leipzig: Auftakt für Prozessanalyse

[24.01.2022] Die Stadt Leipzig will ihre Geschäftsprozesse sukzessive optimieren. Um Hindernisse und Optimierungspotenziale zu identifizieren, wurde in einem Pilotprojekt exemplarisch der Einkaufsprozess untersucht. Zum Einsatz kam dabei das Process-Mining-Verfahren. mehr...

In Münster starten die ersten drei städtischen Ämter mit der neuen Software für komplett digitalisierte Rechnungsbearbeitung.

Münster: Digitalisierung des Rechnungswesens

[24.01.2022] In Münster werden jetzt in drei Pilotämtern digitale Rechnungen auch intern vollständig digital bearbeitet. Papierrechnungen gehören damit bald der Vergangenheit an. mehr...

Wolters Kluwer: Expertenlösung für Personalämter

[24.01.2022] Die Produktreihe eGovPraxis des Anbieters Wolters Kluwer bietet Mitarbeitern der öffentlichen Verwaltung praxisrelevante Informationen zu juristischen Fragen auf einer zentralen Plattform. Das neue Angebot eGovPraxis Personal richtet sich speziell an Personal- und Hauptämter. mehr...

E-Signatur: Prinzip Interoperabilität

[24.01.2022] Gemeinsam mit der Stadt Fürth haben die Unternehmen Axians Infoma, KommunalBit und procilon einen digitalen Signaturprozess für den Rechnungsworkflow entwickelt und in einigen Ämtern pilotiert. Jetzt steht die Lösung vor dem verwaltungsweiten Roll-out. mehr...

Rheinland-Pfalz: Telekom liefert Tablets für Schulen

[24.01.2022] Die Deutsche Telekom hat jetzt einen Rahmenvertrag über die IT-Ausstattung von Schulen mit dem Land Rheinland-Pfalz geschlossen. Die Telekom liefert nicht nur die Tablets von Apple und übernimmt die Geräteverwaltung, sondern besorgt auch umfangreiches Zubehör für die Geräte. mehr...

Cloud Computing: Die Idee von einer einheitlichen Verwaltung

[21.01.2022] Cloud-Technologien bergen die Chance, zu mehr Standards und Einheitlichkeit in der IT zu gelangen. Eine Web-Veranstaltung im Kontext des Zukunftskongresses widmete sich den Aussichten eines „cloudifizierten Staates“. mehr...

Landkreis Diepholz: Digitalisierung schreitet voran

[21.01.2022] Der Landkreis Diepholz setzt auf das digitale Serviceportal OpenR@thaus, um den Bürgern Zugang zu seinen Verwaltungsleistungen zu bieten. Die Basisfunktionen stehen in einigen Orten bereits zur Verfügung, in den kommenden Monaten soll das Angebot ausgeweitet werden. mehr...

Die hessische Stadt Rauschenberg führt jetzt in ihrer Verwaltung die E-Akte ein.

Rauschenberg: Förderung für Digitalisierung

[21.01.2022] Im Rahmen des Programms „Starke Heimat Hessen“ hat die Stadt Rauschenberg jetzt eine Förderung von 65.790 Euro erhalten. Mit dem Geld möchte die mittelhessische Kommune die E-Akte in ihrer Verwaltung einführen und ein Tool zur digitalen Erfassung der Leistungen des Bauhofs einrichten. mehr...

Hofgeismar: Neue Etappe im Glasfaserausbau

[21.01.2022] Nach fünf bereits angeschlossenen Stadtteilen hat der Telekommunikationsdienstleister goetel im hessischen Hofgeismar zwei weitere Stadt- beziehungsweise Ortsteile mit FTTH ans Netz gebracht. Finanziert wurde der Ausbau durch das Weiße-Flecken-Programm von EU, Bund und Ländern sowie von der Stadt Hofgeismar und dem Kreis Kassel. mehr...

Johannes Rosenboom (l.) und Eugenio Carlon (r.u.) von Materna und Frank Lüdeking (r.o.) von HiScout.

HiScout/Materna: Zusammenarbeit geht in die nächste Phase

[21.01.2022] Das auf Software-Lösungen für Governance, Risk and Compliance spezialisierte Unternehmen HiScout und der IT-Dienstleister Materna sowie dessen Unternehmenstochter Infora vertiefen ihre bereits bestehende Kooperation. Ein entsprechender Partnervertrag wurde jetzt unterzeichnet. mehr...

Mecklenburg-Vorpommern: Zusatzfunktionen für itslearning

[21.01.2022] Auch in Mecklenburg-Vorpommern setzt man auf das Lern-Management-System itslearning. Dort wurde die Plattform, für die sich bereits über 88 Prozent der allgemeinbildenden Schulen des Bundeslandes registriert haben, nun um neue Angebote erweitert. mehr...

Kulturraum Sachsen: Zweckverband setzt auf ab-data

[21.01.2022] Mit der Finanz-Software von ab-data arbeitet künftig die Geschäftsstelle des Kulturraums Meißen – Sächsische Schweiz – Osterzgebirge. Der Zweckverband hat den IT-Spezialisten mit der Lieferung mehrerer Module beauftragt. mehr...

EWE schließt Schulen im Kreis Ammerland ans Glasfasernetz an.

Kreis Ammerland: Gigabitausbau der Schulen

[20.01.2022] Im Kreis Ammerland im Nordwesten Niedersachsens sollen die Schulen im Laufe des Jahres ans schnelle Gigabitnetz angeschlossen werden. Den Zuschlag für den Ausbau erhielt das Unternehmen EWE. mehr...

Saarland: Gigabitstrategie auf der Zielgeraden

[20.01.2022] Im Saarland diskutierte Ministerpräsident Tobias Hans die konkrete Ausgestaltung der Gigabitstrategie mit zahlreichen Vertretern aus Telekommunikationswirtschaft und Kommunen. Ein vom Land vorgeschlagenes Memorandum of Understanding stieß auf Zustimmung. mehr...

Marburg: Dank E-Akte ein guter Standort auch für Telearbeit.

Marburg: Handlungsfähig im Homeoffice

[20.01.2022] Die E-Akte von Anbieter d.velop hilft der Universitätsstadt Marburg in der Corona-Zeit. Aber auch über die Pandemie hinaus soll die elektronische Vorgangsbearbeitung sicherstellen, dass Beschäftigte in den Fachdiensten medienbruchfrei digital arbeiten können. mehr...

1 307 308 309 310 311 1.356