25. Regionalkonferenz Smart Cities in Geestland
Aktuelle Meldungen
Fujitsu: Neuer Head of Public Sector Central Europe
[20.10.2017] Mit Juan Perea Rodríguez tritt ein neuer Head of Public Sector Central Europe bei Fujitsu sein Amt an. In der digitalen Verwaltung ist der Manager ebenso erfahren, wie in der öffentlichen IT – sowohl auf kommunaler als auch auf Landesebene. mehr...
Aachen: Schul-IT nur mit Konzept
[20.10.2017] Um Fördermittel für Technik, Ausstattung, Lizenzen, technischen Support oder Fortbildung zu erhalten, müssen die Schulen der Stadt Aachen künftig ein Medienkonzept vorlegen. mehr...
Günzburg: Sitzung wird papierlos
[20.10.2017] Via App können Günzburgs Stadträte künftig alle benötigten Unterlagen für die Sitzungen herunterladen. Damit Letztere papierlos stattfinden können, erhalten die Räte außerdem ein Tablet. mehr...
AKDB: Synergien auf der Kommunale
[20.10.2017] Der Roll-out der neuen AKDB-Produktgeneration SYNERGO verläuft erfolgreich. Dies meldet der kommunale IT-Dienstleister auf der Nürnberger Fachmesse Kommunale. mehr...
Bayern: Breitband-Bericht 2017
[19.10.2017] Wie der Breitband-Ausbau in Bayern vorankommt, zeigt der aktuelle Breitband-Report des Freistaats. Demnach ist in allen Gemeinden ein Glasfaseranschluss vorhanden. Aber auch die Vectoring-Technologie kann jetzt in den geförderten bayerischen Breitband-Netzen eingesetzt werden. mehr...
Main-Kinzig-Kreis: Einst belächelt, heute Vorbild
[19.10.2017] Pionierarbeit leistete der Main-Kinzig-Kreis als er damit begann, den flächendeckenden Aufbau eines Glasfasernetzes voranzutreiben. Heute sind Städte und Gemeinden im Kreis an die Datenautobahn angeschlossen, jetzt folgen die entlegeneren Flecken und Weiler. mehr...
Nordrhein-Westfalen: Kooperation mit Estland
[19.10.2017] Nordrhein-Westfalen arbeitet mit Blick auf das E-Government sowie die Industrie 4.0 mit Estland zusammen. Während Estland an der Digitalisierung und Vernetzung der Produktion in Nordrhein-Westfalens interessiert ist, will NRW von den Erfahrungen der Esten bei der Digitalisierung der Verwaltung lernen. mehr...
Kommunale 2017: Lösungen für die digitale Kommunikation
[19.10.2017] Über intelligente Software-Lösungen für die Digitalisierung von Archiven und die Postverarbeitung können sich Behörden am Messestand von Francotyp-Postalia auf der Kommunale 2017 informieren. mehr...
Friedrichsdorf: Mit IT zehn Tonnen CO2 einsparen
[19.10.2017] Insgesamt acht Kommunen hat die Deutsche Umwelthilfe im Rahmen des Projekts GreenITown über einen Zeitraum von drei Jahren begleitet. Jetzt wurde die hessische Stadt Friedrichsdorf für ihr Engagement als GreenITown-Modellkommune ausgezeichnet. mehr...
Rhein-Neckar-Kreis: Mit paydirekt online bezahlen
[19.10.2017] Der Rhein-Neckar-Kreis ist der erste Landkreis in Baden-Württemberg, der im Rahmen der Lösung E-Payment.kiv neben den Verfahren PayPal, Kreditkarte und giropay auch die Online-Bezahlung über paydirekt ermöglicht. mehr...
Baden-Württemberg: Normenkontrollrat besetzt
[19.10.2017] In Baden-Württemberg soll künftig ein Normenkontrollrat die Wettbewerbsfähigkeit im Land stärken und zu Kostenvermeidung und Bürokratieentlastung führen. Zur Vorsitzenden wurde jetzt die ehemalige Präsidentin des Statistischen Landesamts, Gisela Meister-Scheufelen, ernannt. mehr...
secunet: Verschlüsselung bis zu 40 Gbit/s
[19.10.2017] secunet erweitert seine SINA Kryptolösungen für die Netzwerkebene 2 um die SINA L2 Box S 40G. Sie verschlüsselt Daten mit bis zu 40 Gigabit pro Sekunde. mehr...
Marsberg: App löst Zettelwirtschaft ab
[18.10.2017] Die Mitarbeiter des Betriebshofs der nordrhein-westfälischen Stadt Marsberg erfassen Daten ab sofort via App. mehr...
Mecklenburg-Vorpommern: Begabungslotse online
[18.10.2017] Das Online-Portal Begabungslotse bietet schulische und außerschulische Förderangebote speziell für Mecklenburg-Vorpommern an. Die Website richtet sich an Eltern, Schüler sowie Lehrer. mehr...
Servicekonto: Die richtige Basis schaffen
[18.10.2017] Das Servicekonto ist eine wichtige Basiskomponente für das E-Government. Anders als bei der De-Mail und der eID des Personalausweises sollten aber von Anfang an passende Anwendungen bereitstehen, um für entsprechende Akzeptanz bei den Nutzern zu sorgen. mehr...













