
Aktuelle Meldungen
dikomm 2019: Dialogorientiert digitalisieren
[10.10.2019] Die dikomm informiert Anfang November Entscheider aus der öffentlichen Verwaltung zu digitalen Lösungen für Ämter und Behörden. Mehr als 40 Aussteller werden vertreten sein. Auf dem Programm stehen 50 Vorträge sowie fünf Workshops und Dialoginseln. mehr...
AKDB: i-Kfz 3 im Bürgerservice-Portal
[10.10.2019] Zum Start von Stufe 3 der internetbasierten Fahrzeugzulassung (i-Kfz) stellt die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) den Fachdienst Internetbasierte Fahrzeugzulassung für den Wirkbetrieb im Bürgerservice-Portal zur Verfügung. mehr...
Serie OZG: Im Verbund vernetzt
[10.10.2019] Der Portalverbund soll den Online-Zugriff auf Verwaltungsdienste unabhängig vom Standort der Nutzer und der föderalen Ebene ermöglichen. Seine Realisierung stellt jedoch aufgrund der Vielfalt von Lösungen und Technologien eine große Herausforderung dar. mehr...
Kommunale 2019: Digitale Finanzprozesse mit ab-data
[09.10.2019] Das Unternehmen ab-data präsentiert auf der Kommunale sein webbasiertes Finanzwesen. mehr...
Main-Kinzig-Kreis: Entwicklungspotenziale digital erfasst
[09.10.2019] Um die vorhandenen innerörtlichen Entwicklungspotenziale im Sinne eines nachhaltigen Flächen-Managements zu nutzen, setzt der Main-Kinzig-Kreis auf Software und Expertise von immovativ. mehr...
Hamburg: Interaktiver Haushalt
[09.10.2019] Eine interaktive Website macht haushaltsrelevante Daten der Freien und Hansestadt Hamburg ersichtlich. Nutzer können darüber beispielsweise Auswertungen zum Haushaltsplan 2019/2020 durchführen. mehr...
Interview: Trends für Verwaltungshelden
[09.10.2019] Eine Art Familientreffen ist die Fachmesse Kommunale für die Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern. Über diesjährige Trends und Highlights am Messestand berichten die AKDB-Vorstände Gudrun Aschenbrenner und Rudolf Schleyer im Interview. mehr...
Bitkom: Digital-Ranking deutscher Großstädte
[08.10.2019] Ein Digital-Ranking der 81 deutschen Großstädte erarbeitet derzeit der Digitalverband Bitkom. In die Top Ten haben es Berlin, Bonn, Darmstadt, Dortmund, Hamburg, Heidelberg, Karlsruhe, Köln, München und Stuttgart geschafft. Der vollständige Index soll Mitte des Monats vorgestellt werden. mehr...
Baden-Württemberg: Digitalisierung und Heimat
[08.10.2019] Digitalisierung braucht Heimat und Heimat braucht Digitalisierung – unter diesem Gedanken steht das baden-württembergische Modellprojekt Digitalisierung und Heimat. Vom Land gefördert werden sich neun Kommunen dem Heimatgefühl ihrer Bürger widmen, wobei digitale Maßnahmen eine zentrale Rolle spielen. mehr...
Capgemini: Fromm folgt auf Göbel
[08.10.2019] Bei Capgemini hat der E-Government-Experte Jens Fromm die Verantwortung für den Bereich Öffentliche Verwaltung der Business & Technology Solutions (BTS) übernommen. Er folgt in dieser Funktion auf André Göbel. mehr...
Frankenberg (Eder): Nachhaltige Digitalisierung
[08.10.2019] Auf dem Weg zur digitalen Verwaltung verfolgt die Stadt Frankenberg (Eder) einen nachhaltigen Ansatz, der die Nutzer in den Vordergrund stellt. Dabei arbeitet die Kommune eng mit dem IT-Dienstleister ekom21 zusammen. mehr...
Kommunale 2019: Prozesse managen mit Picture
[08.10.2019] Wie Lösungen die öffentliche Verwaltung bei den Herausforderungen des digitalen Wandels unterstützen können, zeigen die Experten des Unternehmens Picture auf der Kommunale. mehr...
Schleswig-Holstein: Aktionsplan Digitale Modellkommunen
[07.10.2019] Fragen der Digitalisierung gehen die Städte und Gemeinden am besten gemeinsam an. Zu diesem Zweck startet in Schleswig-Holstein der Aktionsplan Digitale Modellkommunen. mehr...
Kommunale 2019: Ceyoniq präsentiert E-Akte-Lösung
[07.10.2019] Wie wird die digitale Verwaltung in Kommunen ohne Wartemarken, Aktenschränke und Papierberge Wirklichkeit? Dieser Frage widmet sich Ceyoniq Technology auf der Kommunale. mehr...
Bund: FITKO und Digitalisierungsbudget
[07.10.2019] Mit Inkrafttreten der Änderung des IT-Staatsvertrags wird die FITKO zum Jahresanfang 2020 als Unterbau des IT-Planungsrats errichtet. Zudem werden Bund und Länder bis 2022 ein Digitalisierungsbudget von 180 Millionen Euro zur Verfügung stellen. mehr...