Samstag, 22. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

MACH/Form-Solutions: Form-Solutions verstärkt machgruppe

[13.01.2022] Die IT-Unternehmen MACH und DATA-PLAN erweitern ihr gemeinsames Produktportfolio durch den Zusammenschluss mit Form-Solutions. Die drei Unternehmen bilden nun die auf E-Government-Lösungen spezialisierte machgruppe, unterstützt vom Investor Main Capital Partners. mehr...

Berliner Behörden arbeiten künftig mit digitalen Akten.

Dokumenten-Management: Ganz Berlin stellt um

[13.01.2022] Akten sind ein wichtiger Teil der DNA einer Verwaltung. In Berlin wurde nun mit der Einführung einer digitalen Akte gestartet, die am Ende von allen Behörden landesweit genutzt werden soll. Ein Mammutprojekt, das eine umfassende Vorbereitung erforderte. mehr...

In Norderstedt soll Chatbot „Nordi“ den Bürgern künftig noch mehr Service bieten.

Norderstedt: Neue Aufgabenfelder für Chatbot „Nordi“

[13.01.2022] Norderstedt hat im Frühjahr 2020 – als zweite Stadt Schleswig-Holsteins – einen Chatbot für Verwaltungsauskünfte in Betrieb genommen. Das klein gestartete Projekt hat sich bewährt und soll nun auf weitere Themenfelder und Servicebereiche ausgeweitet werden. mehr...

Bruchköbel: Smart City ganzheitlich gedacht

[13.01.2022] Die Stadt Bruchköbel erhält für die Umsetzung des „Projekts Digital Urban Community – Smart Targets 2023“ 279.000 Euro vom Land Hessen. Die Digitalisierungsvorhaben aus den Bereichen Verwaltung, Handel und Ehrenamt sollen grundlegende Verbesserungen für Bürger erzielen. mehr...

Thüringen: Zwischenfazit zum OZG

[13.01.2022] Thüringens CIO Hartmut Schubert ermuntert die Kommunen im Freistaat, bestehende digitale Verwaltungsservices für Bürger und Unternehmen jetzt online zu stellen. Im Kabinett zog er ein Zwischenfazit zur OZG-Umsetzung im Land, das den Kommunen bei der Umsetzung weiterhin zur Seite stehen will. mehr...

Mit Abstand eine erfolgreiche Übergabe der Digitalisierungsstrategie.

Gemeinde Hille: Digitalisierungsstrategie erarbeitet

[12.01.2022] Das kommunale Rechenzentrum Minden-Ravensburg/Lippe (krz) hat jetzt eine Digitalisierungsstrategie für die nordrhein-westfälische Gemeinde Hille erarbeitet. Der Abschlussbericht wurde am 1. Dezember an den Hiller Bürgermeister überreicht. mehr...

Fulda: Förderung zur Einführung der E-Akte

[12.01.2022] Das Land Hessen hat der Stadt Fulda jetzt eine Förderung von 65.075 Euro zugesprochen. Die Gelder stammen aus dem landeseigenen Programm Starke Heimat Hessen und unterstützen die Einführung der E-Akte. mehr...

Mit der App „Die Landentwickler“ können interessierte Bürger jetzt auch ein Augmented-Reality-Modell ihrer Umgebung in Händen halten – und diese mitgestalten.

Oberpfalz: Landschaft per App gestalten

[12.01.2022] Im Rahmen des jetzt angelaufenen Projekts „SmartLandADR“ entwickeln die OTH Amberg-Weiden und das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz die Augmented-Reality-App „Die Landentwickler“. Mit ihr sollen Bürgerinnen und Bürger die Planungsarbeit von Architekten verfolgen und sich aktiv an der Umgestaltung ihrer Umwelt beteiligen können. mehr...

ekom21: Neuer Unternehmensbereich Digitalisierung

[12.01.2022] Der IT-Dienstleister ekom21 – KGRZ Hessen hat seit Anfang 2022 einen neuen Unternehmensbereich, der sich mit allen Themen der Digitalisierung befassen soll. Geleitet wird der neue Bereich von Michael Heinze, der bereits seit 2010 beim Unternehmen ist. mehr...

Niedersachsen: Schiffsregister werden digital

[12.01.2022] Das Land Niedersachsen ist dem 2020 gegründeten Entwicklungs- und Pflegeverbund Schiffsregister beigetreten. Die in diesem Zuge entwickelte Fachanwendung soll die Digitalisierung der Schiffsregistergerichte vorantreiben und zudem im Luftfahrpfandrechtregister zum Einsatz kommen. mehr...

Landrat Thomas Eberth und OB Christian Schuchardt (vorne

Würzburg: Stadt und Region werden smarter

[12.01.2022] Stadt und Landkreis Würzburg haben einen Vertrag für ein Smart-City-Modellprojekt unterzeichnet. Das Vorhaben, bei dem Stadt und Region Lösungen für Zukunftsaufgaben Hand in Hand entwickeln wollen, wird im Rahmen des BMI-Wettbewerbs Smart Cities gefördert. mehr...

Baden-Württemberg: Umfassende Strategie für mehr Cyber-Sicherheit beschlossen.

Baden-Württemberg: Umfassende Cybersicherheitsstrategie

[12.01.2022] Der Ministerrat des Landes Baden-Württemberg hat eine Cybersicherheitsstrategie beschlossen. Das umfassende Gesamtkonzept nimmt alle gesellschaftlichen Aspekte der Cyber-Sicherheit in den Blick. Die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) spielt dabei eine zentrale Rolle. mehr...

Junge Bürgermeisterinnen und Bürgermeister im Austausch.

Netzwerktreffen: Als Vorbild vorangehen

[11.01.2022] Von der Digitalisierung über den Fachkräftemangel bis hin zum Klimawandel stehen den Kommunen große Herausforderungen ins Haus. Beim ersten Netzwerktreffen der Jungen Bürgermeister*innen wurden eben diese Zukunftsthemen in den Blick genommen. mehr...

ownCloud/plusserver: Cloud für die öffentliche Verwaltung

[11.01.2022] Die Unternehmen ownCloud und plusserver gehen eine strategische Technologiepartnerschaft ein, um datenschutzkonforme Cloud-Lösungen für die öffentliche Verwaltung und Unternehmen zu entwickeln. mehr...

eGov-Campus: FITKO übernimmt Leitung

[11.01.2022] Die Verantwortung für den vor zwei Jahren vom Land Hessen initiierten eGov-Campus geht für den nun dauerhaften Betrieb an die FITKO über. An der deutschlandweiten digitalen Bildungsplattform für E-Government sind auch führende Hochschullehrstühle beteiligt. mehr...

1 310 311 312 313 314 1.357