Freitag, 21. November 2025

Software-Demo: Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten

27. November 2025, Online [ Demo ]
In der Software-Demo lernen die Teilnehmenden die Funktionalitäten und Möglichkeiten der Software-Lösung „Kommunaler Gebärdensprach-Avatar-Baukasten“ für Kommunen (SaaS: Software-as-a-Service) kennen. Hierzu zählt die praxisnahe Erstellung von Gebärdensprach-Videos mit Gebärdensprach-Avatar zur barrierefreien Ausgestaltung von Websites und Erfüllung der BITV 2.0 mit den Inhalten „Erklärung zur Barrierefreiheit“ und „Information zu Navigation und Inhalten auf der Webseite“ ohne eine eigene Expertise in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Während des Zoom-Meetings besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Die Software-Demos finden einmal wöchentlich dienstags oder donnerstags statt.

Aktuelle Meldungen

Hans-Henning Hall treibt die Entwicklung der E-Government-Angebote in Stuttgart voran.

Interview: Stuttgart ist gut aufgestellt

[03.06.2014] Hans-Henning Hall ist neuer Leiter der Abteilung eGovernment in Stuttgart. Über nächste Schritte, langfristige Ziele und Vorteile der baden-württembergischen Landeshauptstadt spricht er im Interview mit Kommune21. mehr...

BCT Deutschland hat jetzt eine ausgezeichnete Enterprise-Information-Management-Lösung.

Horst aan de Maas: Award für nachhaltige Prozesse

[02.06.2014] Zur nachhaltigen Verbesserung der Arbeitsprozesse in der niederländischen Gemeinde Horst aan de Maas setzt das Unternehmen BCT Deutschland seine eigens entwickelte Software ein. Jetzt wurde das Projekt ausgezeichnet. mehr...

BNetzA: Bericht zur Nutzung des Infrastrukturatlas

[02.06.2014] Wie der Infrastrukturatlas im vergangenen Jahr zur Realisierung von Breitband-Projekten genutzt worden ist, zeigt ein neuer Bericht der Bundesnetzagentur (BNetzA). mehr...

Kreis Emsland: Mobile Geräte im sicheren Betrieb

[02.06.2014] Den sicheren Betrieb ihrer mobilen Endgeräte realisiert die Kreisverwaltung Emsland ab sofort mit dem Mobile Device Management der Firma Itebo. mehr...

Hamburg: Schulen erproben den Einsatz von Smartphones und Tablets im Unterricht.

Hamburg: Schulen steuern Richtung Zukunft

[02.06.2014] Zwei neue Pilotprojekte hat die Hamburger Schulbehörde gestartet. Sechs Schulen ersetzen Tafel, Schulbücher, Hefte und Stifte durch Laptop und Tablet im Unterricht, vier weitere entwickeln und testen beispielhaft für alle Hamburger Schulen neue Informatik-Lehrpläne. mehr...

Im Internet und in der Innenstadt werden die Gütersloher Bürger befragt

Gütersloh: Umfrage zum Online-Service

[02.06.2014] Auf welche Online-Dienste im Rathaus legen die Bürger besonderen Wert? Das ermittelt die Stadt Gütersloh in einer Online-Umfrage. Ergänzend werden Bürger in der Innenstadt befragt. mehr...

Italien: Verwaltung setzt auf Open Source

[02.06.2014] In Italien nutzen knapp 40 Prozent aller öffentlichen Verwaltungen Open Source Software. Führend ist die Region Bolzano mit rund 86 Prozent. mehr...

Intranet sichert Wissenstransfer.

Portale: Intern besser informiert

[30.05.2014] In der Berliner Senatsverwaltung für Finanzen sorgt eine interne Informations- und Kommunikationsplattform für eine bessere Zusammenarbeit und Vernetzung der Mitarbeiter. Das Portal fungiert auch als behördeninternes Facebook. mehr...

EU-Kommission: Lagebericht zum E-Government

[30.05.2014] Der E-Government-Benchmark 2013 zeigt, dass im europäischen E-Government zwar mehr Online-Services verfügbar sind, diese aber weniger genutzt werden als in den vergangenen Jahren. Unkomfortable Zugänge für Bürger und Unternehmen sowie eine mangelnde Transparenz sind die Ursache. mehr...

KDRS/RZRS: Sicheres WLAN im Verbund

[30.05.2014] Zum Portfolio der Kommunalen Datenverarbeitung Region Stuttgart und Rechenzentrum Region Stuttgart (KDRS/RZRS) gehört ab sofort eine sichere Lösung für öffentliche WLAN-Systeme. mehr...

In Limburg an der Lahn werden alle städtischen Bäume in einem elektronischen Kataster erfasst.

Limburg a. d. Lahn: Software unterstützt Baumpflege

[30.05.2014] In Limburg an der Lahn werden sämtliche Bäume der Stadt in einem Baumkataster erfasst. Die dort hinterlegten Daten erleichtern künftig nicht nur die Kontrolle und Pflege, sondern tragen auch zur Sicherheit der Bürger und des Straßenverkehrs bei. mehr...

Wie sonnig die Aussichten auf einem Gebäudedach sind

Kreis Neuwied: Sonnenernte per Mausklick prüfen

[30.05.2014] Im Kreis Neuwied ist ein neues Solardachkataster online. Damit können die Bürger prüfen, ob sich ihre Dachfläche für die Installation einer Solaranlage eignet. mehr...

Im Kreis Groß-Gerau ist jetzt das kommunale Warn- und Informationssystem KATWARN in Betrieb.

Groß-Gerau/Hildburghausen: Bei Gefahr meldet KATWARN

[28.05.2014] Um in Katastrophenfällen besser informieren zu können, haben die Kreise Groß-Gerau und Hildburghausen das kommunale Warn- und Informationssystem KATWARN eingeführt. mehr...

IWG-Entwurf: BMWi erbittet Stellungnahmen

[28.05.2014] Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat einen Entwurf für ein neues Informationsweiterverwendungsgesetz (IWG) veröffentlicht. Kommunen können dazu bis Juni Stellung nehmen. mehr...

Freiburg: Konzept für mehr Netzqualität

[28.05.2014] Bis Jahresende will die Stadt Freiburg ein Konzept zur Verbesserung von Internet-Verbindungen erarbeiten. Eingemeindete Ortschaften mit unzureichender Netzqualität rückt sie in den Fokus. mehr...

1 916 917 918 919 920 1.357