Groß-Gerau/HildburghausenBei Gefahr meldet KATWARN

Im Kreis Groß-Gerau ist jetzt das kommunale Warn- und Informationssystem KATWARN in Betrieb.
v.l.: Arno Vetter, CombiRisk GmbH; Dr. Stefan Korbach, SV SparkassenVersicherung; Landrat Thomas Will; Ortwin Neuschwander, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS; Kreisbrandinspektor Friedrich Schmidt
(Bildquelle: Fraunhofer FOKUS)

Im Kreis Groß-Gerau ist jetzt das kommunale Warn- und Informationssystem KATWARN in Betrieb.
v.l.: Arno Vetter, CombiRisk GmbH; Dr. Stefan Korbach, SV SparkassenVersicherung; Landrat Thomas Will; Ortwin Neuschwander, Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS; Kreisbrandinspektor Friedrich Schmidt
(Bildquelle: Fraunhofer FOKUS)
Die Kreise Groß-Gerau in Hessen und Hildburghausen in Thüringen haben jetzt das kommunale Warn- und Informationssystem KATWARN gestartet. „Das KATWARN-System ist ein weiterer wichtiger Beitrag, um unsere Bevölkerung im Katastrophenfall bestmöglich informieren und warnen zu können“, erklärt der Groß-Gerauer Landrat Thomas Will. Bei Großbränden, Industrieunfällen oder in anderen Gefahrensituationen erhalten darüber alle angemeldeten Bürger kostenlos behördliche Warnungen und Verhaltenshinweise. Per Smartphone App informiert das System laut den Kommunen postleitzahlengenau. Zusätzlich übermittelt die App deutschlandweit Warnungen zu extremen Unwettern des Deutschen Wetterdienstes. Bürger, die kein Smartphone besitzen, können KATWARN auch als SMS- oder E-Mail-Service abonnieren. Die Anmeldung sei freiwillig und kostenlos. In Groß-Gerau wird das System von der Zentralen Leitstelle des Kreises koordiniert. In Hildburghausen koordiniert es der Stab Katastrophenschutz des Landkreises. Die Kosten für die Einführung und den Betrieb trägt jeweils der Kreis, die technische Plattform stellt die SV Sparkassenversicherung zur Verfügung. Entwickelt wurde KATWARN vom Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS. Hildburghausen ist laut eigenen Angaben der erste Thüringer Landkreis, der KATWARN im Einsatz hat. Landrat Thomas Müller: „Im Krisenfall zählt jede Sekunde. Als Landkreis sind wir unseren Bürgerinnen und Bürgern gegenüber verpflichtet, sie im Falle einer Gefahr rechtzeitig zu alarmieren. Mit KATWARN bekommen wir ein modernes System, welches es uns – als Ergänzung zu etablierten Warnungen – erlaubt, Menschen direkt und schnell zu erreichen. Ein entscheidender Vorteil hierbei ist weiterhin, dass nicht nur über die Gefahrenlage informiert werden kann, sondern dass die Betroffenen Verhaltenshinweise erhalten.“
http://www.katwarn.de
http://www.fokus.fraunhofer.de
http://www.landkreis-hildburghausen.de
Kreis Lüchow-Dannenberg: Ausgezeichnete Digitalisierungsstrategie
[17.03.2025] Für seine herausragende Digitalisierungsstrategie hat der Landkreis Lüchow-Dannenberg das Qualitätssiegel „Top-Organisation 2025“ des Netzwerks Silicon Valley Europe erhalten. mehr...
Berlin: Informationskampagne für digitale Bürgerservices
[12.03.2025] Unter dem Motto „Online geht mehr, als du denkst“ will Berlin mit einer Kampagne das Serviceportal und das bestehende Angebot an digitalen Dienstleistungen bekannter machen. Zudem werden für begrenzte Zeit Digitallotsen direkt vor Ort in den Bürgerämtern bereitstehen. mehr...
DIN SPEC 66336: Qualitätsstandards für digitale Verwaltungsleistungen
[11.03.2025] Die DIN SPEC 66336, die erstmals Qualitätsanforderungen für digitale Verwaltungsleistungen festlegt, wurde jetzt verabschiedet. Verwaltungen und ihre Dienstleister erhalten damit ein Werkzeug, das die Entwicklung und Umsetzung von intuitiv und einfach nutzbaren Digitalisierungsprojekten erleichtert. mehr...
München: Ein Sabbatical für Open Source
[10.03.2025] München fördert Open Source mit einem besonderen Sabbatical-Programm: Entwicklerinnen und Entwickler können sich an gemeinwohlorientierten Projekten beteiligen. Erstes Projekt ist eine KI-Chatfunktion für die Plattform Integreat, die Zugewanderten wichtige Informationen liefert. mehr...
Frankfurt am Main: Podcast zur digitalen Transformation
[07.03.2025] Das Frankfurter Digitaldezernat startet den Podcast „Fax me if you can“, um Bürgerinnen und Bürger über Verwaltung, Politik und Gesellschaft zu informieren. Gastgeberin ist Dezernentin Eileen O’Sullivan. Alle zwei Wochen gibt es neue Folgen mit Gästen aus verschiedenen Bereichen. mehr...
Kassel: Digital und automatisiert zum Handwerkerparkausweis
[05.03.2025] Handwerksbetriebe in Kassel können seit März Ausnahmegenehmigungen für das Parken online beantragen. Das neue, automatisierte Verfahren ersetzt die bisherige Beantragung in Papierform und erleichtert Handwerkern den Zugang zu Parkberechtigungen für ihre Fahrzeuge. mehr...
ITDZ Berlin: IT-Nachwuchs automatisiert Prozesse
[28.02.2025] Junge Talente entwickelten beim Hackathon des ITDZ Berlin Lösungen zur Automatisierung von Verwaltungsprozessen. In fünf Teams entstanden Prototypen wie ein KI-Onboarding-Assistent oder ein Bot zur Termin- und Formularhilfe. Eine Neuauflage ist für 2026 geplant. mehr...
Beschaffungsamt: Dienstleistungen nachhaltig beschaffen
[26.02.2025] Die nachhaltige Beschaffung von Dienstleistungen sollte der Regelfall sein – ist in der Praxis jedoch oft sehr komplex. Die Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung (KNB) beim Beschaffungsamt hat nun eine umfassende Hilfestellung für Beschaffende aller Ebenen veröffentlicht. mehr...
Digital für alle: Bundesweiter Digitaltag im Juni
[26.02.2025] Der Digitaltag findet in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal statt. Am 27. Juni sollen im Rahmen des bundesweiten Events digitale Themen verständlich aufbereitet und die Digitalisierung erlebbar gemacht werden. Kommunen, die mit eigenen Angeboten teilnehmen wollen, können sich nun anmelden. mehr...
AKDB: Neuer Rekord für die Briefwahl
[25.02.2025] Die AKDB bewertet den technischen Ablauf der Bundestagswahl 2025 in Bayern positiv: Die Zahl der Briefwahlanträge erreichte ein hohes Niveau, bei der Verarbeitung bewährte sich die Plattform FRED. Auch die im Vorfeld abgehaltene landesweite Generalprobe zur Ergebnisübermittlung war erfolgreich. mehr...
DStGB/CAIS: Umfrage zu Wahlen unter Zeitdruck
[24.02.2025] Die kurze Vorbereitungszeit zur Bundestagswahl 2025 wirkt sich auch auf die Wahlorganisation aus. Das Institut für Digitalisierungsforschung CAIS möchte mögliche Folgen wissenschaftlich untersuchen und lädt kommunale Wahlämter zur Teilnahme an einer kurzen Onlinebefragung ein. mehr...
OSBA: Beschaffung von Open Source Software
[17.02.2025] Bei öffentlichen Ausschreibungen zählt meist der niedrigste Preis. Im Fall von Open Source Software ist dies oftmals zum Schaden des Auftraggebers: Sicherheits- und Wartungsprobleme drohen, wenn Anbieter zu knapp kalkulieren. Die OSBA hat ein Paper zur nachhaltig erfolgreichen Beschaffung veröffentlicht. mehr...
Bayern: Effektiver digitaler Grundstücksverkehr
[14.02.2025] In Bayern werden notarielle Urkunden und Vermessungsdokumente ab sofort digital übermittelt. Das Besondere elektronische Behördenpostfach trägt so dazu bei, den Grundstücksverkehr zu beschleunigen. Es soll künftig auch in weiteren Kommunen und Verfahren eingesetzt werden. mehr...
Cisco Digital Kompass 2025: Bei der Digitalisierung zu langsam
[11.02.2025] Cisco hat eine neue Untersuchung zur Digitalisierung in Deutschland vorgelegt. Demnach gibt es Fortschritte beim Glasfaserausbau und Online-Banking, doch KI und Cybersicherheit bleiben Problemfelder. Besonders die digitale Verwaltung stagniert seit dem Aufwind durch Corona. mehr...
Sachsen-Anhalt: Ideen für digitale Verwaltung gesucht
[11.02.2025] Das Land Sachsen-Anhalt sucht erneut innovative Ideen für die digitale Verwaltung. Gefragt sind digitale Konzepte und Modelle für die vielfältigen Aufgaben der öffentlichen Verwaltung. Bewerbungen sind bis 14. März möglich. mehr...