Montag, 24. November 2025

URBAN.KI Jahrestagung

28. November 2025, Gelsenkirchen [ Jahrestagung ]
Die Jahrestagung widmet sich dem Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Unterstützung kommunaler Aufgaben. Fachvorträge, praktische Anwendungsbeispiele und Austauschmöglichkeiten zeigen unterschiedliche Wege auf, wie digitale Technologien Verwaltungsprozesse effizienter und bürgernäher gestalten können. Eine Anmeldung ist bis zum 14. November möglich.

Aktuelle Meldungen

Stuttgart: Einfach vielseitig beteiligen.

Stuttgart: Modulare E-Partizipation

[05.03.2015] Stuttgart baut eine ambitionierte E-Partizipationsinfrastruktur auf. Eine neue Plattform stellt dafür wiederverwendbare Module bereit. Nach dem Baukastenprinzip lassen sich somit unterschiedlichste Beteiligungsformate realisieren. mehr...

Barcelona: Per App entdecken

[05.03.2015] Eine App mit interaktiven Funktionen soll Touristen in Barcelona das Sightseeing erleichtern. Die Stadt könnte mit der Anwendung ein urbanes Netzwerk aufbauen. mehr...

Neuer Internet-Auftritt: Die wichtigsten Infos setzt Bernau jetzt auf die Startseite.

Bernau: Auf einen Blick informiert

[04.03.2015] Ein Facelift hat die Internet-Seite der Stadt Bernau erhalten. Dank eines Newstickers sehen Nutzer bereits auf der Startseite aktuelle Meldungen. mehr...

Vogelsbergkreis: Breitband-Ausbau im Netz

[04.03.2015] Der Stand des Breitband-Ausbaus in Vogelsberg und Wetterau lässt sich jetzt via Internet nachvollziehen. Die Breitbandinfrastrukturgesellschaft Oberhessen (bigo) hat eine Website gestartet. mehr...

Schleswig-Holstein: Digitale Modellschulen gesucht

[04.03.2015] Schleswig-Holsteins Schulen können sich im digitalen Lernen messen. Bis Mai sucht das Land nach erfolgversprechenden Vorhaben rund um die Schul-IT. Die Sieger erhalten bis zu 30.000 Euro für ihre digitalen Konzepte. mehr...

Kreis Soest: DMS für E-Akte

[04.03.2015] Verwaltungsverfahren sollen im Kreis Soest künftig über ein Dokumenten-Management-System erfolgen. Das DMS soll außerdem für die elektronische Aktenführung genutzt werden. mehr...

Die Ratsmitglieder der Stadt Sankt Augustin können via Tablet auf Sitzungsunterlagen zugreifen.

Sankt Augustin: Papierlose Sitzungsarbeit

[04.03.2015] Um auch während längerer Ratssitzungen online auf Unterlagen zugreifen zu können, hat die Stadt Sankt Augustin für Ratsmitglieder Tablets zur Verfügung gestellt. mehr...

Main-Taunus-Kreis: Auf der Daten-Überholspur

[03.03.2015] Der erste Spatenstich für den Breitband-Ausbau im Main-Taunus-Kreis ist vollzogen. Den Anfang macht die Gemeinde Schwalbach, für die das Breitbandinternet ein wichtiger Standortvorteil ist. mehr...

CeBIT: Maßgeschneiderte Lösungen

[03.03.2015] IT-Dienstleister ekom21 präsentiert auf der CeBIT gemeinsam mit dem Land Hessen aktuelle E-Government-Lösungen. mehr...

Lüdge: Ordnungswidrigkeiten mobil verwalten

[03.03.2015] Um Ordnungswidrigkeiten zu verarbeiten, setzt die Stadt Lüdge auf die Software WiNOWiG. Dank einer mobilen Variante eignet sich das Verfahren nicht zuletzt für die Überwachung des ruhenden Verkehrs. mehr...

Hamburg: Probealarm mit KATWARN

[03.03.2015] Die Freie und Hansestadt Hamburg hat die Katastrophen-App KATWARN erfolgreich einem Großtest unterzogen. Rund 35.000 Bürger wurden probeweise via Handy alarmiert. mehr...

Samtgemeinde Altes Amt Lemförde: Aktenordner gehören hier der Vergangenheit an.

Altes Amt Lemförde: Schritt in die Moderne

[03.03.2015] Die Digitalisierung aller Akten ermöglicht der Samtgemeinde Altes Amt Lemförde nicht nur einen schnelleren Verwaltungsablauf. Die Mitarbeiter können auch gleichzeitig auf dasselbe Dokument zugreifen. mehr...

Barthauer: Verbesserte Netzinformationen

[03.03.2015] BaSYS 9 nennt sich die neue Version des Netzinformationssystems von Barthauer. Unter anderem wurde die Performance verbessert und die Benutzeroberfläche weiterentwickelt. mehr...

Andreas Geisel

Berlin: Auftakt zur Bürgerbeteiligung

[02.03.2015] Berlin will Maßnahmen hin zu einer klimaneutralen Stadt entwickeln und sucht dabei den Schulterschluss mit den Bürgern. Nun wurde ein Online-Beteiligungsverfahren gestartet. mehr...

Digitales Europa: Deutschland im Mittelfeld

[02.03.2015] Eine Bestandsaufnahme des digitalen Europas hat die europäische Kommission veröffentlicht. Gemessen an der Breitband-Versorgung, den Internet-Kenntnissen, der Internet-Nutzung, dem Entwicklungsstand digitaler Technologien und an digitalen öffentlichen Diensten liegt Deutschland im Mittelfeld. mehr...

1 856 857 858 859 860 1.357