Freitag, 29. August 2025

NizzaSmarter parken

[21.03.2014] In Nizza ist nicht nur das Parkraum-Management smart. Vom smarten Einkaufsgutschein über die smarte Beleuchtung bis hin zum smarten Abfallkorb werden die Interessen von Stadt, Bürgern und Gewerbe bedient.
Vom Abfallkorb bis zum Parkraum-Management: In Nizza leben Bürger smart.

Vom Abfallkorb bis zum Parkraum-Management: In Nizza leben Bürger smart.

(Bildquelle: Nice city, by Webelse)

Immer mehr Städte in Europa arbeiten an der Vision einer Smart City. So auch in Deutschland. Im Unterschied zu den großen Smart-City-Projekten, die auf der grünen Wiese in Asien und im Nahen Osten realisiert werden, kommt es für den deutschen Raum auf maßgeschneiderte Lösungen an, die zentrale Herausforderungen der Städte und Gemeinden adressieren. Dazu gehören Chancen und Probleme, die sich aus dem demografischen Wandel ergeben. Forderungen nach ökologischer und finanzieller Nachhaltigkeit müssen erfüllt werden. Darüber steht der Wandel des Partizipationsverhaltens ebenso auf der Tagesordnung wie der Erhalt oder der Ausbau der Standortfähigkeit angesichts des schärfer werdenden internationalen Wettbewerbs.
Strategisch ausgerichtete Bürgermeister wissen, dass diese Herausforderungen vor allem durch den systematischen Einsatz vernetzter Informations- und Kommunikationstechnologie bewältigt werden können. Dabei profitieren sie von sieben technologischen Großtrends der kommenden Jahre.

Smarte Megatrends

Zu diesen Megatrends gehören die umfassende Verfügbarkeit von freiem und schnellem WLAN sowie die systematische Nutzung sozialer Netzwerke und des Cloud Computing. Der Trend zu Mobile Government und Big Data muss ebenso unterstützt werden wie der Einsatz von Sensoren und anderer intelligenter Messgeräte im Rahmen des Internet der Dinge. Darüber hinaus ist eine umfassende IT-Sicherheit bei der Nutzung intelligenter Netzwerke und Anwendungen zu beachten. Damit die smarte Stadt realisiert werden kann, ist ein politisch-strategisches Umbauprogramm erforderlich, das vor allem sechs Themenfelder adressieren sollte: das smarte Verwalten und Regieren, die smarte Bildung, smarte Wertschöpfung, smarte Mobilität, smarte Gesundheit und Pflege sowie der Bereich smarte Umwelt und Klima.
Die Politiker im südfranzösischen Nizza haben längst erkannt, dass gutes Wetter, weißer Strand und leichte Erreichbarkeit dank Billigflieger im 21. Jahrhundert als Standortvorteile nicht mehr ausreichen. Deshalb setzt die Kommune in Zusammenarbeit mit Technologieunternehmen wie Cisco auf das neue Leitbild der smarten Stadt. Auf Grundlage einer umfassend verfügbaren freien WLAN-Infrastruktur, vor allem in der Innenstadt, verfolgt die Smart-City-Konzeption Nizza derzeit vier Leitprojekte: Smartes Parken, smarte Einkaufsgutscheine, smarte Beleuchtung und smarte Abfallbeseitigung.
In Nizza wird wie in vielen Städten der Verkehr durch Parkraumsuchende belastet. Mehr als 35 Prozent des innerstädtischen Verkehrs entfallen auf diese Fahrten. Außerdem waren nach Angaben der Stadtverwaltung nur 40 Prozent der Autofahrer bereit, für einen Parkplatz in der Innenstadt zu bezahlen.

App als Lösung

Die Lösung zum smarten Parken ist ein Kernprojekt der Smart City Nizza geworden. In den Bordstein an den Parkplätzen werden Sensoren eingelassen, die von einer Smartphone App gelesen werden können. In Echtzeit werden die Autofahrer somit zu freien Parkplätzen geleitet. Ebenso wird die Technologie beim Bezahlen eingesetzt. Die Bürger können entweder sofort über das Smartphone bezahlen oder intelligente Multimedia-Kioske nutzen. In der Innenstadt wurden 100 der intelligenten Multimedia-Terminals aufgestellt. Sie sind über WLAN an das Internet angebunden. Der Autofahrer gibt den Fahrzeugstandort auf einem Touchscreen an und bezahlt mit Bargeld oder mit Kreditkarte. Bis zum Jahr 2015 sollen in Nizza 500 Terminals errichtet werden.
Die Multimedia-Funktion der Terminals wird auch für die Stadtwerbung oder die örtliche Wirtschaftsförderung genutzt. Dem Bürgermeister lag die Förderung des örtlichen Einzelhandels besonders am Herzen. Deswegen finden Parkende auf dem Terminal-Bildschirm oder in der Smartphone App immer mehr Hinweise auf Sonderangebote des örtlichen Einzelhandels oder der örtlichen Gaststätten. Über einen Barcode können die Angebote eingelöst werden. Diese smarten Einkaufsgutscheine haben einen wesentlichen Beitrag zur Akzeptanz der intelligenten Parklösungen geleistet.

Konzept geht auf

Auch die Stadtverwaltung Nizza profitiert von den smarten Lösungen. In wenigen Monaten konnte der Durchschnittspreis bei Parktickets gesteigert werden. Die Stadt erwartet nach flächendeckender Aufstellung Mehrerlöse von 50 Prozent. Auf einer eigenen Verwaltungsapp können die städtischen Verkehrsüberwacher sehen, für welche Parkplätze kein Parkticket gekauft wurde. Da auch Lärm- oder Klimadaten erfasst werden können, wird dieses sensorgestützte Parkraum-Management erweitert. Zusätzlich bekommt der Parkraumbetreiber von Nizza, bei dem jetzt das gesamte Verkehrsmanagement der Stadt zusammenläuft, ein besseres Bild über die aktuellen Verkehrsprobleme. Je nach Verkehrs- und Umweltlage kann er einzelne Straßen oder Fahrspuren sperren und Parkgebühren für bestimmte Gebiete flexibel erhöhen oder senken.
Smart Parking und smarte Einkaufsgutscheine sind nur ein Teil des Konzepts der smarten Stadt Nizza, das in den kommenden Monaten weiterentwickelt wird. So zeigt etwa der technologisch aufgerüstete vernetzte Boulevard in Nizza eine smarte Beleuchtung auf der Grundlage sensorgestützter LEDs. Auch ein smarter Abfallkorb wurde realisiert. Er zeigt den Mitarbeitern der Müllabfuhr in Echtzeit an, ob er geleert werden muss.

Willi Kaczorowski ist freiberuflicher Strategieberater für den öffentlichen Sektor. Im März 2014 erscheint sein Buch „Die smarte Stadt – Den digitalen Wandel intelligent gestalten. Herausforderungen – Handlungsfelder – Strategien“.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: Panorama
Wildschwein auf einer Lichtung

Kreis Kassel: Digitaler Service für Jäger

[15.08.2025] Die sogenannte Digitale Wildmarke erleichtert Jägern im Kreis Kassel jetzt die vorgeschriebene Abgabe von Trichinenproben. Gekühlte Briefkästen und ein App-gestütztes Verfahren verbessern nicht nur den Service für die Jäger, sondern stärken auch die Früherkennung von Tierseuchen. mehr...

Mithilfe eines CDO widmet sich die Stadtverwaltung Bonn der Digitalisierung.

Bonn: Modellkommune für Verwaltungsmodernisierung

[14.08.2025] Die Bundesstadt Bonn will sich als Modellkommune der Initiative „Für einen handlungsfähigen Staat“ bewerben. Ziel ist es, innovative Verwaltungsansätze zu erproben, Verfahren zu beschleunigen und Bürokratie abzubauen – im Rahmen demokratischer Prozesse. mehr...

Frauenhände die auf einem Laptop tippen mit einem Overlay aus Binärcode.

München/Schleswig-Holstein: Gemeinsam für gute Nutzererlebnisse

[04.08.2025] Im Projekt KERN setzen München und Verwaltungscloud.SH künftig gemeinsam Impulse: Sie übernehmen die Federführung für eine neue Technologieanbindung und stärken so die Entwicklung eines länderübergreifenden UX-Standards für die Verwaltung. mehr...

KGSt: Kooperation mit der DUV vereinbart

[24.07.2025] Um das kommunale Management weiter zu stärken, haben die KGSt und die Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) Speyer eine Kooperation geschlossen. mehr...

drei Personen vor einem Bildschirm, Frauengesicht auf Bildschirm

Fraunhofer IESE: Digitale Dörfer werden Smartes Land

[16.07.2025] Das Fraunhofer-Institut IESE, die Deutsche Assistance und die Versicherungskammer Bayern haben die Smartes Land GmbH gegründet. Damit werden die Plattformlösungen DorfFunk und BayernFunk aus dem Forschungsprojekt „Digitale Dörfer“ in den dauerhaften Betrieb überführt und unter einem gemeinsamen Dach weiterentwickelt und betrieben.  mehr...

Logo Digitaltag 2025 Digitale Demokratie

Studie: Viele fühlen sich digital abgehängt

[03.07.2025] Eine repräsentative Studie anlässlich des Digitaltags zeigt, dass in Deutschland zwar eine große Offenheit gegenüber digitalen Angeboten besteht, viele Menschen sich aber digital abgehängt fühlen und ihre eigenen Digitalkompetenzen eher schlecht bewerten. mehr...

Close up photo of a stack of moving boxes

In eigener Sache: K21 media zieht um

[01.07.2025] Seit 2001 versorgen die Publikationen von K21 media Kommunen, Entscheider auf Landes- und Bundesebene sowie Stadtwerke mit aktuellen und umfassenden Informationen zu relevanten Themen. Nun schlägt der Verlag sein Hauptquartier in der Landeshauptstadt Stuttgart auf. mehr...

Cover der Studie „Top 100 Wirtschaft 2.0“

Studie: Digitale Verwaltungservices für Unternehmen

[01.07.2025] Digitale Verwaltungsangebote für Unternehmen haben ein großes Potenzial, das noch bei Weitem nicht ausgeschöpft wird. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie des Unternehmens init. mehr...

Cover Deutschland-Index der Digitalisierung 2025

Studie: Digitalisierungsindex 2025 veröffentlicht

[26.06.2025] Im Rahmen des Zukunftskongresses Staat & Verwaltung (23. bis 25. Juni, Berlin) hat das Kompetenzzentrum Öffentliche IT (ÖFIT) am Fraunhofer-Institut FOKUS den Deutschland-Index der Digitalisierung 2025 vorgestellt. Demnach schreitet die Digitalisierung zwar in vielen Bereichen voran, jedoch bestehen zwischen den einzelnen Bundesländern weiterhin erhebliche Unterschiede. mehr...

Ein Mann (Torso) sitzt an seinem Schreibtisch mit Stift und Papier, vor sich hat er Stapel von Euromünzen sowie ein Glas, in das er etwas Kleingeld wirft.

Umfrage: IT-Budgets zu eng bemessen

[24.06.2025] Ihr Jahresbudget halten weniger als 18 Prozent der IT-Fachkräfte im öffentlichen Sektor für ausreichend. Das zeigt eine weltweite Umfrage von SolarWinds unter rund 100 Fachleuten. Viele sehen Projekte gefährdet und Budgetkürzungen als wachsendes Sicherheitsrisiko. mehr...

Julia Kuklik, Leiterin des Stadtarchivs Gütersloh, und Lena Jeckel, Leiterin des Fachbereichs Kultur, vor einem der QR-Codes auf dem Berliner Platz (Foto: Stadtarchiv).

Gütersloh: Per QR-Code in die Vergangenheit

[16.06.2025] Im Rahmen des Projekts „Tritt in die Vergangenheit“ macht die Stadt Gütersloh Geschichte digital erlebbar. Dazu wurden QR-Codes über das gesamte Stadtgebiet verteilt. mehr...

Blick auf die PegelApp auf einem Smartphone. Man sieht zahlreiche blau markierte Messpunkte, aber wenig Details.

Kreis Soest: Moderner Hochwasserschutz

[13.06.2025] Der Kreis Soest hat seine PegelApp erweitert. Nicht nur wird jetzt das gesamte Kreisgebiet mit rund 30 Pegelmesspunkten abgedeckt, auch neue Funktionen sind hinzugekommen. So sind jetzt Warnschwellen individuell festlegbar, zudem gibt die App konkrete Handlungsempfehlungen. mehr...

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch mit Steuerformularen und füllt diese manuell aus.

Nordrhein-Westfalen: Gewerbesteuerbescheid erfolgreich pilotiert

[13.06.2025] Der digitale Gewerbesteuerbescheid kann Prozesse in Unternehmen, bei Steuerberatern, Kommunen und der Steuerverwaltung vereinfachen. In Nordrhein-Westfalen sind die Kommunen nach einer erfolgreichen Pilotphase aufgefordert, die Einführung des Verfahrens – mit Unterstützung des Landes – voranzutreiben. mehr...

Grün eingefärbte Nahaufnahme einer Computer-Platine.

Dataport/SHLB: Nachhaltige Planung von Digitalprojekten

[10.06.2025] Kohlendioxid ist ein Hauptfaktor für den Treibhauseffekt – und fällt auch bei Nutzung digitaler Anwendungen an. Um die CO₂-Emissionen digitaler Projekte schon im Voraus kalkulieren und optimieren zu können, haben Dataport und die SHLB einen browserbasierten CO₂-Rechner entwickelt. mehr...

Computerteil-Reparatur: Ein paar Hne arbeitet mit einem Lötkolben an einer demontierten Hauptplatine.

Berlin: KI hilft bei Abwicklung des ReparaturBONUS

[23.05.2025] Die Zukunft der Fördermittelverwaltung liegt in der Digitalisierung. Das hat das Unternehmen MACH mit der Entwicklung einer digitalen Antragsplattform für die Berliner Verwaltung unter Beweis gestellt. Die Lösung sorgt für eine effizientere Abwicklung des ReparaturBONUS und spürbare Entlastung der Mitarbeitenden. mehr...