Freitag, 5. September 2025

Kreis Rotenburg (Wümme)IT auf Höchstniveau

[11.08.2014] Der Kreis Rotenburg (Wümme) hat seine IT-Infrastruktur grundlegend modernisiert. Die virtuelle Desktop-Technologie sorgt dabei für mehr Effizienz, zwei redundante Datacenter für ein Höchstmaß an Sicherheit.
Kreis Rotenburg (Wümme): IT-Infrastruktur komplett modernisiert.

Kreis Rotenburg (Wümme): IT-Infrastruktur komplett modernisiert.

(Bildquelle: MEV Verlag/PEAK Agentur für Kommunikation)

Der niedersächsische Kreis Rotenburg (Wümme) ist ein bedeutender Dienstleistungsstandort mit überregionaler Bedeutung. Mit seiner Lage zwischen den Metropolen Hamburg und Bremen gehört er zu den einkommensstärkeren Regio­nen Deutschlands. Entsprechend hoch sind die Erwartungen und Anforderungen an die Verwaltung des Landkreises sowie deren Telekommunikations- und IT-Infrastruktur. Von der Steuererklärung bis zum Geo-Informationssystem (GIS) sind viele Vorgänge heute ohne IT-Unterstützung nicht mehr zu handhaben. Annähernd alle Verwaltungshandlungen erfolgen per Datentransfer. Die bestehende IT-Infrastruktur des Kreises mit dezentraler und teilweise singulärer Datenhaltung stieß hier an ihre Grenzen. Die Kommune entschloss sich daher zu konsequentem Handeln.

Szenarien im Vergleich

Auf der Suche nach einem kompetenten Partner für das Projekt entschieden sich die IT-Verantwortlichen der Kreisverwaltung Rotenburg für das Unternehmen LAN Consult Hamburg. Das Ingenieurbüro ist auf ganzheitliche Lösungen spezialisiert, vor allem im E-Government und Kommunalbereich. Im Kreis Rotenburg (Wümme) war der Anbieter zudem bereits in mehreren IT-Projekten tätig. Uwe Krabbe, Inhaber von LAN Consult Hamburg, erläutert: „Wir gehen lösungs- und herstellerneutral vor. Dafür planen wir alle denkbaren Szenarien im Vergleich durch und rechnen sie genau nach. So stellen wir sicher, dass tatsächlich die beste Lösung zur Entfaltung kommt.”
„Wir brauchten eine rundum zukunftssichere Lösung. Partielles Nachbessern kostet mittelfristig mehr Zeit, Geld und Nerven. Das war uns klar”, ergänzt Bernhard Gummert, EDV-Leiter des Landkreises Rotenburg (Wümme). Natürlich reichte der Modernisierungswille allein nicht aus, um solch ein Projekt realistisch abbilden zu können. „LAN Consult bewältigt dies. Von der Projektierung über die Planung und Ausschreibung bis hin zur anschließenden Bauaufsicht mit Kostenkontrolle leistet das Büro bis zur Fertigstellung für uns passend alles aus einer Hand”, berichtet Gummert.

Planungs- und zukunftssicher

Zunächst wurden Grundlagen und Bedarf ermittelt sowie die genauen Ziele der künftigen EDV-Struktur in Rotenburg definiert. Darauf aufbauend arbeitete LAN Consult eine umfassende Studie aus. Wichtig war dem Landkreis die absolute Planungssicherheit von Betriebs- und Investitionskosten, über die Energieeffizienz bis hin zur Optimierung der Betriebsprozesse. Dafür wurden sämtliche sinnvollen Szenarien durchgespielt und auf zehn Jahre Betriebslaufzeit extrapoliert. Nach einem Prozess weiterer präziser Filterung stand die beste Lösung fest. Hierzu gehörte unter anderem die Entscheidung zum Bau zweier redundanter Datacenter an zwei räumlich getrennten Standorten. Outtasking oder Outsourcing wurden aus wirtschaftlichen Gründen verworfen. Wo es sinnvoll war, empfahl LAN Consult die Weiternutzung bestehender Infrastruktur. So konnten von den 3,2 Kilometern stadteigener Kabeltrassen und Schächte ganze 2,9 Kilometer übernommen werden.
Lediglich 300 Meter Trasse waren neu zu bauen. Bei der auslaufenden Novell-Netz-Software war der Kehraus hingegen alternativlos. Hier musste Microsoft Einzug halten, da es nicht nur zeitgemäß, sondern auch zukunfts- und ausfallsicher ist.

Virtuelle Effizienz

In puncto Effizienz kam die virtuelle Desktop-Technologie zum Zuge. Hier liegt die Intelligenz zentral in einer Private Cloud in eigenen Rechenzentren und bedient von dort alle Terminals der Verwaltung. Diese sind standardisiert und einfach zu pflegen. Fällt eines aus, wird einfach ein neues angeschlossen. Es stimmt sich mit seinem Code direkt mit der Mutter der Software-Konfiguration, dem so genannten Golden Image, ab und updatet sich automatisch. Der Anwender kann unverzüglich weiterarbeiten. Das bedeutet Einsparungen bei der Netzwerkpflege, geringere Ausfallzeiten und somit mehr Effizienz.
Im Falle einer Überschwemmung des Kreishauses geht der Betrieb nahtlos weiter. Die Kommune wappnete sich aber nicht nur gegen kalte Überraschungen. Der Betrieb eines Rechenzentrums setzt Wärme frei – und das nicht zu knapp. Alle Server und aktiven Komponenten werden daher mit einem optimierten Warmgangsystem gekühlt. Das ist bei der Rotenburger Größenordnung ein echtes Highlight. So fand man für freiwerdende Wärmeenergie einen Weg der Nutzung. Im Winter kann damit künftig die Heizung unterstützt werden, was an Effizienz kaum zu übertreffen ist.

Technischer Vorreiter

Mit ihrer neuen IT-Infrastruktur ist die Verwaltung des Landkreises Rotenburg (Wümme) technischer Vorreiter und bundesweit eine der ersten mit virtueller Desktop-Technologie in reinster Ausprägung. Die EDV ist auf Höhe der Zeit und des künftig Absehbaren. Aktenordner und Reparaturlösungen sind passé. Hier rechnen sich die durchdachte Planung und Realisierung für den Kreis, denn er spart mittel- und langfristig Kosten ein. Außerdem ist er maximal zugriffs-, ausfall- und betriebssicher. Der Weg ist in Rotenburg (Wümme) somit frei für weitere strukturelle Entwicklungen.

Ralf Lemke ist bei LAN Consult Hamburg zuständig für die Pressearbeit.




Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich: IT-Sicherheit
Ein Rettungsschwimmring liegt auf einer Computertastatur.

ITEBO: Cloudbasierter Notfallarbeitsplatz

[01.09.2025] Kommunen können nun einen Notfallarbeitsplatz bei IT-Dienstleister ITEBO einrichten. Sollte die Verwaltung einmal von einem Cyberangriff betroffen sein, kann sie über die cloudbasierte Lösung innerhalb kurzer Zeit ihre Erreichbarkeit wiederherstellen. mehr...

Datenschutz: Know-how für die KI-Planungsphase

[29.08.2025] Der Beauftragte für den Datenschutz des Landes Niedersachsen führt regelmäßig Schulungen zu aktuellen Datenschutzthemen durch. Neu im Programm ist eine Fortbildung über den KI-Einsatz in der öffentlichen Verwaltung. mehr...

Logo des 7. CyberSicherheitsForums

CyberSicherheitsForum 2025: Global denken, vor Ort handeln

[28.08.2025] Wie sicher sind wir in der Welt vernetzt? Was können wir global mitnehmen, um unsere digitale Welt hier vor Ort sicherer zu machen? Diese und weitere Fragen können mit Expertinnen und Experten im November beim siebten CyberSicherheitsForum in Stuttgart diskutiert werden. mehr...

Mehrere Personen stehen nebeneinander in einem Raum, zwei davon halten ein Dokument in den Händen.

Würzburg: Siegel bescheinigt IT-Sicherheit

[26.08.2025] Würzburg ist vom Bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel Kommunale IT-Sicherheit ausgezeichnet worden. Es bescheinigt der Stadtverwaltung, dass sie angemessene Maßnahmen zur IT-Sicherheit umgesetzt hat. mehr...

Verschwommen im Hintergrund die Nahaufnahme eines Laptops, über dessen Tastatur eine leuchtende digitale Vorhängeschloss-Schnittstelle schwebt.

V-PKI-Zertifikate: Neues Antragsportal der SIT

[25.08.2025] Als nachgeordnete Zertifzierungsstelle des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) gibt die Südwestfalen-IT Zertifikate zur Absicherung der digitalen Kommunikationswege und -Plattformen von öffentlichen Verwaltung aus. Das entsprechende Antragsportal hat die SIT nun einem Relaunch unterzogen. mehr...

Das Bundeskabinett an einem langgestreckten ovalen Holztisch während einer Sitzung.

Bundesregierung: NIS2-Richtlinie beschlossen

[31.07.2025] Das Kabinett hat den Gesetzentwurf zur Umsetzung der NIS2-Richtlinie beschlossen. Damit gelten künftig für deutlich mehr Unternehmen als bisher gesetzliche Pflichten zur Stärkung der Cybersicherheit, zudem erhält das BSI neue Befugnisse für Aufsicht und Unterstützung. mehr...

Drei Personen stehen in einem Raum nebeneinander und halten gemeinsam ein großes Dokument in die Kamera.

Monheim am Rhein: TÜV bestätigt IT-Sicherheit

[23.07.2025] Das Informationssicherheits-Managementsystem der Stadt Monheim und ihrer Bahnen ist erneut mit dem Prüfsiegel ISO/IEC 27001:2022 zertifiziert worden. Das von TÜV Rheinland ausgestellte Zertifikat bescheinigt, dass sicherheitsrelevante Prozesse dokumentiert, geprüft und kontinuierlich verbessert werden. mehr...

Eine Reihe von roten und blauen Bauklötzen oder Dominosteinen, die blauen Steine sind im Begriff, umzufallen.

Dataport: Red Team für Cybersicherheit

[10.07.2025] Dataport setzt künftig auf Red Teaming – umfassende Angriffssimulationen, welche die IT-Sicherheitsmechanismen realistisch auf die Probe stellen. Der IT-Dienstleister will damit das eigene Sicherheitsniveau und die Sicherheit der Kunden und Trägerländer erhöhen. mehr...

Blick ins Auditorium Fachveranstaltung "Cyberangriffe auf Kommunen"

Fachtagung: Auf Cyberangriffe vorbereitet

[30.06.2025] Über 160 Teilnehmende aus saarländischen Städten, Gemeinden und Landkreisen tauschten sich auf der Fachveranstaltung „Cyberangriffe auf Kommunen“ über die akute Bedrohung durch Cyberkriminalität und praxistaugliche Schutzmaßnahmen aus. mehr...

Symbolbild IT-Sicherheit: Leicht unscharfes, kontrastarmes Foto eines überladenen schreibtischs mit Brille, Tablet, Kaffeetasse und Papieren, darübergelegt Icon eines Vorhängeschlosses und Platinen-ähnliche Muster.

LSI Bayern: Neues Sicherheitssiegel für Kommunen

[11.06.2025] Das LSI Bayern hat Version 4.0 des IT-Sicherheits-Siegels für Kommunen veröffentlicht. Neu sind Vorgaben zu KI, mobiler Sicherheit und Online-Backups. Der ergänzende Baustein IT-Resilienz hilft Kommunen bei der systematischen Selbsteinschätzung. mehr...

Kreis Regensburg: 17 Kommunen erhalten Siegel für IT-Sicherheit

[10.06.2025] 17 Kommunen im Zweckverband Realsteuerstelle Regensburg sind jetzt vom bayerischen Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) mit dem Siegel „Kommunale IT-Sicherheit“ ausgezeichnet worden. mehr...

Print-Ausgabe des CSBW-Jahresberichts 2024, die schräg auf einer grauen Oberfläche liegt.

Baden-Württemberg: Jahresbericht zur Cybersicherheit 2024

[22.05.2025] Die CSBW hat 2024 rund 30 Prozent mehr IT-Sicherheitsvorfälle bearbeitet. Kommunen wurden ähnlich häufig unterstützt wie im Vorjahr, neue Präventionsangebote, Notfallübungen und ein Schwachstellenscan richten sich teils gezielt an sie. mehr...

Datenschutz: Hilfestellung für Behörden

[12.05.2025] In der kommunalen Praxis gibt es beim Thema Datenschutz noch immer Rechtsunsicherheiten. Die Konferenz der Datenschutzaufsichtsbehörden von Bund und Ländern hat eine Orientierungshilfe für Behörden erarbeitet, die (EfA-)Onlinedienste betreiben oder nutzen. mehr...

Marktgemeinde Röhrnbach mit LSI-Siegel ausgezeichnet

Röhrnbach: Siegel für IT-Sicherheit

[06.05.2025] Die niederbayerische Marktgemeinde Röhrnbach hat für nachhaltige IT-Sicherheit gesorgt und ist dafür vom Landesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (LSI) ausgezeichnet worden. mehr...

Die IT-Notfallausrüstung ausgepackt auf dem Transportkoffer.

CSBW: Schnell handlungsfähig im IT-Notfall

[22.04.2025] Ohne funktionierende IT-Ausstattung ist die Bewältigung eines Cyberangriffs kaum zu schaffen. Um die Handlungs- und technische Kommunikationsfähigkeit von Verwaltungen zu sichern, bietet die Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg (CSBW) nun eine mobile IT-Notfall-Ausrüstung an. mehr...