Schul-ITEins zu eins für alle?

Mobiles Lernen liegt im Trend.
(Bildquelle: PEAK Agentur für Kommunikation)
Wenn Schülern ein persönliches digitales Endgerät für die individuelle Nutzung zur Verfügung steht, spricht man von einer Eins-zu-eins-Ausstattung. Auf diese werden große Hoffnungen gesetzt, sowohl für eine optimierte Förderung der Medienkompetenz, als auch für generell verbesserte Lern- und Lehrprozesse. Bereits im Jahr 2010 empfahl die Enquete-Kommission „Internet und digitale Gesellschaft“, alle Schüler mit mobilen Computern auszustatten. Eine aktuelle, unter der Schirmherrschaft der Initiative D21 durchgeführte Studie zur Medienbildung an deutschen Schulen, fordert das ebenso, allerdings ohne sich auf ein bestimmtes Endgerät festzulegen. Die Versprechungen sind groß, ob sie sich halten lassen, wird sich herausstellen. Die Geschichte der Einführung technischer Innovationen in der Schule mahnt zur Vorsicht. Denn alle gingen einher mit hohen Erwartungen hinsichtlich ihres Beitrags zur Verbesserung von Lern- und Lehrprozessen. Eingetreten sind die wenigsten. Ein differenzierter Blick auf die Nutzung mobiler Endgeräte in der Schule ist angeraten.
Jugend lebt mobil
Fest steht: Aus dem Alltag Heranwachsender sind mobile digitale Medien nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen der JIM-Studie werden jährlich die 12- bis 19-Jährigen zu ihrer Mediennutzung befragt. Der aktuellen Umfrage zufolge besitzen diese schon seit Längerem mindestens ein Handy, 90 Prozent inzwischen auch ein Smartphone. Ein Tablet nennen immerhin rund 20 Prozent der Jugendlichen ihr Eigen. Das entspricht einem Zuwachs von 50 Prozent gegenüber dem Jahr 2012. Auch das Internet nutzen die Heranwachsenden immer häufiger über diese Medien. Zunehmend werden Tablets und Smartphones in unterschiedlichen Szenarien auch zum schulischen Lernen eingesetzt – meistens in einzelnen Klassen, teilweise in ganzen Jahrgängen und sehr vereinzelt in ganzen Schulen. Bei der Ausstattung dominieren zwei Modelle: Entweder wird ein einheitliches Gerät für alle Beteiligten gewählt. Diese werden häufig als Klassensätze angeschafft und dürfen auch nur in der Schule benutzt werden. Oder es werden unterschiedliche schülereigene private Endgeräte unter dem Stichwort Bring Your Own Device (BYOD) integriert. Letztere Variante weckt bei manchem Schulträger die Hoffnung, die oft mit hohen Kosten verbundene Frage nach der technischen Ausstattung auf die Eltern der Schüler abzuwälzen. Diese Hoffnung ist trügerisch. BYOD ist kein Sparmodell. Allein die erforderlichen Investitionen in breitbandige Infrastrukturen, ausreichende WLAN-Zugänge und das erforderliche Identitymanagement sind erheblich, unabhängig davon, für welche mobile Lösung man sich entscheidet. Nach wie vor ist die Schul-IT meist dezentral für die Nutzung innerhalb der Schule ausgelegt. Lern-Management-Systeme oder sonstige Portale, die auch über das Web genutzt werden können, sind noch längst nicht überall Standard. Für das konsequente Lernen mit mobilen Endgeräten sind sie aber unverzichtbar. Zahlreiche kommerzielle cloudbasierte Dienste und Anwendungen sind für viele Aspekte mobilen Medienhandelns unverzichtbar. Für die wenigsten dieser Anwendungen stehen aber Lösungen bereit, die den Anforderungen an den Datenschutz in den Schulgesetzen gerecht werden.
Vom Sinn und Unsinn digitaler Medien
Schüler können mit mobilen digitalen Medien anders lernen, müssen das aber nicht – denn diese Anwendungen lassen sich auch problemlos mit herkömmlichen Unterrichtsformen verbinden. Digitale Medien eröffnen zum Beispiel neue Formen der Kooperation und Kollaboration zwischen Lernenden und Lehrenden, die prinzipiell auch ortsungebunden erfolgen können. Digitale Medien erlauben es außerdem, dass der Lernstoff an die individuellen Anforderungen der Lernenden angepasst wird. Dazu kommen flexiblere Zugänge zu den jeweiligen Aufgaben, gepaart mit variierenden Lernpfaden. Beide Aspekte sind auch unter der Prämisse des inklusiven Lernens in ihrer Bedeutung kaum hoch genug einzuschätzen. Neu sind veränderte Feedback-Kulturen. Diese finden zum einen automatisiert statt, etwa bei der Arbeit mit Apps zur Förderung bestimmter Kompetenzen. Zum anderen werden dafür beispielsweise Video- und/oder Audioaufzeichnungen der Schüler genutzt, die den Lehrkräften neue Möglichkeiten des Problemverständnisses eröffnen. In die gleiche Richtung zeigt die Multimodalität des Lernens, die durch den Einsatz mobiler Medien erhöht wird. Angesprochen sind zum einen unterschiedliche Eingabe- und Interaktionsmöglichkeiten mit den Geräten. Zum anderen lassen sich damit vielfältige Medienformate wie Bilder, Töne, Videos und Texte entlang der unterschiedlichen Lernpräferenzen produzieren, kombinieren und weitergeben. Getrennt davon ist zu hinterfragen, ob die Heranwachsenden unter Einsatz mobiler Endgeräte besser lernen. Im Kontext der Logik outputorientierter Bildungspolitik geht es dabei vorrangig um den verbesserten Kompetenzerwerb. Zum Lernen mit mobilen Medien gibt es dazu vor allem hinsichtlich der methodisch-methodologischen Qualität existierender Untersuchungen noch keine ausreichenden Erkenntnisse. Die gleiche Kritik gilt für die meisten anderen Studien zum Lernen mit digitalen Medien. Die Gewinne an fachlichen und überfachlichen Kompetenzen, die sich auf den Einsatz digitaler Medien zurückführen lassen, reichen bei Weitem nicht aus, daraus die möglichst rasche Eins-zu-eins-Ausstattung aller Schüler abzuleiten. Es geht aber auch nicht um ein Entweder-oder, sondern vielmehr um ein Sowohl-als-auch. Die Forschung weist darauf hin, dass den verschiedenen Medien unterschiedliche Funktionen im Lernprozess zukommen, die es sinnvoll aufeinander abzustimmen gilt. Dafür braucht es geeignete Projekte, in denen verschiedene Lernszenarien systematisch erprobt und evaluiert werden, um daraus allgemeingültige Schlüsse ziehen zu können. Auch Schulträger sollten sich für diesen Kurs interessieren und bei der Weiterentwicklung der schulischen IT-Infrastruktur die Anforderungen mobilen Lernens verstärkt in den Blick nehmen. Denn ob Eins-zu-eins-Umsetzung oder auf Basis anderer Lösungen – die Relevanz des mobilen Lernens für schulische und andere Lernprozesse wird zunehmen.
Dieser Beitrag ist im Spezial der Februar-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Wolters-Kluwer-Studie: KI in der Schulleitung
[18.11.2025] Der Wissens- und Informationsdienstleister Wolters Kluwer hat seine diesjährige Studie zur Digitalisierung im Schulleitungsalltag veröffentlicht. Demnach nutzen drei Viertel der Schulleitungen Künstliche Intelligenz für Alltagsaufgaben – schätzen ihre KI-Kompetenz aber eher zurückhaltend ein. mehr...
Schleswig-Holstein: Chatbot telli wird eingeführt
[17.11.2025] Das Land Schleswig-Holstein stellt den KI-Chatbot telli allen öffentlichen Schulen zur Verfügung. Erfahrungen aus 38 Pilotschulen des norddeutschen Bundeslandes sind in die Entwicklung des Tools eingeflossen. mehr...
Markkleeberg: KISA als digitaler Hausmeister
[07.11.2025] Die Kommunale Informationsverarbeitung Sachsen (KISA) hat Markkleeberg bei der Beschaffung und Installation von 48 digitalen Tafeln in städtischen Bildungseinrichtungen unterstützt. Nun übernimmt der Zweckverband auch die Betreuung der Geräte. mehr...
Brandenburg: KI-Werkzeugkasten für Schulen
[05.11.2025] Brandenburg führt als zweites Bundesland flächendeckend den KI-Chatbot telli an Schulen ein. Die gemeinsam von allen 16 Ländern entwickelte Open-Source-Lösung unterstützt Lehrkräfte und Lernende pädagogisch, ist datensparsam und wird ausschließlich auf EU-Servern betrieben. mehr...
Bitkom: Smart-School-Wettbewerb 2026 startet
[30.10.2025] Der Branchenverband Bitkom sucht auch 2026 nach Deutschlands digitalen Vorreiterschulen. Der Schwerpunkt des diesjährigen Smart-School-Wettbewerbs liegt auf digitaler Medienbildung, zudem wird anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Initiative ein Sonderpreis für Einzelprojekte rund um digitale Schule vergeben. mehr...
Baden-Württemberg: Chatbot telli macht Schule
[20.10.2025] Mit telli steht in Baden-Württemberg nun ein speziell für den schulischen Einsatz entwickelter Chatbot zur Verfügung. Er unterstützt Lehrkräfte bei der Unterrichtsvorbereitung und Schülerinnen und Schüler im Schulalltag. Der digitale Assistent soll kontinuierlich verbessert und erweitert werden. mehr...
Pirna: Ticketsystem für Schulen gestartet
[15.10.2025] Der IT-Dienstleister KISA hat ein Ticketsystem speziell für Schulen und Verwaltungen entwickelt. In Pirna startet das KISA.ServiceCenter jetzt in den Regelbetrieb. mehr...
Schwerin: Glasfaserausbau an Schulen abgeschlossen
[14.10.2025] In Schwerin sind nun sowohl die kommunalen als auch die freien Schulen mit gigabitfähigen Glasfaseranschlüssen von bis zu einem Gigabit pro Sekunde (Gbit/s) ausgestattet. Der geförderte Glasfaserausbau ist an den Schweriner Bildungseinrichtungen somit abgeschlossen. mehr...
Baden-Württemberg: openDesk für Lehrkräfte
[24.09.2025] Baden-Württemberg hat jetzt auf Basis der Software openDesk den Digitalen Arbeitsplatz für Lehrkräfte neu aufgesetzt. Da die gleichen Softwarekomponenten wie beim Vorgänger dPhoenix genutzt werden, müssen sich Lehrkräfte auf keine größeren Änderungen einstellen. mehr...
Berlin: Wie steht es um die digitale Schule?
[18.09.2025] Mit seiner Digitalisierungsstrategie „Schule in der digitalen Welt“ steuert der Berliner Senat die Weiterentwicklung des Schulwesens. Ein Umsetzungsbericht zeigt nun aktuelle Fortschritte bei zentralen Themenfeldern wie Infrastruktur, digitalen Portalen und Lehrerqualifizierung. mehr...
OWL-IT: Schulbewerbung.de startet durch
[18.09.2025] In Nordrhein-Westfalen löste IT-Dienstleister OWL-IT zum Start des neuen Schuljahres das Angebot Schüler Online durch das neue Portal Schulbewerbung.de ab. Der diesjährige Anmeldeprozess sei damit sehr unkompliziert verlaufen. mehr...
Oberhausen: Weitere Tablets für Schulen
[17.09.2025] Die Stadt Oberhausen hat in den vergangenen fünf Jahren gezielt in die Digitalisierung ihrer Schulen investiert – nun konnten weitere 3.100 iPads an diese verteilt werden. mehr...
Schlaue Schule: VoIP im Bildungswesen
[05.09.2025] Per Voice over Internet Protocol (VoIP) können Informationen in Sekundenschnelle weitergeleitet, aufgezeichnet und dokumentiert werden. Ein solches System ist in die Schlaue Schule integriert. Die cloudbasierte Plattform gewährleistet die rechtssichere Kommunikation zwischen Schule, Schülern und Eltern und ermöglicht eine schnelle Reaktion in Notfällen. mehr...
Stolberg: Übernahme von Schülerfahrkosten online beantragen
[18.08.2025] In Stolberg können Erziehungsberechtigte ein digitales Antragsverfahren zur Übernahme von Schülerfahrkosten nutzen. Die Kupferstadt ist außerdem einer der ersten regio iT-Kunden, die die neue Funktion zur automatischen Bescheidgenerierung nutzen. mehr...
Chemnitz: Digitale Kompetenz für Schulen
[13.08.2025] Chemnitz ist eines der Innovationszentren im sogenannten Silicon Saxony. Das zeigt sich auch im Schulbetrieb: Tausende Schüler, Lehrer und pädagogische IT-Koordinatoren prägen den digitalen Unterricht. Den stadtweiten IT-Service übernimmt das Schulrechenzentrum SyS-C. Und auch hier kommt eine Chemnitzer Lösung zum Einsatz: die IT-Service-Management-Software KIX. mehr...

















