IbbenbürenIdentität gewahrt

Die Stadt Ibbenbüren setzt auf E-Partizipation bei der Identitätswahrung der traditionellen Bergbaustadt.
(Bildquelle: creativ collection Verlag)
Im Jahr 2018 werden die Bundesregierung und das Land Nordrhein-Westfalen endgültig die seit den 1960er Jahren andauernden Subventionszahlungen für den Steinkohleabbau einstellen. Für viele Städte im Ruhrgebiet und in Westfalen beginnt damit eine neue Ära. So auch für Ibbenbüren im Tecklenburger Land. Die Stadt blickt auf eine jahrhundertealte Bergbautradition zurück. Mit 1.545 Metern Tiefe verfügte Ibbenbüren lange Zeit über die europaweit tiefste Steinkohlezeche und auch der Ibbenbürener Sandstein ist weit über die Region hinaus bekannt. „Fast jeder Bürger hier in der Region kennt jemanden, der unter Tage gearbeitet hat. Und jeder kann Geschichten mit seinen Erlebnissen aus dem Bergbau erzählen“, meint Monika Umlauf, stellvertretende Geschäftsführerin der Schnittstelle Kohlekonversion in Ibbenbüren. Sie begleitet das Ibbenbürener Umstrukturierungsprojekt unter dem Namen Region mit Aussicht. „Dadurch entsteht eine hohe Identifikation und gleichzeitig ein großes Engagement, die Bergbautradition zu sichern.“ Um davon maximal profitieren zu können, hat die Stadt für die Planung der Umstrukturierungsmaßnahmen auf ein Online-Beteiligungstool des Dortmunder Ingenieurbüros tetraeder.com zurückgegriffen. Mithilfe der so genannten Ideenkarte des individuellen Kartenanwendungsprogramms INKA konnten Bürger auf der Projekt-Website Vorschläge und Anmerkungen einbringen. Den genauen Ort, auf den sich eine Anmerkung bezog, konnten sie mit einer Markierung festhalten. Diese Markierung ließ sich dann mit einem erklärenden Kommentar versehen. Alle Kommentare tauchten später in chronologischer Reihenfolge in einer Listenansicht auf, wobei fremde Kommentare nach dem Facebook-System bewertet werden konnten. Zur weiterführenden Nutzung der Ibbenbürener Kohlenhalden konnten die Vorschläge den Kategorien Wirtschaft, Tourismus und Freizeit, Bergbau und Tradition sowie Natur zugeordnet werden. „Die meisten Beteiligten haben Ideen dazu eingebracht, wie die Bergbautradition gesichert werden kann, zum Beispiel über Informationstafeln, Übungsstollen oder den Ausbau des Bergbaumuseums“, sagt Monika Umlauf.
Region soll wirtschaftlich stabil bleiben
Axel Köster von der Firma RAG Montan Immobilien und derzeit Mitglied im Entscheidungsgremium liegt insbesondere die wirtschaftliche Sicherung der Region am Herzen. „Wir wollen hier kein Kostengrab schaffen. Vor allem die Schachtanlage Oeynhausen soll gewerblich entwickelt werden.“ Für die Halden böten sich touristische und kulturelle Nutzungsformen an. Auch zwei Windräder seien geplant. Man könne zwar nicht mit dem touristischen Potenzial einer Zeche Zollverein in Essen mithalten, entwickle sich dafür aber in Richtung eines Projekts wie dem am Osnabrücker Piesberg. Dort wurde nicht nur die Bergbautradition gewahrt und Wanderwege sowie Aussichtspunkte geschaffen. Auch die Kombination mit regenerativen Energien funktioniere dort gut.
Trotz des massiven Stellenabbaus im Bergbau hält Monika Umlauf die Region für wirtschaftlich sehr stark. „Wir haben eine geringe Arbeitslosenquote, einen gesunden Mittelstand, eine gute Gewerbeflächenpolitik und die perfekte Lage an den Autobahnen A1 und A30. Wenn wir in dieser wirtschaftlichen Entwicklung den Denkmalschutz und die Bergbautradition wahren, haben wir ein Alleinstellungsmerkmal in unserer Region.“ Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer engagierten Bürgerschaft, die die Stärken der Region kennt und sich für sie einsetzt. „Wir glauben, dass die Bürger die Experten vor Ort sind und es wichtig ist, jedem die Möglichkeit zu geben, sich in einen solch spannenden Prozess einzubringen.“ Mit INKA können sich auch jene Bürger beteiligen, die ungern an klassischen analogen Versammlungen und Stadtteilgesprächen teilnehmen. Sie können nun über das Internet aktiv eigene Vorschläge einreichen und andere Ideen bewerten. „Wir haben bereits vorher mit tetraeder.com in der Online-Beteiligung für das formelle Bauleitplanverfahren gearbeitet und hier viele gute Erfahrungen gesammelt. Nun können wir mit INKA unsere bisherige Bürgerbeteiligung über Bürgerversammlungen, direkte Gespräche, E-Mails oder Postkarten hinaus ergänzen“, so Umlauf. In Ibbenbüren ist man begeistert von der Vielzahl konstruktiver Vorschläge, die die Konversionsgruppe über INKA erreicht hat. Mittlerweile ist sogar angedacht, die besten unter ihnen zu prämieren.
http://www.tetraeder.com
Dieser Beitrag ist in der August-Ausgabe von Kommune21 erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren.
Kreis Stade: Umfassende Onlineumfrage
[04.11.2025] Der Kreis Stade will seine Angebote noch besser an den Bedürfnissen der Bürgerinnen und Bürger ausrichten. Mit diesem Ziel hat er eine anonyme Onlineumfrage gestartet. Es ist die bislang umfassendste Umfrage des Landkreises. mehr...
Frankfurt am Main: Frankfurt beteiligt sich
[30.10.2025] Die Beteiligungsplattform „Frankfurt fragt mich“ zeigt konkrete Erfolge: Die Ideen aus der Bevölkerung gestalten die Mainmetropole. Online werden die erfolgreich umgesetzten Bürgerideen vorgestellt. mehr...
Frankfurt am Main: Werbung für Bürgerbeteiligung
[27.10.2025] Die Stadt Frankfurt am Main wirbt mit einer Social-Media- und Plakatkampagne für Bürgerbeteiligung in der Mainmetropole. Hierfür konnten prominente Frankfurterinnen und Frankfurter gewonnen werden. mehr...
Hochschulallianz Ruhr: Weiterbildungsangebot für Kommunen
[23.10.2025] Mit einem Kurs zu digitalen Partizipationsformaten reagiert die Hochschulallianz Ruhr auf die hohe Weiterbildungsnachfrage von Kommunen. Der Kurs ist auf die kommunale Praxis ausgerichtet. Er steht allen Mitarbeitenden offen, unabhängig von formalen Bildungsabschlüssen. mehr...
Arnsberg: Onlineumfrage zur Digitalisierungsstrategie
[15.10.2025] Die Stadtverwaltung Arnsberg möchte ihre Dienstleistungen einfacher, schneller und bürgerfreundlicher machen. Wie das aus Sicht der Bürgerinnen und Bürger gelingen kann, will die Kommune in einer Onlineumfrage herausfinden. mehr...
Lich: Bürgerbeteiligung geht online
[16.09.2025] Mit der Charta für Bürgerbeteiligung und dem Beteiligungsbeirat hat die Stadt Lich in den vergangenen Jahren wichtige Grundlagen für die Bürgerbeteiligung geschaffen. Mit einer Onlineplattform geht sie nun den nächsten Schritt. mehr...
Großostheim: Mängelmelder im Einsatz
[10.09.2025] Über einen Mängelmelder verfügt jetzt die Marktgemeinde Großostheim. Damit sollen der Bürgerservice verbessert und Verwaltungsmitarbeitende entlastet werden. mehr...
Hessen: Beteiligungsportal für Kommunen
[04.09.2025] Hessens Kommunen können künftig ein Beteiligungsportal kostenfrei nutzen, das bereits erfolgreich in der Landesverwaltung zum Einsatz kommt. Die Lösung basiert auf dem Beteiligungsportal Sachsen, das von Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Sachsen-Anhalt gemeinsam weiterentwickelt wird. mehr...
Wuppertal: Einblick in lokale Entscheidungswege
[01.09.2025] Die Stadt Wuppertal hat ihr Informationsangebot zur Lokalpolitik erweitert. Neu sind Informationen zu Ausschüssen und Beiräten, eine Recherche-Funktion sowie Texte in leichter Sprache. Bürgerinnen und Bürger sollen so zur Mitgestaltung eingeladen werden. mehr...
Frankfurt fragt mich: App-Design angepasst
[13.08.2025] Seit Frühjahr ist die überarbeitetet Beteiligungsplattform Frankfurt fragt mich online. Nun wurde auch das Design der zugehörigen App angepasst. mehr...
Sachsen: Neue Förderrunde für kommunale Beteiligung
[06.08.2025] Sachsen unterstützt erneut kommunale Beteiligungsprojekte. Kommunen und zivilgesellschaftliche Träger können bis zum 18. September Förderanträge stellen. Die nächste Informationsveranstaltung zur Antragstellung findet am 19. August digital statt. mehr...
Kreis München: Zentrale Beteiligungsplattform
[05.08.2025] Mit einer neuen Beteiligungsplattform will der Landkreis München transparenter werden. Die Bürgerinnen und Bürger erhalten hier Informationen zu aktuellen und künftigen Projekten. Auch können sie die Vorhaben kommentieren, eigene Ideen einbringen oder sich in Onlineforen austauschen. mehr...
Anliegenmanagement: Den Alltag erleichtern
[01.08.2025] Die Stadt Dinslaken hat eine Individualerweiterung innerhalb des digitalen Anliegenmanagementsystems MeldooPLUS entwickelt. Das Beispiel zeigt, wie kommunale Dienstleistungen digitalisiert und in bestehende Verwaltungsabläufe integriert werden können. mehr...
Bürgerbeteiligung: Frankfurt fragt
[24.07.2025] Eileen O’Sullivan, Leiterin der Stabsstelle für Bürger:innenbeteiligung der Stadt Frankfurt am Main, spricht über die Bedeutung von Beteiligung, E-Partizipation und die neue Richtlinie für Öffentlichkeitsbeteiligung. mehr...
Saarbrücken: Dank Struktur erfolgreich verändern
[14.07.2025] Mit einem digitalen Anliegenmanagement konnte Saarbrücken sowohl den Bürgerservice als auch verwaltungsinterne Abläufe optimieren. Der Schlüssel zum Erfolg lag dabei nicht allein in der Technologie, sondern vor allem in einem methodisch umgesetzten Change-Prozess. mehr...

















